Best-of aus 351 Schulen

Drei Schüler:innen des Schubart-Gymnasiums sind in der Landesausstellung SCHULKUNST in Stuttgart vertreten.

Das baden-württembergische SCHULKUNST-Programm zeigt im Jahr seines 40-jährigen Bestehens eine große Landesausstellung in Stuttgart. Zwischen 2023 und 2025 haben sich Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Baden-Württemberg unter Anleitung ihrer Kunstlehrkräfte mit dem Thema „Serie“ beschäftigt. Insgesamt nahmen 351 Schulen am Programm teil, darunter 24 berufliche Schulen, 36 Gemeinschaftsschulen, 80 Grundschulen, 95 Gymnasien, 59 Realschulen, 20 Werkrealschulen und 37 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren. Die Ergebnisse wurden in 23 regionalen SCHULKUNST-Ausstellungen präsentiert. Die jeweils besten Arbeiten wurden für die Landesausstellung vorgeschlagen. Drei der vier nominierten Schülerarbeiten des Schubart Gymnasiums haben es nach Stuttgart geschafft. Herzlichen Glückwunsch an Sonja Wald, Hannes Bassler und Alina Stauss!

Die Ausstellung ist noch bis zum 6. Januar 2026 in Stuttgart zu sehen (bis zum 31. Oktober 2025 im Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7, 70173 Stuttgart und bis zum 6. Januar 2026 im Kunstgebäude, Schloßplatz 2, 70173 Stuttgart). Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten (auch am Wochenende) sind unter folgendem Link abrufbar: Landesausstellung Schulkunst

Die Blätter werden bunter…

…der Herbst klopft an.

Die Projektgruppe „Töpfern“ hat an den Projekttagen mit dem Arbeitsmaterial Ton die Plattentechnik kennengelernt. Dabei wurde mit einem Nudelholz der Ton, wie beim Plätzchen backen, zu einer Platte ausgewellt. Die gesammelten Blätter wurden aufgelegt, in den Ton gewalzt, an der Kontur ausgeschnitten und geformt. Die Glasur haben wir dann auf den noch feuchten Ton aufgemalt und alles  über die Ferien trocknen lassen. Letzte Woche wurde die Tonware gebrannt.

Schattenspiel

Auch dieses Jahr haben wir im Kunstraum die Leinwand gespannt. Die Klassen 6 haben sich im Personenschattentheater ausprobiert und sind sprichwörtlich über ihren eigenen Schatten gesprungen.

“Walk the line“, direkt an der Leinwand, langsame, ausdrucksstarke und kontrollierte Bewegungen haben den SuS einiges abverlangt. ( Klappe die erste, Klappe die zweite…) Spaß hatten sie alle und die Ergebnisse der kleinen Spielszenen, die dann am IPad zugeschnitten und vertont wurden, sind sehenswert.

Film ab >>>.Film 1              DoctorHatben

Punktlandung

 

Yayoi Kusama, eine japanische Künstlerin wird auch „Die Königin der Polka Dots“ genannt. Für sie  haben Punkte weder Anfang noch Ende. Sie überzieht damit Gegenstände wie Kürbisse und Pilze und verwendet dabei  knallige Farben.

Geordnet und mit System und scheinbar endlos verteilen sich die Dots auf den bunten Kürbissen der SchülerInnen der Klasse 5a.

Schon Gesehen?

Was aus einer Flasche, einem Stück Rohrisolierung, Draht, Klebeband, Kleisterpapier und Farbe so entstehen kann! Die „SchnatterGänse“ der Klassen 5b und 5c haben Aufstellung in der Mensa genommen. Die Ausstellung ist noch bis 5. Juni zu sehen.

Heimat im Gepäck

Wie ist es, die Heimat verlassen zu müssen, auf der Flucht zu sein, in einer neuen Umgebung zurechtzukommen und gleichzeitig Erinnerungen und Traditionen zu bewahren? Mit diesem sehr aktuellen Thema „Flucht und Vertreibung“ beschäftigte sich ein Schülerwettbewerb, der von Thomas Strobl (Minister des Inneren BW) und Theresa Schopper (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport BW) ausgelobt wurde.
Die Klassen 11 haben sich künstlerisch mit dem Thema auseinandergesetzt und sehr persönlich hinterfragt, was für sie Heimat bedeutet und welche Dinge sie bei einer Flucht zusammenpacken würden. Dabei sind sehr beeindruckende und berührende Zeichnungen entstanden. Dies sah die Jury genauso und wir freuen uns sehr mit Sophie Möcklin, Judith Feldmann und Miriam Melchinger, dass sie zu den Hauptpreisträgerinnen gehören. Ihre Arbeiten werden voraussichtlich vom 1. bis 23. Juli 2025 im Foyer des Innenministeriums in Stuttgart ausgestellt und die Preisverleihung findet ebenfalls im Juli im Innenministerium BW statt. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

PaperART – STILLLEBEN

Die Klassen 6 haben sich in Kleingruppen mit dem Thema: „Was gibt es heute zum Essen“, beschäftigt und leckere Menüs aus farbigen Papieren hergestellt. Voran ging die Dekonstruktion von kleine Pappschachteln und das eigene Entwickeln der Faltvorgänge um die Speisen, Tassen, Eierbecher, Milchtüten und vieles mehr herzustellen. Das war manchmal ganz schön schwierig und hat mehrere Anläufe gebraucht, aber wie ihr seht sind schmackhafte Menüs entstanden.

Schulkunst im LRA

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZKIS) hat Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Baden-Württemberg eingeladen, sich künstlerisch mit dem Thema „Serie“ auseinanderzusetzen. Die Klassen 8a und 8b des Schubart-Gymnasiums beteiligten sich mit beeindruckenden Kunstwerken zur Schriftgestaltung, die derzeit im Landratsamt Aalen ausgestellt sind. Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich und ist noch bis Freitag, 23. Mai 2025, möglich. Im Namen von Kultusministerin Frau Schopper wurde allen beteiligten Schulen eine Urkunde überreicht. Herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler zur erfolgreichen Teilnahme an der diesjährigen SCHULKUNST-Ausstellung!

Höher, weiter, schneller…

Plastische Arbeiten der Klassen 8 aus Pappmaché

Sich selbst vermessen stand zu Beginn der Unterrichtseinheit auf dem Plan: Wievielmal passt mein Kopf in den Körper? Wo ist die Mitte meines Körpers? Und was ist eigentlich länger der Kopf oder die Füße? Mit viel Elan haben sich die Schüler:innen gegenseitig vermessen und kamen so den menschlichen Proportionen auf die Spur. Genutzt und umgesetzt wurde das Wissen in der Gestaltung von Menschen in einer sportlichen Bewegung (dem sogenannten „fruchtbaren Moment“). Ein Drahtgestell wurde gebogen und mit Pappmaché der Körper ausgeformt und schließlich bemalt.

Diese Seite verwendet kleine interaktive Programme, sog. „Cookies“. Durch die Nutzung unserer Seiten geben Sie dazu Ihr Einverständnis. Mehr zum Datenschutz.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen