Die Klassen 6 haben sich in Kleingruppen mit dem Thema: „Was gibt es heute zum Essen“, beschäftigt und leckere Menüs aus farbigen Papieren hergestellt. Voran ging die Dekonstruktion von kleine Pappschachteln und das eigene Entwickeln der Faltvorgänge um die Speisen, Tassen, Eierbecher, Milchtüten und vieles mehr herzustellen. Das war manchmal ganz schön schwierig und hat mehrere Anläufe gebraucht, aber wie ihr seht sind schmackhafte Menüs entstanden.
Kategorie: Kunst
Schulkunst im LRA
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZKIS) hat Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Baden-Württemberg eingeladen, sich künstlerisch mit dem Thema „Serie“ auseinanderzusetzen. Die Klassen 8a und 8b des Schubart-Gymnasiums beteiligten sich mit beeindruckenden Kunstwerken zur Schriftgestaltung, die derzeit im Landratsamt Aalen ausgestellt sind. Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich und ist noch bis Freitag, 23. Mai 2025, möglich. Im Namen von Kultusministerin Frau Schopper wurde allen beteiligten Schulen eine Urkunde überreicht. Herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler zur erfolgreichen Teilnahme an der diesjährigen SCHULKUNST-Ausstellung!
Höher, weiter, schneller…
Plastische Arbeiten der Klassen 8 aus Pappmaché
Sich selbst vermessen stand zu Beginn der Unterrichtseinheit auf dem Plan: Wievielmal passt mein Kopf in den Körper? Wo ist die Mitte meines Körpers? Und was ist eigentlich länger der Kopf oder die Füße? Mit viel Elan haben sich die Schüler:innen gegenseitig vermessen und kamen so den menschlichen Proportionen auf die Spur. Genutzt und umgesetzt wurde das Wissen in der Gestaltung von Menschen in einer sportlichen Bewegung (dem sogenannten „fruchtbaren Moment“). Ein Drahtgestell wurde gebogen und mit Pappmaché der Körper ausgeformt und schließlich bemalt.
Dragon eye
Plastische Arbeiten der Klassen 7 aus Ton
Nach der Zeichnung der Drachenaugen haben sie SchülerInnen Drachenaugen aus Ton geformt. Auf eine Grundplatte wurden mit reichlich Schlicker unterschiedliche Schuppenformen „aufgeklebt“ und mit Strukturen versehen. Nach dem Trocknen und Brennen wurden die Dragon eyes bemalt. Wir haben dazu Temperafarben verwendet und zum Schluss mit verdünntem Acrylbinder den Glanz aufgepinselt.
Ungeheuer….lich?
Nur drei Linien?
„Eine Linie ist ein Punkt, der spazieren geht (Paul Klee)
Linien erzeugen Spannung, bewegen sich auf einer Bildfläche, liefern uns Informationen durch Schrift oder Textur, bilden Formen oder wandern durch einen imaginären Raum. Mit nur drei Linien und ein bisschen Farbe kann man sogar eine Landschaft zeichnen. Inspiriert durch die amerikanische Künstlerin Etel Adnan (1925-2021) entwarfen die Schüler:innen der Klassen 6 unterschiedlichste Landschaftsformationen und colorierten diese mit Wasserfarben, Wachskreiden oder mittels Collagetechnik. Dabei entstanden expressionistisch anmutende Farbkreationen oder realistische und mutige Farbkombinationen. Alle Landschaften haben die Schüler:innen dann an einer Wand präsentiert und über den Arbeitsprozess und die Wirkung gesprochen.
So ein Schattentheater!
Monstermäßige Vorführungen hinter der Leinwand bescherten den Zuschauern Gänsehautmomente, Erstaunen darüber, dass Schatten auch bunt sein können und Situationskomik während des Spiels der selbst entwickelten Geschichten der Klasse 6b und 6c.
Die Clips haben die SuS dann selber neu eingesprochen, vertont oder mit Musik hinterlegt.
…und plötzlich steht etwas im Weg
Wer kennt es nicht? Auf einmal versperrt ein Hindernis unseren Weg – Stolpersteine, die uns von der Natur, anderen Personen, der Situation oder auch von uns selbst in den Weg gelegt werden. Wie man diese überwinden kann, hat der Grundkurs Kunst eindrucksvoll in Gips gestaltet und mittels inszenierter Fotografie festgehalten.
Stimmungslandschaften
… sind eine spezifische Form der Landschaftsmalerei, bei der es darum geht, die atmosphärische Aufladung von Naturzustandes im Bild wiederzugeben. Dieser Aufgabe hat sich der Grundkurs Kunst gestellt und mit Acrylfarben atmosphärische Stimmungen (von gleißendem Sonnenlicht bis hin zu Frost & Schnee) ästhetisch eingefangen.
Meine schrille Brille
Design: „Entwerfe ein schrilles und auffälliges Brillengestell“. Die einzelnen Arbeitsschritte vom Abmessen und Übertragen auf den Pappstreifen, Entwurf und Gestaltung des Modells, das Ausschneiden und Ausgestalten des Brillengestells bis zum fachgerechten falzen des Brillenbügels, war die Aufgabe für die SuS der Klassen 6. Pünktlich zum Faschingsbeginn waren die ausgefallenen Designermodelle fertig für die Präsentation.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.