Kurzberichte

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus dem Schubart-Gymnasium. Viel Spaß beim Lesen!

Erfolgreich beim Planspiel Börse

Jedes Jahr nehmen Zehntausende Schüler, Schülerinnen, Studierende und junge Erwachsene in ganz Deutschland am Wettbewerb „Planspiel Börse“ teil. Dabei handelt es sich um einen Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden mit virtuellem Kapital ein Depot mit Wertpapieren anlegen und durch geschickten Handel ihr Spielkapital vermehren sollen. Auch in diesem Jahr fand der Wettbewerb großen Anklang. In der Region Ostalb beteiligten sich über 200 Teams. Besonders erfolgreich war das Schubart-Gymnasium Aalen: Das Team „Cocojumbos“ mit Gabrijel Zupcic, Julian Cudic und Lenny Bold sicherte sich in der Nachhaltigkeitskategorie den ersten Platz und bewies mit einem Zugewinn von 2006€ aus nachhaltigen Anlageprodukten ein Gespür für zukunftsfähige Investitionen. Dafür wurden sie von der Sparkasse mit einem Preisgeld von 600 € belohnt. Herzlichen Glückwunsch!

Das Team Cocojumbos mit ihrem Lehrer Herr Miese
Exkursion der Wirtschafts-Leistungskurse zur Firma Kärcher in Bühlertann

Am Montag, 27. Januar 2025 besuchten der Wirtschafts-LK der K1 von Herrn Miese und der LK Wirtschaft der K2 von Frau Schwenk zusammen mit ihren Lehrern das Werk der Firma Kärcher in Bühlertann. Bei einer Führung durch die Produktion erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke und konnten selbst sehen, wie die menschliche Arbeit durch Roboter und autonom fahrende Gabelstapler unterstützt oder teilweise gar ersetzt wird. Somit wurde die Industrie 4.0 für die Schüler erlebbar gemacht. Kärcher gehört zu den sogenannten Hidden Champions und ist in seinem Bereich Weltmarktführer. Die Besichtigung dieses Unternehmens ergänzte sich somit optimal mit den Themen, welche für die Schülerinnen und Schüler abiturrelevant sind. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung der Exkursion. (SWE)

Die Lateinklassen 6 im Limesmuseum

Im Rahmen der Officina Latina, der praktischen Erfahrung der Welt der Römer, haben die Lateinklassen 6 das Limesmuseum besucht. Frau Wudy und ihr Team haben uns wieder sehr herzlich empfangen. So wurden wir in zwei Gruppen in die römische Geschichte am Limes und das Licht der Forschung eingeweiht.

Fahrt zur Gedenkstätte Dachau der Klassen 9

Am 7.2. besuchten wir, die Schüler:innen der 9. Klassen, die Gedenkstätte Dachau. Wir waren alle aufgeregt und fragten uns, was uns dort erwarten würde. Nach der etwa zweistündigen Busfahrt erreichten wir den Zielort nahe München. Dort unternahmen wir im Klassenverband einen geführten Rundgang über das weitläufige Gelände. Durch den Unterricht wurden wir bereits auf Dachau vorbereitet, aber vor Ort zu sein war nochmal ein ganz anderes Gefühl. Es war schwierig zu begreifen, wie dort mit Menschen umgegangen wurde, wie viel Leid sie ertragen mussten und wie viele am Ende ihr Leben in Dachau ließen. Im Anschluss an den Rundgang hatten wir noch kurz Zeit zur freien Verfügung, um in Kleingruppen die Gedenkstätte auf uns wirken zu lassen. Im warmen Bus traten wir dann schließlich die Heimfahrt an und erreichten gegen 16 Uhr wieder Aalen. Am 14.2. fand eine Nachbesprechung statt und wir konnten offene Fragen stellen, sowie unsere Gedanken austauschen. Wir bedanken uns bei Frau Zaunmüller, Frau Heilani , Frau Schäfer und Herr Eck, die uns diese Exkursion ermöglichten, sowie dem Team der Gedenkstätte Dachau.

Videocall nach Australien

Frühmorgens am Montag hatte die Klasse 9a, noch müde vom Wochenende, eine wichtige Verabredung: Ein Videocall mit Michael Joy, Regisseur des Films “Smoke between Trees“, mit dem sich die Klasse in den letzten Wochen intensiv beschäftigt hatte. Michael, in australischer Manier entspannt und gut gelaunt, beantwortete alle Fragen der Schülerinnen und Schüler ausführlich und ehrlich und trotz eines leichten australischen Akzents auch für alle leicht verständlich. Von schwierigen Themen wie z.B. dem Rassismus, dem sich die First Nation People Australiens tagtäglich ausgeliefert sehen, bis zu Anekdoten über Geschmack und Kocheigenschaften von Kängurufleisch – Michael ließ keine Frage unbeantwortet. So war die 9a nach 90 Minuten erfrischender Konversation auch nicht mehr müde, sondern bereit für den restlichen Schultag. Ganz herzlichen Dank an Frau Schönherr, die den Kontakt zu Mr. Joy für uns hergestellt hat!

Theaterbesuch als krönender Abschluss: „Corpus Delicti“ im Kulturbahnhof Aalen

Am vergangenen Donnerstag, den 09.01.2025, besuchten die Basisfächer Deutsch der Kursstufe von Frau Heilani und Herrn Mennicken das Theaterstück Corpus Delicti im Kulturbahnhof Aalen, aufgeführt vom Theater der Stadt Aalen. Dieser Vormittag stellte einen besonderen Abschluss zur Unterrichtseinheit zum gleichnamigen Roman von Juli Zeh dar, den wir in den letzten Wochen intensiv behandelt hatten. Der Roman wirft die zentrale Frage auf: Wie viel Kontrolle und Einschränkung darf ein Staat zum Wohl seiner Bürger anwenden? Diese Diskussion hat uns schon beim Lesen beschäftigt und der Theaterbesuch bot eine eindrucksvolle Ergänzung, um die Geschichte noch einmal neu zu erleben. Es war faszinierend, Mia Holl, die Hauptfigur, nicht nur durch Juli Zehs geschriebene Zeilen, sondern auch live auf der Bühne auf ihrem Weg durch einen Gerichtsprozess gegen sie in einem totalitären System zu begleiten. Die Inszenierung des Theaters der Stadt Aalen überzeugte durch eine dynamische, mitreißende und dramatische schauspielerische Umsetzung. Der Fokus lag jedoch auf wenigen ausgewählten Szenen, wodurch sich der gesamte Handlungsstrang des Stücks für viele von uns nur durch die vorausgegangene Behandlung der Lektüre im Unterricht vollständig erschloss. Gerade dieser Wechsel zwischen analytischer Auseinandersetzung im Unterricht und emotionaler Nähe auf der Bühne machte den Theaterbesuch so wertvoll. Kurzum war es ein gelungener Höhepunkt dieser Unterrichtseinheit und eine bereichernde Erfahrung, die uns die Kernthemen des Romans: persönliche Freiheit, staatliche Kontrolle und Zivilcourage, noch einmal eindrucksvoll vor Augen führte. (von Charles Kayser)

Alle Fotos von Peter Schlipf. Wir danken für die freundliche Genehmigung, die Fotos von Peter Schlipf veröffentlichen zu dürfen!

Weihnachtsstimmung am SG

Mit einem stimmungsvollen Weihnachtsgottesdienst „Mache dich auf und werde Licht“ mit vielen schönen weihnachtlichen Weisen, der Geschichte eines Hirten, der sein Lamm sucht und dabei jede Menge Licht verschenkt, und vielen guten Gedanken und Fürbitten startete die Schulgemeinschaft in die Weihnachtsferien.

In der großen Pause hatte die SMV wieder zum Weihnachtsmarkt im EG eingeladen, wo es Punsch, Kuchen, Crêpes und andere weihnachtliche Leckereien gab. Natürlich durfte unsere Big Band auch nicht fehlen, die mit Weihnachtsliedern Stimmung ins Schulgebäude zauberte. Allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Sekretärinnen, dem Hausmeister, den Reinigungsfachkräften und allen Freunden und Unterstützern des SG ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2025!

News von Schools of Belonging

Wir feiern Mehrsprachigkeit gemeinsam mit den europäischen Partnerschulen unseres Erasmus+ – Projektes in Irland, Serbien, Österreich und Portugal: Zwischen dem 09.12. und dem 13.12.2024 haben wir die Mehrsprachigkeit unserer Schüler:innen gefeiert. Viele unserer SG-Schüler:innen sprechen neben deutsch noch eine weitere Muttersprache. So kam die Klasse 5b (31 Schüler:innen)  auf insgesamt 12 Sprachen. Die Klasse 8b am THG kam auf 10 Sprachen bei 22 Schüler:innen. Auf dem Schulhof haben wir die Wörter für verschiedene Gegenstände in allen 12 Sprachen mit Kreide auf den Boden geschrieben. Die Kinder waren sowohl von den Fähigkeiten ihrer Mitschüler als auch von der Vielfalt ihrer Klasse begeistert. Immer wieder integrieren wir nun die Sprachenvielfalt in unseren Englischunterricht.

Ein Escape-Raum à la Physik

Ein Escape Room im Physik-Stil: Vergangenen Donnerstag hatte unser Physik LK der K2 unter der Leitung von Hr. Wolf die Chance, ihr Können in 3 kleinen Gruppen im Oberstufen-Escape-Room des Explorhinos zu beweisen. Obwohl kein großartiges Fachwissen nötig war, schafften sie es nur gerade so, das Rätsel zu lösen und den Koffer ihres Professors mit einer neuen bahnbrechenden Erkenntnis im Inneren (Süßigkeiten) zu öffnen. Trotz ewigem Köpfe-Zerbrechen über verschiedenste Rätsel mit Magneten, Prismen oder Polarisationsfiltern hatten sie auf jeden Fall eine Menge Spaß!

Tolle Weihnachtstruckeraktion des SSD

Auch in diesem Jahr hat der Schulsanitätsdienst zur Aktion Weihnachtstrucker der Johanniter Unfall Hilfe aufgerufen. Mit insgesamt 30 Paketen setzt die Schulgemeinschaft erneut ein starkes Zeichen der Solidarität für notleidende Menschen in Deutschland, Südosteuropa und der Ukraine. Die Päckchen gehen wie jedes Jahr an bedürftige Familien und Kinder. Vielen dieser Menschen fehlt es am Nötigsten – umso mehr freut es uns, ihnen zumindest zu Weihnachten eine kleine Freude bereiten zu können.

Der Schulsanitätsdienst bedankt sich herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern, die tatkräftig dabei geholfen haben, die Kisten zu füllen.

Dezember 2024: Kian Jürgens und der SSD packen kräftig mit an bei der Weihnachtstruckeraktion
Theaterworkshop im Leistungsfach Deutsch

Im Leistungsfach Deutsch in der K1 wird seit einigen Wochen „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist „verhandelt“ – eines der auf deutschen Bühnen am häufigsten gespielten Dramen. Die Komödie um Richter Adam, der im Fall eines zerbrochenen Krugs richten soll, sich aber während des Stücks immer mehr als einfallsreicher Lügner und Täter entlarvt, bietet neben vielen Diskussionsansätzen auch viele Möglichkeiten des Spiels. Um zu berichten, wie Theaterschaffende mit solch einem Stoff umgehen bis eine Inszenierung steht, kam Ella Elia Anschein vom Theater der Stadt Aalen ans SG. Neben vielen Informationen zu Kleists Werk und Sprache bereicherte Ella Elia Anschein das Gespräch auch immer wieder mit Perspektiven des Theaterschaffenden. Ein Höhepunkt des Workshops war aber sicherlich, als „Der Zerbrochne Krug“ in der der SG Aula seine eigene kleine Premiere erhielt und alle theaterpraktische Erfahrungen sammeln konnten. Vielen Dank an den Förderverein des SGs für die Ermöglichung dieses Workshops!

Die SG Voices machen Freude auf dem Weihnachtsmarkt

Im Rahmen der Adventsbegegnungen sangen die SG Voices mit Eltern und Zuhörern bei der Sternenaktion auf dem Weihnachtsmarkt Licht- und Sternenlieder. Sie verbreiteten Weihnachtsstimmung und ein schönes Gemeinschaftsgefühl. Im Bürgerspital durften sich die SG Voices und ihre Familien im Anschluss aufwärmen. Dort gab es als Dankeschön leckeren Früchtetee und Muffins. Schön war‘s.

Pizza Margherita per tutti!

L’Italia è il paese della pizza, lo sappiamo tutti! Ma la “vera” pizza è quella con il pomodoro, la mozzarella di bufala e il basilico, cioè: la pizza Margherita, inventata nel 1889 a Napoli dal pizzaiolo Raffaele Esposito, il quale voleva onorare la regina Margherita, creando una pizza fatta con i colori dell’Italia: il verde, il bianco e il rosso. Dopo la lezione su Napoli ci siamo messi all’opera noi… e così gli studenti della classe 10 hanno creato pure loro una pizza Margherita buonissima. Buon appetito!

Dass Italien das Land der Pizza ist, weiß natürlich jeder. Aber die “echte” Pizza, das ist die mit Tomaten, Büffelmozzarella und Basilikum, nämlich die “Pizza Margherita”, die im Jahre 1889 vom Pizzabäcker Raffaele Esposito in Neapel erfunden wurde. Ihren Namen erhielt die Pizza zu Ehren der Königin Margherita, die auf Besuch in Neapel war und bei der genau diese Pizza große Begeisterung auslöste – und das nicht nur, weil sie in den Nationalfarben Italiens (grün, weiß, rot) gehalten war.Was Esposito konnte, das können auch wir: Nach diesem Motto hat die Klasse 10 nach Abschluss der Unterrichtseinheit über Neapel ebenfalls eine echte Pizza Margherita gebacken… und genossen. Das beweisen die Fotos… buon appetito!

Sonja Schmiel

Lesefreude pur

Der Vorlesewettbewerb gehört zu den Highlights im Schuljahr der sechsten Klassen am Schubart-Gymnasium.  Am 26. November war es wieder so weit: Die Klassensieger Elisabeth Peters, Sophie Widmann, Talha Demir, Lisa Schmid, Luisa Süpple, Luise Holzhauer und Adriana Lederbogen traten gegeneinander an, um die beste Vorleserin oder den besten Vorleser der Schule zu küren. Mit großem Engagement und viel Begeisterung entführten die Teilnehmer die Jury in die spannenden Welten ihrer Lieblingsbücher.

Die Veranstaltung ist nicht nur ein Wettstreit, sondern auch ein „Fest der Lesekultur“ und Teil des bundesweiten Vorlesewettbewerbs, der seit 1959 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Dabei geht es um weit mehr als nur das Gewinnen – es geht darum, Bücher lebendig werden zu lassen und die Freude am Lesen zu teilen.

Die Siegerin und der Weg in die nächste Runde
Nach einem spannenden Wettbewerb, bei dem alle Klassensieger ihr Können unter Beweis stellten, konnte die Jury (bestehend aus Katharina Rössler, Sascha Lichter, Christian Mennicken und Susanne Jansen) schließlich die Schulsiegerin küren – Luise Holzhauer aus der Klasse 6d (2. Platz N.N., 3. Platz Elisabeth Peters). Mit einer beeindruckenden Lesung aus ihrem ausgewählten Buch „Rory Shy“ von Oliver Schlick sicherte sie sich den Titel und wird unsere Schule nun in der nächsten Runde vertreten, wenn die Schulsieger der Region im neuen Jahr aufeinandertreffen.

Dank an alle Teilnehmer
Obwohl am Ende nur ein Sieger gekürt werden konnte, waren alle Teilnehmer Gewinner. Jede Vorlesung zeigte aufs Neue, wie kreativ und mitreißend Geschichten erzählt werden können. Als Anerkennung erhielten die Vorleser Buchgutscheine, die sie sicher in viele weitere literarische Abenteuer begleiten werden.

Wir drücken unserer Schulsiegerin Luise fest die Daumen für die nächste Runde und freuen uns schon jetzt auf den Vorlesewettbewerb im nächsten Jahr!

26.11.2024: Die strahlenden SiegerInnen zusammen mit Herrn Lichter, Frau Jansen, Frau Rössler und Herrn Mennicken
Endlich wieder möglich! Der Austausch mit dem Selim Nevzat Şahin Lisesi in Antakya

In Begleitung einer städtischen Delegation mit OB Frederick Brütting hatte Renate Esber-Trost die Möglichkeit, die Partnerschaft mit dem Gymnasium Selim Nevzat Şahin in Antakya, die seit mehr als zehn Jahren ruhte, wieder neu zu beleben.

Aufgrund des Syrien-Konflikts, der Corona-Pandemie und zuletzt dem schweren Erdbeben im Februar 2023, war ein Schüleraustausch unmöglich geworden. Sowohl die Stadt als auch die Bewohner Antakyas sind noch sehr gezeichnet von diesem schrecklichen letztjährigen Ereignis. Umso wichtiger ist es nun, durch den Neubeginn des Schüleraustausches der beiden Gymnasien wieder zu einer Art Normalität zu finden und den jungen Menschen in Antakya Hoffnung zu geben.
Der herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter Murat Yurtseyer folgte ein Schulrundgang und viele Gesprächsmöglichkeiten mit Lehrern und Schülern. Daher will eine Gruppe von Schülern, die an ihrer Schule auch Deutsch lernen, sogar schon diesen Sommer das SG besuchen. Um den Besuch Realität werden zu lassen, sucht das SG Gastfamilien, die diese Schülerinnen und Schüler vom 20.-25. Juli 2025 bei sich aufnehmen können.

Neuigkeiten für Bücherfans

Gute Nachrichten für alle Bücherwürmer, Leseratten und die, die es werden wollen: Am SG gibt es jetzt ein Büchertauschregal. Im Bücherregal im dritten Stock neben der Schülerbücherei können ab heute Bücher abgegeben und mitgenommen werden – absolut gratis! Achtet nur bitte darauf, dass eure abgegebenen Bücher sauber und gut erhalten sind. Viel Spaß beim Entdecken, Tauschen und Lesen!

Berufsorientierung im Wirtschafts-LK

Der K2-Wirtschafts-LK bekam am vergangenen Freitag Besuch von unserer ehemaligen Abiturientin Justine Schmid, die früher selbst am SG im Wirtschafts-LK war und die inzwischen bei HP Enterprise ein duales Studium absolviert. Justine berichtete den Schülerinnen und Schülern von ihren Erfahrungen im dualen Studium allgemein und im Unternehmen sowie von ihren Aufgaben dort. Zudem stellte sie anhand ihres Arbeitgebers vor, welche Produkte ein IT-Unternehmen anbietet und welche Aufgabenbereiche es in einem Unternehmen wie HP gibt. Justine erzählte uns ebenso davon, welche verschiedenen Studiengänge dort dual angeboten werden. Spannend waren auch die Schilderungen zu den Arbeitszeitmodellen und den modernen Arbeitsformen an ihrem Arbeitsplatz, die toll die abiturrelevanten Unterrichtsthemen „Arbeitsmärkte“ und „Grundlagen der BWL“ ergänzt haben. Zudem gab Justine wichtige Tipps zu den Themenbereichen duales Studium, Studium allgemein, Verdienstmöglichkeiten und Kosten während eines Studiums, zu Bewerbungsschreiben, Bewerbungsgesprächen und zur Frage, wie man den passenden Berufsweg für sich finden kann, um den aktuellen Abiturienten eine Hilfestellung im Bereich der Berufsorientierung zu geben. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal bei Justine für den interessanten Vortrag und die tolle Hilfestellung bei der Berufsorientierung sowie die spannenden Einblicke in ein IT-Unternehmen. (SWE)

Schools of Belonging: Besuch in Serbien

Im Rahmen unseres zweijährigen Erasmus+ Projekts „Schools of Belonging“ zur Willkommenskultur an Schulen, fand vom 20.-23.10.2024 unser drittes Treffen statt. Wir Lehrerinnen vom SG (Frau Esber-Trost und Frau Kamp), sowie Lehrer aus Schulen in Österreich, Portugal, Serbien und Irland trafen sich in Zrenjanin, Serbien, um weiter an der Idee von Integration und Diversität in Schulen zu arbeiten . Der Schwerpunkt in Serbien lag auf Mehrsprachigkeit.

Zrenjanin liegt im Norden Serbiens, in der Voivodina, in der Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt von jeher fester Bestandteil der Gesellschaft sind und als wertvoll und bewahrenswert angesehen werden.  Von Anela Milin, unserer Projektpartnerin in Serbien, wurden wir mit traditionellem Brot und einem Theaterstück sehr herzlich empfangen. An ihrer Schule (1.-8. Klasse; Grund- und Mittelschule) werden Mehrsprachigkeit (ungarisch, slowakisch, serbisch und verschiedene Romani-Sprachen) und kulturelle Vielfalt im Unterricht bewusst integriert und aufgegriffen. Zum Beispiel hängen Märchen auf der Landessprache serbisch und verschiedenen anderen Muttersprachen aus, ergänzt durch einen QR-Code, über den das Märchen auf der Muttersprache des Kindes zu hören ist.  Die kulturelle Vielfalt zeigt sich zum Beispiel auch an den divers gestalteten Elmar-Elefanten . Schüler werden dadurch in ihrer gesamten Identität wahrgenommen. Außerdem besuchten wir eine dörfliche Grund- und Mittelschule, eine weitere in Zrenjanin und zu guter Letzt ein Gymnasium (Klassen 8-12) sowie die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt. Der rege Austausch von Ideen und Erfahrungen war für uns an jeder Station bereichernd. Insbesondere das Gymnasium hat uns nachdrücklich beeindruckt. Zum einen ist das Engagement der Lehrkräfte deutlich spürbar im Sinne eines freiheitlichen und offenen Blicks/Gedankens, der dem Zusammenleben zugrunde gelegt wird. Zum anderen leben aber auch die Schüler den Geist der Schule mit. Zum Ausdruck kommt dies durch diverse Erasmus-, Austausch- und philosophische Projekte. Insgesamt hat uns der Besuch in Serbien sehr beeindruckt und inspiriert und unser Bild von Serbien nachhaltig verändert. Er hat gezeigt, wie wichtig und bereichernd Mehrsprachigkeit für uns als Gesellschaft ist und den Blick öffnet für andere Kulturen und wie sich dies einfach im Unterricht umsetzen lässt. Der zwischenmenschliche Austausch von Ideen hat definitiv Lust auf mehr gemacht und die absolute Notwendigkeit von Austausch verdeutlicht.

Zukunftstag für die K2 am SG

Damit die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 2 schon ein bisschen erfahren, was sie im Leben nach ihrem Abitur erwartet und welche Herausforderungen auf sie zukommen, bekamen sie heute Besuch vom Zukunftstag. Im Rahmen von Experten-Workshops wurde ihnen dabei wichtiges Wissen zu den Themen Wohnen, Finanzen, Steuern und Krankenkasse vermittelt und gleichzeitig wurden Inhalte des Faches Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung der Klassenstufen 8 bis 10 wieder reaktiviert. Dieses Jahr konnte die Fachschaft Wirtschaft des Schubart-Gymnasiums Aalen erstmals den Zukunftstag an unsere Schule holen. Wir freuen uns, dass wir so einen weiteren Baustein in unserem Schulcurriculum hatten, um unseren Schülerinnen und Schülern nötige Alltagskompetenz zu vermitteln. Möglich wurde diese Veranstaltung durch unseren Förderverein, der die Kosten übernommen hat, herzlichen Dank an dieser Stelle. (SWE)

Mythischer Lateinabend der Klassen 6b und 6c

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b und 6c lernen seit sechs Wochen Latein. Vieles an den Römern kommt ihnen spannend oder komisch vor – so auch deren Essgewohnheiten. Am Donnerstag, 17. Oktober, trafen sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrer Lateinlehrerin Frau Robitschko, um römisches Moretum zu fabrizieren und Früchte zum Nachtisch kleinzuschnippeln. Die einhellige Meinung war: So schlecht schmeckt das gar nicht, besonders wenn man ordentlich Knoblauch rein tut. Anschließend wurden bei Schummerbeleuchtung römische und griechische Mythen erzählt. Und schon da zeigte sich, dass viele der NeulateinerInnen regelrechte Profis in der Mythologie sind.

„Amerika hat die Wahl“: Vortrag von Peter Winkler
Herzliche Grüße aus Saint Lô

Eine Gruppe unserer Französischschülerinnen und -schüler verbringt gerade schöne und beeindruckende Tage in Saint Lô. In ihren Gastfamilien können die Jungs und Mädels ihr Französisch ausprobieren und für die  Gruppe stehen tolle Ausflüge auf dem Programm. Eine Wattwanderung, den Besuch des Mont Saint Michel, eine „Forschungseinheit“ im Algenzentrum, Party, Spiel und Spaß sowie einen Empfang beim Bürgermeister durfte die Gruppe schon erleben. Es folgt der Ausflug nach Caen, der Besuch der Landungsstrände und auf der Rückfahrt Paris! Frau Glimschi und Frau Forner haben wieder ein tolles Programm für unsere Schülerinnen und Schüler ausgearbeitet. Ein Dankeschön geht auch an den Förderverein für die schöne Wattwanderung.

 

Resilienzworkshop der Hochschule für die K1

Zu einem Workshop zum Thema „Resilienz“ hatte Frau Prof. Constance Richter mit ihrem Team der Hochschule die K1 in die Aula eingeladen. Am 24.09.2024 empfing sie unsere Oberstüfler zusammen mit ihrem Team aus Studierenden und Lehrenden der Hochschule sowie weiteren Experten aus ganz unterschiedlichen Sparten.

Frustrationstoleranz brauchten die SuS gleich zu Beginn, als ihre mit Mühe konstruierten Legotürme unterschiedlichen Einflüssen zum Opfer fielen. In einem Vortrag des Studierenden Selim Özer erfuhren die SuS von den unterschiedlichen Säulen individueller und gesellschaftlicher Resilienz. Sie waren gehalten, sich Notizen zu machen, sodass Frau Richter anschließend das Verständnis des Vortrags akribisch abfragen konnte. In einem nächsten Vortrag stellte Frau Petra Weber ihre Arbeit im Resilienzzentrum Ostalb vor und zeigte, warum pure Vorsorge immer auch der Kommunikation bedarf. Anhand des Themas „Stromausfall“ diskutierten dann Frank Stölzle von der ODR, Kreisbrandmeister Andreas Straub, Lisa Kraft von den Kliniken Ostalb sowie der Landwirt Markus Zwick Vorsorgemaßnahmen und Krisenmanagement im Falle eines (längeren) Stromausfalls. Der Workshop, dessen Ziel es war, die SuS für das Thema Resilienz zu sensibilisieren, endete nach dem Nachmittagsunterricht.

 

Nachmittagsunterricht der Klassen 5 (2024/25, Stand: 05.09.2024)
  • 5a (bilingual): Mittwoch (jede Woche) und Donnerstag (A-Woche), jeweils 8.-9. Std.
  • 5b: Montag (A-Woche), 8.-9. Std. (Bitte geänderten Termin beachten!)
  • 5c: Donnerstag (A-Woche), 8.-9. Std.
  • Streicherklasse oder BläserKids: jeweils Montag (7. Std.) und Mittwoch (7. Std.)
  • Chor SG Voices: Donnerstag (7. Std.)

Was die Mittagspause betrifft, so treffen die Musiker Absprachen, dass die Kinder vor oder nach dem Musizieren essen können und etwas zur Ruhe kommen, bevor’s z.B. in der 5a mit dem Nachmittagsunterricht weitergeht. | Mehr zu den A-/B-Wochen und zum Stundentakt am SG

Gäste aus Japan am SG

Mitten in den Sommerferien hatten Gäste aus Japan den Wunsch, das Schubart-Gymnasium zu besuchen. Auf Initiative unseres Abiturienten Rufus Schimmel und unter Begleitung von Chris Matscheko und Nils Neumeister besuchte eine Gruppe aus Japan das Schubart-Gymnasium. Die Gruppe war im Rahmen eines Austauschs des Deutschen Sportbunds in Aalen. Zuvor waren die Gäste aus Japan schon in München und Biberach gewesen. In Aalen besuchten sie den Kindergarten im Greut und die Greutschule sowie das SG. Verschiedene sportliche Stationen wie Judo- und Karatetraining standen ebenso auf dem Programm wie ein Besuch im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart. Am Schubart-Gymnasium interessierte die Gäste aus Fernost der Neubau und der generelle Aufbau eines deutschen Gymnasiums.

Kranzniederlegung für im  2. Weltkrieg gefallene Schubart-Schüler

Im Gedenken an die acht Schüler der Schubart-Oberschule Aalen, die am 3. August 1944 bei einem Angriff auf ihre Flakstellung in Schnetzenhausen starben, legten Oberbürgermeister Frederick Brütting und der Erste Bürgermeister Wolfgang Steidle im Schubart-Gymnasium gemeinsam mit Schulleiterin Christiane Dittmann und Lukas Albrecht aus dem Schülersprecherteam bei einer Gedenkfeier einen Kranz nieder und erinnerten an die schrecklichen Ereignisse vor 80 Jahren.

Wandertag der Klasse 5a

Am Wandertag ging es für unsere Klasse und unsere BegleiterInnen Frau Lichter, Frau Pfeffer und Herrn Haßlberger zum Kocherursprung nach Unterkochen. Nachdem wir uns im Kneippbecken erfrischt hatten, wanderten wir durch den Wald und über das Viadukt zu einem Spielplatz, wo wir unsere erste Pause
machten. Anschließend ging es zurück zum Rasenspielfeld in Unterkochen. Hier mussten wir erst einmal den Weißen Kocher überqueren. Dabei kam es zu einer dramatischen Schuhrettungsaktion, die für manche von uns ganz schön nass endete. Abschließend machten wir Spiele und erfrischten uns mit Hilfe einer
Rasensprinkleranlage. Der Ausflug war interessant, lustig und ziemlich nass.
Die Klasse 5a

SchubART Classics presents: Elodie Kamenov, Magdalene Haller, Christian Bohnenstengel und Susanne Thier

Zu einem wunderschönen Konzert zugunsten der Aktion „Sternenkinder“ fanden sich Christian Bohnenstengel, Magdalene Haller, Elodie Kamenov und Susanne Thier in der SG Aula zusammen. Hochschule trifft Gymnasium: Christian Bohnenstengel ist Musikprofessor in Utah, Elodie und Megdalene studieren in Karlsruhe respektive Stuttgart und Susanne Thier fördert die musikalischen Talente am SG und ist selbst eine exzellente Pianistin. So boten die Musiker anrührend, virtuos und leidenschaftlich ein Programm vom Barock bis in die Moderne dar und brachten ihre Instrumente – die Oboe bei Elodie, die Harfe bei Magdalene und das Klavier bei Susanne Thier und Christian Bohnenstengel – zum Strahlen.  Passend zum SG als Partnerschule für Europa bildeten die Komponisten und ihre Werke durchaus beträchtliche Teile von Europa ab. Für ein beeindruckendes und empathisches Konzert gab es reichen Beifall!

Ein buntes Schulfest

Zu einem „Fest der Nationen – School of belonging“ hatte das SG auf den Schulhof und ins Schulgebäude eingeladen – und sehr viele Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen, Ehemalige und Freunde des SG waren der Einladung gefolgt. So wurde ein kulinarisches Fest gefeiert, Gemeinsamkeit auf dem Schulhof gepflegt  und viel Inspiration in den Klassenzimmern und in der Aula geholt: Mit viel Musik wurde das gemeinsame Fest eröffnet. Die SG Voices, die Bläserkids und das Unterstufenorchester zeigten mit Frau Borgmeier und Herrn Eisner wieder einmal Musizierfreude und Können. International wurde die Musik durch die Canzoni Italiani unter der Leitung von Frau Schmiel. Im Schulhof sorgten die Miniband und die Big Band dafür, dass die gute Stimmung noch besser wurde. Im Schulhaus konnte man noch einmal das Australienprojekt der Klasse 6a erleben, wurde in ein neues Geheimnis von Harry Potter eingeweiht, das die Klasse 7b direkt am SG erleben durfte (Drehbuch und Film waren eine komplette Eigenproduktion der Klasse!). Die Kunst zeigte einen kleinen, feinen Querschnitt ihrer Arbeiten des vergangenen Schuljahres (siehe auch Kunstblog). Im Technikum wurden die Arbeiten des regen Technik, Robo- und Legoteams präsentiert. Die Klasse 8a hatte im Deutschunterricht Trailer zum behandelten Buch „Erebos“ erstellt – ergreifend und kreativ! Und die Ethikgruppe Klasse 6 präsentierte gleichermaßen informative wie liebevolle und formschöne Plakate zum Thema „Save the animals“ im UG. Eine kleine Galerie (die noch ergänzt werden wird) sehen Sie hier!

Fußball: Verschoben ist nicht aufgehoben!

Alle hatten sich schon auf das Fußballturnier der SG League während des mündlichen Abiturs gefreut: Doch eine Gewitterfront ließ die Titelträume platzen! Unsere SMV hat wieder einmal gezeigt, dass sie flexibel auf alles reagiert und hat das Fußballturnier kurzerhand am 18. Juli 2024 nachgeholt. Die Stimmung war bestens, die Sonne strahlte aus Leibeskräften und so manches Fußballtalent auf dem Rasen machte wieder Hoffnung auf die EM 2028.

In drei Blöcken spielten Klasse 5 und 6, Klasse 7 und 8 sowie die Klassen 9, 10 und K1 die Sieger untereinander aus. In der Unterstufe siegte die Klasse 6a, bei Klasse 7 und 8 hatte die 8b die Nase vorn und bei den Klassen 9 bis K1 konnte die 9c sich ganz vorne positionieren. Glückwunsch an alle SportlerInnen, alle, die sie nach Kräften angefeuert haben und der SMV, die wieder einmal ganze Arbeit geleistet hat.

Die Klasse 8c rauchfrei und smart im Kino

Die Klasse 8c hatte sich beim Wettbewerb Be smart, don ´t start einige Monate lang mit dem Thema Rauchen beschäftigt und letztendlich beim Kreativwettbewerb des Ostalbkreises einen Kinovormittag gewonnen. Alle teilnehmenden Klassen aus dem Ostalbkreis trafen sich im Kinopark Aalen. Dort wurden die Kreativbeiträge aller Klassen vorgestellt. Zum Film wurden die Schülerinnen und Schüler mit Popcorn und Getränken versorgt und die AOK spendierte noch eine Trinkflasche.

Adieu für einen besonderen Jahrgang

Mit einem schönen Abiball verabschiedete sich der Abijahrgang 2024 vom SG. Frau Dittmann verwies in ihrer Rede auf den besonderen Zusammenhalt der Schülerinnen und Schüler, ihr vielfältiges Engagement in ganz unterschiedlichen Bereichen und ihr erwachsenes, reifes Verhalten in zahlreichen Situationen. Nina Morawitz als Jahrgangsbeste bedankte sich in ihrer Abiturrede bei allen, die die AbiturientInnen bis hierher begleitet haben, und verglich immer wieder – passend zum Abimotto – mit der NBA. Der Elternbeiratsvorsitzende Herr Albrecht hatte als besonderes Highlight eine abikonforme Version von „Ein Hoch auf euch (uns)“ mitgebracht, welche einige Eltern extra für Ihre AbiturientInnen eingesungen hatten und dann im großen Tutti  sangen. Herr Witzany vom Förderverein sagte den AbiturientInnen zu: „Wir brauchen euch, der Arbeitsmarkt braucht euch.“ Launig durch das Programm führten Patrice Mäule und Aline Spilek, die allerlei tolle Programmpunkte ansagen konnten: Das Orchester und die Big Band, die Abiband mit ihrer großartigen Sängerin Evelyn Beder, die Tanzformation, die Show des Sport LKs, das elfengleiche Männerballett (bei den Tanzeinlagen hatte Sara Weiler ganze Arbeit geleistet), die Präsentation des Physik-LKs und seiner Herausforderungen und natürlich die große Zeugnis- und Auszeichnungsverleihung sowie am Schluss der Dank und die Geschenke an die LehrerInnen. Die Stimmung war super, die Tanzrunden ausgelassen – ein tolles Fest unseres Abijahrgangs 2024! Und wieder hatte das Abiballkommittee um Clara Beyeler, Jonas Albrecht und Sara Weiler gezeigt, dass sie echt organisieren können.

Class 5a proudly presents …

Am Freitag, den 12.07.2024 führte die Klasse 5a, unter der Leitung ihrer Englischlehrerin Frau Lichter, das Theaterstück „Late Again!“ von Alan Posener auf. In dem Stück geht es um die Schülerin Billy, die zusammen mit ihrer Freundin Samantha die Gangster Smith und Smythe zur Strecke bringt. Nach nur einem Jahr Englischunterricht stellten das Erlernen des englischen Textes sowie die vielen Proben echte Herausforderungen dar, die aber alle Schülerinnen und Schüler mehr als bravourös gemeistert haben. Ein mehr als gelungener Abschluss des ersten Schuljahres am SG!

Knapper Sieg für die Abiturienten 2024
Klasse 5c besucht 3333 Pfeifen

Wann hat man schon einmal die Möglichkeit, sich mitten in ein Instrument reinzustellen? Bei uns am SG geht das wunderbar, wenn Organist Konrad Bader unseren Fünftklässlern seine Orgel in der Salvatorkirche präsentiert. Denn er erklärt nicht nur die Funktionsweise, sondern lässt unsere SuS diese auch austesten. Register werden gezogen, Schweller betätigt, der Spieltisch erkundet, die Pfeifen gezählt und auch in die Pedale getreten, bevor sich einige Schülerinnen und Schüler fast im Schwellwerk verirren. Zum Abschluss dann der Höhepunkt: Konrad Bader gibt eine Kostprobe seines Könnens und die Klasse 5c applaudiert herzlich.

Neuntklässler in der Chemie der Uni Ulm

Am 02.07.2024 nahmen einige Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 9 an der Exkursion im Rahmen des Faches Chemie teil. Geplant war das Experimentieren im Schülerlabor „Emu Lab“ der Universität Ulm. Dieses konnte leider nicht stattfinden, stattdessen bekamen wir aber eine tolle Führung durch das Universitätsgelände und das Institut für Organische Chemie. Prof. Dr. Ulrich Ziener führte uns in einen Vorlesungssaal und durch Labore, in denen man Kunststoffe herstellt und untersucht. Am Ende der Führung hat er sogar ein paar Experimente gezeigt, mit flüssigem Stickstoff und einem Superabsorber, der in Windeln eingesetzt wird. Alle Schüler und Schülerinnen waren sehr beeindruckt von der Führung und den Experimenten. Vielen Dank an Prof. Dr. Ulrich Ziener, der uns diesen interessanten Eindruck ermöglicht hat!

Bericht von:  Lina Caporrino, Jennifer Basic, Klara Rau und Hannah Schatz

Gratuliere zum Abitur 2024!
Abiturjahrgang 2024 des Schubart-Gymnasiums Aalen: Jonas Albrecht (P) (SMV-Preis), Aleyna Arihan, Dilara Aybaci, Suleyman Aykan, Pia Bäuerle, Felix Bechmann, Evelyn Beder (P), Clara Beyeler (P), Jonas Bolsinger (P), Robin Bolsinger (B), Tom Bolsinger (B), Mia Bradler, Sven Dellemann, Emily Esber (B), Lea Frasch (P)(Scheffel-Preis, Paul-Schempp-Preis d. Ev. Landeskirche, Preis der Landeszentrale für politische Bildung), Merle Friedrich (P), Jamie Giera, Max Grill, Thomas Hartmann (P), Eva Henze (P)(Pr. d. Italienischen Kulturinstituts), Alwin Hermann, Caitlin Hertel (P)(Humanismus heute), Christian Hofer, Konstantin Hsu, Marla Karweg (P), Nora Keskin, Jana Klaus, Mascha König, Matteo Konrad (P)(Pr. d. Deutschen Mathematikvereinigung, Pr. d. Deutschen Phys. Gesellschaft, Lachenmann-Vacuubrand-Preis Physik), Magdalene Krannich (P)(Fachpreis Englisch, Paul-Schempp-Preis d. Ev. Landeskirche), Annika Kunz (P)(Fachpreis Italienisch), Maik Laukert, Phuong Le, Vincent Limbach (P) (Pr. d. Deutschen Phys. Gesellschaft, Fachpreis kath. Religion), Chris Matscheko, Patrice Mäule, Niklas Meyer (P), Nina Morawitz (P)(Schubart-Preis, Fachpreis Englisch, Paul-Schempp-Preis d. Ev. Landeskirche, Fachpreis Biologie, Karl-Frisch-Preis Biologie, Humanismus heute), Mia Müller (B), Samantha Münch (P), Julia Obrebski (Preis der dt. Gesellschaft für Philosophie), Alexander Peschka (P), Christian Pilgermayer, Lars Rieger (P), Satya Rudolph (B), Jasmin Schebesta (P), Jona Scherner (B), Rufus Schimmel, Melanie Schings, Gloria Schrimpf, Anna Schweizer (P) (Fachpreis Wirtschaft), Aline Spilek, Benedikt Uhl, Carla Uhl (P)(Humanismus heute), Niklas Ulmer, Carl von Wrochem (B), Sara Weiler (P), Katharina Wirth (P)(Humanismus heute), Kora Wittich (P), Lev Zheltov
Überall Freunde: Die Big Band in Saarlouis und im Wuli

Unter dem Motto „SG Big Band trifft“ ist unsere Big Band im Mai auf die Freunde von Nambertu – der Big Band des Robert Schumann Gymnasium Saarlouis getroffen. Vor Ort im Saarland herzlich von den Familien der saarländischen Jungjazzern aufgenommen, wurde drei Tage intensiv mit den Musikern des Lajazzo Saar geprobt, um am letzten Abend ein wundervolles Konzert vor vollen Publikumsreihen im Vereinshaus Fraulautern gemeinsam zu gestalten. Das geniale Publikum war ganz aus dem Häuschen! Ein schönes Stammpublikum hat sich Ende Juni auch im Café Wunderlich eingefunden, in das unsere SG Big Band zum wiederholten Mal zum Sommernachtskonzert eingeladen hat. Ja genau –  Wunderlich gibt es immer wieder!  Doch dieses Mal gab es ein Novum: Mit Tiramisu ist der tolle Chor der Klosterbergschule Schwäbisch als genialer Konzertpartner mit dabei gewesen. Und einer der Höhepunkte war sicher, dass gemeinsame Musizieren und Singen von Katja Eppsteins Evergreen “ Wunder gibt es immer wieder“.  Das Foto entstand bei der Generalprobe.

Sportlich, sportlich – unsere Klassen 9, 10 und K1!

Am Mittwoch, den 26. Juni, war es endlich wieder soweit. Die SMV organisierte ein Volleyball- und Badmintonturnier für die Klassen 9 und 10 und die Kursstufe 1.
Dafür trafen sich um 8:30 Uhr alle Sportbegeisterten in der UPH und los ging es mit dem Turnier. Gespielt wurde auf je drei Spielfeldern für insgesamt 10 Minuten. Während des Turniers konnte natürlich auch der Verpflegungsstand der SMV nicht fehlen. Nach zahlreichen spannenden Spielen standen sich die K1 und die Klasse 10a gegenüber. Mit einem knappen Endstand gewann schließlich die K1 das Finale, gefolgt von der Klasse 10a auf Platz 2 und von der Klasse 9c auf Platz 3.
Herzlichen Glückwunsch!

Die Klasse 9a und das Stadtarchiv laden herzlich ein zu „Das Grundgesetz und wir“ am Freitag, 21.06.2024

Das Grundgesetz und wir – Schülergespräch mit OB Brütting

Am Freitag, 21. Juni 2024, ab 18 Uhr, laden die Klasse 9a des Schubartgymnasiums, das Stadtarchiv und das Kulturamt zum Schülergespräch „Das Grundgesetz und wir“ im Rahmen des freisein-Festivals in das Kino am Kocher ein.  Zum 75. Geburtstag des Grundgesetz haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrem Lehrer Sascha Lichter und Stadtarchivar Dr. Georg Wendt die Geschichte des Grundgesetz erarbeitet. Ihre Erkenntnisse möchten sie nun am 21. Juni mit der Öffentlichkeit in drei kleinen Präsentationen teilen. Themen sind: das Zustandekommen des Grundgesetz, dessen Inhalt und wie die Aalener damit umgingen – damals bis heute. Im Anschluss möchten sie gern gemeinsam mit OB Frederick Brütting, Hanna Meiser (Jugendgemeinderat) und dem Publikum über unsere Verfassung sprechen: Wie sicher ist die demokratische Grundordnung vor Angriffen extremer Kräfte? Wie kann Demokratie in der Schule gelebt werden? Und ganz aktuell: Wie kann man auf das Wahlverhalten der Jung- und Erstwähler reagieren?

Die Teilnahme ist kostenlos und anmeldefrei.

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Georg Wendt, Stadtarchivar

Quelle: dabeisein – Events und Co. – Aalen Kultur; aalen-kultur.de

Jugendreise 2024 nach Taize

Über das verlängerte Wochenende vom 08.-12.05.2024 fuhren Jugendliche und Erwachsene aus der Gemeinde Heubach sowie aus dem Schubart-Gymnasium Aalen auf die Reise in das Kloster in Taizé (Frankreich). Das Kloster ist bekannt für seine besondere Atmosphäre und bietet extra Workshops und einen Zeltplatz für Jugendgruppen an.

Die Reise begann am Mittwochmorgen um 4.30 Uhr mit dem Bus in Richtung Frankreich. Ankunft war um 13.00 Uhr am Nachmittag. Hier wurden nach einer kleinen Einführung auch schon die Zelte aufgebaut, die für die nächsten Tage als Wohnort dienen sollten. Direkt am Anfang haben wir die Ruhe und Gemeinschaft bemerkt, die in Taize herrschen.

Alle dort sind sehr offen und freundlich; und wir fanden uns schnell in der riesigen Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen ein. Ein normaler Tag im Kloster besteht aus drei Gebetszeiten, drei Mahlzeiten, etwas Bibelunterricht und viel Zeit, die Umgebung dort selbst zu entdecken. Die Gebetszeiten sind aber in keiner Weise so wie ein üblicher Gottesdienst hier bei uns. So bestehen sie so gut wie nur aus Gesängen und Stille. Am Anfang der Gebetszeiten kann man sich am Eingang der Kirche ein Liederbuch holen mit den Gesängen Taizés, welche sehr bekannt sind. Jeder bekommt die Möglichkeit, diese Lieder kennenzulernen und mitzusingen. In der Mitte der Gebetszeiten findet man eine etwa fünf Minuten lange Stille, in der man die Möglichkeit hat, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen und mit Gott zu reden. Es war inspirierend, all die verschiedenen Leute bei diesen Zeiten zu sehen und mit ihnen dort sitzen. Bei vielen hat man wirklich bemerkt,
wie verbunden sie sich dort mit Gott fühlen und wie glücklich sie dadurch sind.

Das Kloster wurde von Frère Roger gegründet und wird von den Brüdern von Taizé geleitet. Sie sind alle sehr offen und gerne dazu bereit, Gespräche zu führen. Ebenso leiten sie die Bibelstunden und bringen den Jugendlichen die Geschichten der Bibel auf ganz besondere Weise bei. Unsere Gruppe hatte die große Ehre, ein Einzelgespräch mit einem der Brüder zu führen. Dieser erzählte uns, dass er schon in jungen Jahren — nach einem Besuch in Taize — sich sehr zu dem Ort hingezogen fühlte. Er besuchte daraufhin das Kloster öfters und blieb auch länger, bis er sich dazu entschied, der Bruderschaft beizutreten. Auch wenn ihm etwas später im Leben einige Zweifel kamen, ob seine Entscheidung richtig war, blieb er doch immer dort und bereut heutzutage nichts.

Die letzte Abendgebetszeit am Samstagabend war der sogenannte „Lichter-Gottesdienst“ der jeden Samstag stattfindet. Hier erhielt jeder Anwesende eine kleine Kerze, die während der Gebetszeit angezündet wurde und dann mit dem Licht der Osterkerze brannte. Dieser Gottesdienst war auf jeden Fall eins der Highlights, da wir dort noch einmal richtig die Gemeinschaft und Wärme spürten, die Taize ausstrahlt.

Wer jemals die Gelegenheit hat, dieses Kloster zu besuchen, sollte diese auf jeden Fall ergreifen. Am Anfang kann das Essen und das Leben auf dem Zeltplatz etwas gewöhnungsbedürftig sein, es lohnt sich jedoch, sich in Taizé einzuleben. Man hat die Möglichkeit, Leute aus aller Welt kennenzulernen und auch zur Ruhe zu kommen. Wir hoffen, dass solch eine Fahrt nächstes Jahr nochmals möglich wird und viele Jugendliche sowie Erwachsene Interesse daran haben, mitzukommen und diesen Ort zu entdecken. | Hanna Widmann

Die Klassen 6 in der Wilhelma

Am 05.06.24 hat die Klassenstufe 6 einen Ausflug in die Stuttgarter Wilhelma gemacht. Los ging’s am Aalener Bahnhof und dort sind wir mit der Zug nach Bad Cannstatt gefahren. Dort sind wir den restlichen Weg zur Wilhelma gelaufen. In kleinen Gruppen haben wir uns aufgeteilt und ein Quiz über die tierischen und pflanzlichen Bewohner des Zoos absolviert. Wir kamen vorbei an Pinguinen und Flamingos, sahen aber auch Kakteen und viele andere Pflanzen. Als Nächstes sahen wir uns die verschiedensten Fischarten im Aquariumsgebäude an. Wir mussten uns beeilen, um noch rechtzeitig die Koalas und Insekten zu beäugen. Dann haben wir um etwa 13 Uhr eine Mittagspause bei den Mammutbäumen gemacht und gemeinsam gegessen und getrunken. Anschließend mussten wir das Quiz noch vollenden und hatten den Rest der Zeit zur freien Verfügung. Gegen 15:30 Uhr stiegen wir in den Zug nach Aalen ein, jedoch saßen wir mehr auf dem Boden, als dass wir Sitzplätze bekamen. Abschließend war es ein toller Tag und am besten gefallen hatte uns die Pinguinfütterung am Ende des Ausflugs. Gegen 16:30 Uhr stiegen wir aus dem Zug aus und kamen mit viel neuem Wissen nach Hause. | Sarah und Pauline, 6b

Australien und der SWR zu Gast am SG

Das Blue Mountain-Projekt der Klasse 6a und ihrer Lehrerin Bettina Schönherr kommt in SWR Aktuell am Fr., 14.06., 18:00 Uhr und 19:30 Uhr.

Geschäftiges Treiben im Bili-Raum des SG: Die Klasse 6a und ihre Lehrerin Bettina Schönherr bereiten alles vor für die Videokonferenz, die um 10 Uhr mit dem Bürgermeister Mark Greenhill und seiner Sekretärin Tracy aus den Blue Mountains in Australien stattfinden soll. Die Vorbereitungen für die Videoschalte sind mittlerweile Routine, denn die Schülerinnen und Schüler des SG erleben das seit mehr als einem Jahr zum Teil wöchentlich. Angestoßen durch einen Artikel in der australischen Presse haben sich zahlreiche Menschen aus den Blue Mountains bereit erklärt, als Lesepaten den deutschen Sechstklässlern aus australischen Kinderbüchern vorzulesen und mit den deutschen Youngsters in Dialog zu treten. Die Sechstklässler lernten so die Geschichte eines Zoo-Emus kennen, das Erlebnisse außerhalb des Zoos sammeln wollte. Sie erfuhren die reale Geschichte von Socksy: Dieses ist ein Känguru, das sich bei den verheerenden Buschbränden Beine und Schwanz so verbrannt hatte, dass es Socken tragen musste, bis die Brandwunden wieder abheilten. Sie erfahren von den Besonderheiten des Nationalparks Blue Mountains und vergleichen diese Region mit unserem Geopark Schwäbische Alb – denn schließlich ist das SG Geoparkschule.

Neu war aber, dass zu den virtuellen Gästen aus Australien auch ein Kamerateam des SWR eingeladen war. Dieses filmte zunächst eine Dreaming-Geschichte aus der Kunst: Wie erklären sich die Aborigines die Entstehung bunter Vögel? Herausgekommen ist ein Schattenspiel mit schwarzen und bunten Vögeln, das Lehrerin Eva Gold und die 6a dem Team gleich morgens vorspielten. Anschließend gingen die Schülerinnen und Schüler wandern – aber nur virtuell. Dafür erklommen sie die Wege, die Bürgermeister Greenhill anschließend als einige seiner Lieblingsplätze beschrieb. Lehrerin Bettina Schönherr sagte im Interview, dass sie das Projekt vor allem deshalb initiiert habe, weil Australien ein so faszinierendes Land sei. Für den Englischunterricht sei es hochinteressant, allerdings ist die Erreichbarkeit realiter doch schwer, weswegen die Idee einer virtuellen Reise dorthin entstanden sei. Geplant sei, das Projekt auch mit künftigen Fünftklässlern fortzusetzen. Auch wolle man die Zusammenarbeit mit einer eventuellen Partnerschule in Australien ausbauen, sodass ein Individualaustausch mit Australien greifbar wird. Highlight des Tages war die Videokonferenz mit Bürgermeister Mark Greenhill und seiner Sekretärin Tracy. Tracy rettet Tiere – und hatte schon deswegen die Herzen der 6a gewonnen. Ihre letzte Rettung galt einem verunfallten Wombat. In fließendem Englisch fragten die Sechstklässler nach dem kleinsten und größten geretteten Tier, dem Equipment für die Rettung und den Emotionen, wenn die Tiere wieder in die Wildnis entlassen werden. Mark Greenhill  betonte sein Engagement für seine Umwelt und erklärte auf eine Schülerfrage, dass er regelmäßig in „seinen“ Blue Mountains mit dem Rad unterwegs sei. Cool gaben die Sechstklässler dem SWR-Team ohne Scheu vor dem Mikro Interviews. Voraussichtlich am Freitag, 14. Juni 2024, wird der Beitrag in der Landesschau ausgestrahlt werden.

Bienvenue à Aalen!

Letzte Woche Uzès, diese Woche Aalen: Die deutsch-französische Freundschaft zwischen Uzès und Aalen ist dieses Jahr sehr intensiv. Unsere Aalener Gruppe kämpfte sich mit Frau Glimschi und Frau Esber-Trost trotz Hochwasser bis nach Stuttgart durch, um dann per Zug und TGV nach Avignon anzureisen. Dort wurden alle bereits von ihren französischen Gastfamilien erwartet. Ein buntes Programm mit gemeinsamem Klettern, Besuch von Nîmes und Avignon und einer Kanufahrt durch den Pont du Gard flankierte die Erfahrungen in einer französischen Familie und im Collège.

Am Sonntag fuhren Franzosen und Deutsche gemeinsam mit dem Zug nach Aalen. Hier wurden sie am Montag von Frau Dittmann herzlich willkommen geheißen. Die neuen Freundschaften können nun auf deutschem Boden gepflegt werden. Ausflüge rund um Aalen, aber auch nach Stuttgart und Ulm machen die französischen Gäste mit dem Leben in Süddeutschland vertraut. Wie schön, dass diese Freundschaft so floriert! | Mehr Bilder unten!

Bienvenue à Aalen: Die französischen SchülerInnen aus Uzès beim Gegenbesuch in Aalen
Europe Direct Ostalb kommt mit Oldtimer-Bus

Mi., 05.06.2024: Heute Vormittag bekamen die Klassenstufen 10 bis K2 netten Besuch vom Europa-Bus des KGW im Rahmen deren Erasmus+-Projektes. Die Projektteilnehmer des KGW haben uns nochmal daran erinnert, dass wir Europa mitgestalten können, indem wir am kommenden Sonntag zur Wahl gehen. Herzlichen Dank dem engagierten KGW-Team!

Grüße vom Austausch mit Uzès
Die Lateinstudienfahrt in die Provence

Am letzten Tag der Pfingstferien starteten 36 Lateiner:innen zusammen mit Herrn Groll, Frau Schönherr und Frau Robitschko zu ihrer Fahrt in die Vergangenheit. Das Ziel: Das Leben der Römer in der Provence. Unsere Location: Die Maison Diocésaine in Nîmes, wo einige mit dem Bischof von Nîmes persönlich Smalltalk hielten. Von dort starteten unsere Exkursionen an den Pont du Gard, nach Arles, Glanum und Avignon und wir wussten anschließend Bescheid über die antike Wasserversorgung, die Götterverehrung, die Vergnügungen der alten Römer wie Wagenrennen, Gladiatorenspiele und Theater, machten uns ein Bild von der wechselnden Besiedlung der Provence durch Kelten, Griechen und Römer. Außerdem tauchten wir ein ins Mittelalter der Päpste in Avignon und statteten Vincent van Gogh einen Besuch in Arles und in seiner Nervenheilanstalt St. Paul nahe St Rémy ab. Wir danken dem Förderverein und dem AK Leitbild des SG sowie der Stiftung Humanismus Heute herzlich für die freundliche und großzügige Unterstützung!

Tierisches in der Wilhelma: Von Quokkas bis Zookritik

Als Abschluss ihrer biologischen Schulkarriere besuchten die Schülerinnen und Schüler der K2 die Wilhelma in Stuttgart. Zum Teil waren Vorträge bereits so vorbereitet, dass sie, nach der Ergänzung von Beobachtungen im Zoo, vor einem interessierten Publikum gehalten werden konnten, zum anderen wurden Informationen und Bilder für Vorträge gesammelt, die dann in der Schule noch gehalten werden. Vorträge gab es z.B. zu beliebten Klassikern in Zoos, den Erdmännchen. Im neuen Australien-Teil erfuhren die Schülerinnen und Schüler einiges über ein beliebtes Fotomotiv für Selfis, das Quokka, das zu den Beuteltieren gehört. Wie richtige Biologen wurden engagierte Beobachtungen bei den Bonobos und bei den Goldkopflöwenäffchen durchgeführt und die Erkenntnisse anschließend zusammengefasst und vor Ort vorgetragen. In den Projektarbeiten ging es aber z.B. auch um Kritik an der Haltung von Tieren in Zoos. Welche Aufgabe erfüllen Zoos? Wie wird mit Tieren umgegangen? Ein weiteres Projekt beschäftigte sich mit verschiedenen Arten der Fortpflanzung: wie gestalten verschiedene Tierarten die Partnersuche und wie erfolgt dann die Paarung? Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

Klasse 6a zu Besuch bei „Krabat“

Am Mittwoch, den 10.04., besuchte die Klasse 6a im KUBAA eine szenische Lesung zu dem Jugendbuch „Krabat“ von Otfried Preußler, welches wir davor schon gelesen und im Deutschunterricht bei Frau Heilani besprochen hatten. Nach dem regulären Unterricht war ein Großteil der Klasse noch eine Stunde in der Stadt unterwegs. Anschließend machten wir uns alle auf den Weg zum Kulturbahnhof, wo wir auch schon von der Theaterpädagogin Alexandra Stölzl erwartet wurden. Diese erklärte uns, was die nächste Stunde auf uns zukommen wird. Als wir unsere Plätze eigenommen hatten, konnte die Vorstellung endlich beginnen. Der Schauspieler Manuel Flach entführte uns durch das Verschütten von Wasser und durch Schläge eines Gongs in die Welt des vierzehnjährigen Jungen Krabat, der sich im Roman viel durch Macht beeinflussen lässt. Das Glockenspiel, das Manuel Flach durch das Anschlagen von Gläsern erzeugte, gefiel uns aber am besten. Es war eine sehr interessante Vorstellung, die uns nochmals eine neue Perspektive auf die Geschichte zeigte.

Joana Müller, 6a

Super für die Umwelt

Liebe Schulgemeinschaft,
wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das Schubart-Gymnasium bei der diesjährigen Flurputzete einen großartigen Erfolg erzielt hat! Mit vereinten Kräften und viel Engagement haben wir es geschafft, den 3. Platz zu erreichen. Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie das gesamte Team, das dazu beigetragen hat, unsere Schulumgebung von Müll und Unrat zu befreien. Euer Einsatz für die Umwelt und das Gemeinwohl ist bewundernswert und zeigt, dass wir als Schulgemeinschaft gemeinsam viel bewirken können. Dieser Erfolg unterstreicht unser Engagement für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln. Es ist ermutigend zu sehen, wie wir als Schule dazu beitragen können, unsere Umgebung sauber und lebenswert zu gestalten. Wir möchten uns auch bei der Organisationsleitung der Flurputzete für ihre Beteiligung und ihren Einsatz bedanken. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Verantwortung für unsere Umgebung.
Lasst uns weiterhin gemeinsam daran arbeiten, unsere Schulumgebung sauber zu halten und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Wir freuen uns auf viele weitere tolle Projekte mit euch!

Euer Umweltteam (im Bild mit OB Brütting v.l.n.r.: Elias Sauter, Alexander Nad, Jonas Rieger)

 

Ein packendes Turnier der SMV

Am 08.04.2024 organisierte die SMV ein 2FB-Turnier für die 7. und 8. Klassen. Los ging es für unsere Sportler um 13:30 Uhr in der Ulrich-Pfeifle-Halle. Gespielt wurde auf zwei Spielfeldern jeweils 10 Minuten. Unterstützung und ein paar Zusatzkalorien gab es mit kleinen Snacks und Getränken. Nach vielen spannenden Spielen standen die Sieger fest: Der erste Platz ging an die 8c, der zweite Platz an die 8b und der dritte Platz an die 7a und 7d.

Letztendlich sind alle Sieger und ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die heute dabei waren. (Ayah Alkhalaf)

Der Französisch LK im Petit Pays

Die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfaches Französisch waren zusammen mit Frau Forner und Frau Glimschi am Freitagabend vor den Ferien (22.03.24) im Theater La Lune in Stuttgart. „Wir haben uns die sehr kurzweilige und eindrucksvolle, deutsch-französische Aufführung des neuen Schwerpunktthemas Petit Pays (Kleines Land) von Gaël Faye angesehen“, so äußerten sich die TheaterbesucherInnen anschließend begeistert.

Ostergottesdienst mit vielen Beteiligten

Viele Schülerinnen und Schüler hatten zusammen mit ihren Religionslehrkräften einen schönen Ostergottesdienst zur Einstimmung auf die Kar- und Osterwoche vorbereitet. Mit vielen guten Gedanken, szenischen Dialogen, Bildern und Liedern feierten sie gemeinsam. Besondere Freude machte ein Mitmachlied, das alle in der Aula in Bewegung brachte. Wie immer setzte das Orchester unter der Leitung von Martin Eisner schöne Akzente. Frohe Ostern!

Die Lateinklasse 6 im Limesmuseum

Nur ein paar Straßen weiter als das SG wartet das alte Rom! Die Schülerinnen und Schüler der Lateinklasse 6 tauchten ein in die römische Geschichte und lernten Frauen und Männer rund um das Kastell der Ala Secunda Flavia kennen. Außerdem erfuhren sie viel über den Alltag, Essen, Kleidung, öffentliche Sicherheit und Kommunikation der Menschen hier am Limes. Im Obergeschoß des Limesmuseums kamen sie mit einigen Fragestellungen der Archäologie in Kontakt. Frau Wudy vom Limesmuseum machte in einem packenden Vortrag das Leben am Limes lebendig.

Ei gefunden?! Die Oster-Aktion der SMV

Am 19. und 20. März fand wieder die große Ostereiersuche für die Unterstufe statt. Die Ostereiersuche sorgte für großen Spaß bei allen Teilnehmern. Jede Klasse suchte in einem vorgegebenen Gebiet ein Ei, das sie gegen einen leckeren Preis umtauschen konnte. Am Ende hat also jeder gewonnen und niemand ging leer aus.

Impressionen vom Frühlingskonzert!
Das Basisfach Sport beim Karrieretag des TVB

Am Donnerstagnachmittag brach der Sportkurs von Herrn Miese zu einem spannenden Ausflug nach Stuttgart auf. Ziel war der Karrieretag des TVB Stuttgart, der eine Fülle an Möglichkeiten für die Zukunft versprach. Angekommen in Stuttgart, tauchten wir ein in die lebhafte Atmosphäre der Ausbildungsmesse. Zahlreiche Stände und Unternehmen präsentierten sich – und wir tauchten ein in die Vielfalt der Berufswelten.
Nach einer einführenden Vorstellung der Unternehmen begann der Austausch zwischen den Schülern und den potenziellen Arbeitgebern. Es war faszinierend zu sehen, wie vielfältig die Ausbildungsberufe und Möglichkeiten für duale Studiengänge waren. Vom Croupier in der Spielbank bis zum Fachinformatiker und Bankkaufmann – für jeden von uns schien etwas Passendes dabei zu sein.
Ein Höhepunkt des Tages war zweifellos der inspirierende Vortrag von Elisabeth Seitz, der deutschen Rekordturnerin und EM-Gewinnerin. Mit fesselnden Worten erzählte sie von ihrem persönlichen Weg zum Erfolg, von den Herausforderungen, denen sie begegnete, und davon, wie sie sich selbst immer wieder motivierte. Ihr nächstes großes Ziel ist die Qualifikation für Olympia. Da sie sich im Sommer leider verletzt hat, ist dies eine große Herausforderung, für die wir ihr die Daumen drücken.
Nach einer kurzen Stärkung in Bad Cannstatt begaben wir uns zum Handballspiel des THV. Spannung lag in der Luft, als Stuttgart gegen den Favoriten Leipzig antrat. Die erste Halbzeit verlief nicht optimal für den TVB Stuttgart, doch gegen Ende der zweiten Halbzeit wurde es richtig spannend. Unsere Freude war groß, auch wenn der TVB die Partie letztendlich mit 25:27 verlor. Nach diesem Einblick in den Profi-Sport ist die Vorfreude auf unseren Sportunterricht natürlich riesengroß.
Mit vielen Gedanken im Kopf und positiven Erinnerungen machten wir uns schließlich auf den Heimweg. Um 21:30 Uhr erreichten wir wohlbehalten Aalen, müde, aber voller neuer Eindrücke und Erfahrungen. (Robin Bolsinger)

Erfolgreich in der FLL: Erster Preis in der Kategorie Grundwerte

Am 03.02.24 fuhr unser SG-Technikum-Team zum Regionalwettbewerb der First Lego League nach Schwäbisch Gmünd. Trotz eines Wechsels des Coaches und der Erkrankung einiger Teilnehmer wurde unser Team durch intensive und konzentrierte Arbeit in den AG-Stunden und vor Ort in zwei von vier Kategorien nominiert. Unser Forschungsprojekt wurde von der Jury sehr gelobt. Außerdem gewannen wir den ersten Preis in der Kategorie Grundwerte.

Glänzend debattiert: Lina Caporrino ist die Nummer 1

Mit großem Erfolg hat das Team des SG am diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ in Crailsheim teilgenommen. Lina Caporrino erreichte den 1. Platz ihrer Altersgruppe und qualifizierte sich damit für den Landeswettbewerb.
Aus der Sekundarstufe II debattierten von unserer Schule Ayah Alkhalaf und Hanna Meiser (beide 10a) darüber, ob 18-Jährige ein staatliches Grunderbe erhalten sollten und ob Videospiele und Apps, die In-Game-Käufe enthalten, verboten werden sollen. Als Nachrückerin stand Katharina Kürz (ebenfalls 10 a) bereit.
Für die Sekundarstufe I traten Anna Seide (8 c) und Lina Caporrino (9 b) an, Ersatzkandidatin war Emma Stadtmüller (8 c). In den beiden Debatten über die Jugendfeuerwehr und über Videoüberwachung in öffentlichen Schwimmbädern konnte Lina Caporrino so überzeugen, dass sie den 1. Platz ihrer Altersgruppe errang.
Sie erhielt die Einladung zu einem Rhetorikseminar auf der Burg Liebenzell. Dort wird sie sich auf ihren Einsatz beim Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ in Stuttgart am 19. April vorbereiten. Wir gratulieren Lina herzlich und wünschen ihr viel Erfolg für die nächste Runde!

Mehr als Feuer und Flamme: Exkursion zur Feuerwehr im Chemieunterricht der Klassen 8

Mit vielen spektakulären Versuchen konnten wir viel Neues lernen: Über Brände, Löschmethoden und mögliche Gefahren z.B. beim Pommes machen, dass austretendes Gas irgendwie nach „Kaninchenpups“ riecht, warum unser Schulhaus sicher ist und wie sich Kohlenstoffdioxid aus dem Feuerlöscher anfühlt. Ein ganz herzliches Dankeschön an Kai Niedziella, dem Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Aalen!

In den Winterferien auf Austausch in der Slowakei

Zusammen mit Frau Esber-Trost sind wir am Sonntag, dem 11.02.2024, zu
einem Erasmus-Austausch in die Slowakei nach Košice geflogen. Dort
angekommen, wurden wir von unseren Gastfamilien herzlich begrüßt. Die
Woche über haben wir täglich von 8:00 bis 15:35 Uhr die Schule besucht,
wodurch wir einen Einblick in das doch etwas andere Schulsystem der
Slowakei erhalten konnten. Da es sich um eine bilinguale Schule handelt,
hatten wir kein Problem, uns auf Englisch oder Deutsch zu verständigen.
Das für uns aufgestellte Programm war sehr abwechslungsreich. Zur
Begrüßung wurden am Montag Reden gehalten und ein traditioneller
slowakischer Tanz aufgeführt. Die Woche über haben wir die Stadt erkundet
und am Dienstag einen Stadtrundgang besucht, bei dem wir interessante
Fakten über Košice und Geschichten über die alten Gebäude erzählt
bekamen. An einem Vormittag lasen wir zusammen mit unseren
Partnerinnen in einer Grundschule Märchen auf Deutsch vor. Am Freitag
Abend sind wir zusammen mit zwei Schülern des Abiturjahrgangs (5.
Klasse) Go-Kart fahren gegangen. Am Wochenende trennten sich unsere
Wege. Ich, Sanja, ging mit meiner Familie Lasertag spielen und danach
essen. Am Sonntag besuchten wir eines der größten Schwimmbäder der
Region. Lucie fuhr in das Tatras Gebirge, das eine Stunde entfernt von
Kosice liegt. Sonntag Abend gingen wir dann noch gemeinsam zu einem
Eishockeyspiel, da Kosice in der ersten Liga spielt. Am letzten Schultag
verabschiedeten wir uns dann vom Kollegium, das uns über unseren
Austausch hinweg begleitet hatte. Dieser Austausch hat uns ermöglicht,
neue Leute und Kulturen kennenzulernen. Wir hoffen auf weitere
Austausche und freuen uns darauf, unsere neuen Freunde im Juni
wiederzusehen.
Lucie und Sanja (10b)

Schüler:innen-Forum des Jugendgemeinderates

 Am Donnerstag, 1. Februar, organisierte der Jugendgemeinderat (JGR) ein Jugendforum für alle Schüler:innen der Aalener Schulen. Unter den über 200 Schüler:innen waren natürlich auch einige SGler dabei.

Für die Teilnehmenden startete um 8:00 Uhr der Einlass an der Stadthalle. Dort bekam dann jede:r einen personalisierten Teilnehmer:innenausweis mit Namen, Ablauf sowie drei der fünf im Vorfeld priorisierten Workshops, welche die Schüler:innen im Laufe des Tages besuchen durften. Etwas verspätet begann um 8:45 Uhr die Begrüßung aller Jugendlichen durch Sara Weiler und Kevin Erath (Sprecherin/Sprecher des JGRs). Leni Klöcker (JGR) stellte den Jugendgemeinderat vor und Oberbürgermeister Frederick Brütting begrüßte die Teilnehmenden . OB Brütting sprach dabei über  Rechtsextremismus in Deutschland. „Gut, dass ihr gerade in diesen Zeiten den Workshop „Zusammenhalt und Werte“ veranstaltet.“, so der OB. Zum Schluss stellte sich noch die Ostalb Jugend, ein Pendant zum JGR auf Kreisebene, vor. Parallel zu der Begrüßung der Teilnehmer:innen begrüßten Winfried Tobias (Stadt Aalen) und Tom Bolsinger (JGR) alle 27 Expert:innen und 12 Moderator:innen der Workshops.

Die erste von drei Workshopphasen begann um 9:15 Uhr. Neben dem bereits genannten Workshop zum Thema „Zusammenhalt und Werte“ gab es Workshops zu Themen wie „Klimawandel“, „ÖPNV“, „Digitalisierung“, „Aufenthaltsorte für Jugendliche“ oder „Mensaessen“ bis hin zu „Europäische Union“ oder „Bürger:innen und Jugendbeteiligung“. Die Schüler:innen konnten also zu unterschiedlichsten Themengebieten Meinungen, Ansichten und Ideen sammeln. Nach Abschluss der dritten und letzten Workshopphase kamen alle nochmal zusammen. Dabei stellten die Moderator:innen die Diskussionsergebnisse zu ihren Themen vor.

Und so geht es mit den Arbeitsergebnissen weiter: Mit den gesammelten Informationen soll ein Kommunal-Wahl-O-Mat erstellt werden. Hierfür werden die erarbeiteten Positionen in Fragen umformuliert. Die Parteien/Listen haben dann die Möglichkeit, sich dazu zu positionieren.

Des Weiteren werden die Positionen der Jugendlichen ausformuliert und die Parteien/Listen werden gebeten, dazu eine Stellungnahme abzugeben. Diese ausformulierten Stellungnahmen kann der JGR dann auch dem Gemeinderat beziehungsweise der Stadt vorlegen und sich so besser für die gesamte Aalener Jugend einsetzen.

Vom Schubart-Gymnasium waren 17 Schüler:innen beim Jugendforum anwesend, darunter auch 4 Moderator:innen der Workshops. Bei den Moderator:innen möchte ich mich noch einmal besonders bedanken. Ohne euch hätten wir nicht die Möglichkeit gehabt, Workshops in diesem Umfang anzubieten.

Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung!

Tom Bolsinger

 

Rechtsstaat macht Schule

Zum ersten Mal fand am Schubart-Gymnasium das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ statt.  In Kooperation mit der Polizei, dem Amtsgericht Schwäbisch Gmünd und der Staatsanwaltschaft Ellwangen erfuhren die Schülerinnen und Schulen der Klassen 8, wie unser Rechtsstaat funktioniert.

Was ist eigentlich eine strafbare Handlung? Wann und wie greift die Polizei ein? Darf die Polizei Gewalt anwenden und unter welchen Umständen? Wann darf ein Polizist die Schusswaffe einsetzen? All diese Fragen interessierten die Schülerinnen und Schüler beim Vortrag von Herrn Schnellinger brennend. Ganz wichtig war es Herrn Schnellinger, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass es Aufgabe der Polizei ist, zu helfen und Schaden vom Einzelnen und von der Gesellschaft abzuwenden. In den Fallbeispielen setzen sich die Achtklässler mit falschen und strafbaren Handlungen auseinander. Herr Schnellinger freute sich, wenn aus Schülermund mit den korrekten Paragraphen argumentiert wurde, um das Fehlverhalten einzuschätzen.

Im Anschluss an die Darstellung polizeilicher Arbeit stellte Herr Bassmann vom Amtsgericht Schwäbisch Gmünd dar, wie an den Gerichten gearbeitet wird. Welche Aufgaben hat die Justiz? Wo steht was im Gesetz? Welche Aufgaben haben die Gerichte? Welche Rollen und Funktionen gibt es im Gerichtsverfahren? Für die Schülerinnen und Schüler war es ein hochspannender Vormittag, der ihnen zeigte, wie  unser Rechtsstaat funktioniert und wie wehrhaft er ist. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Baustein zur Demokratiebildung. Ein großer Dank geht an Frau Haenschke, die diese Veranstaltung für die Klassen 8 koordiniert hat, an die Herren Schnellinger und Bassmann für ihre Vorträge in den Klassen 8a und 8b und an Herrn Schäffauer und Frau Burkhardt (Staatsanwaltschaft Ellwangen) für die Vorträge in den Klassen 8c und 8d.

Völkerballturnier der Unterstufe

Am 05.02.2024 fand zum ersten Mal das Völkerballturnier für die Klassen 5 und 6 statt. Voller Freude und guter Laune trafen sich die Schülerinnen und Schüler um 11:15 Uhr vor der Ulrich-Pfeifle-Halle, bevor der Spaß beginnen konnte. Gespielt wurde auf zwei Spielfeldern je 10 Minuten. Die SMV verkaufte Getränke und Snacks, um unsere Sportler nebenbei zu unterstützen. Für weitere Unterstützung sorgten die Aufsichtslehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler lautstark anfeuerten. Insgesamt herrschte in der Halle eine gute Atmosphäre, die Begeisterung und der Teamgeist waren förmlich spürbar und trugen dazu bei, dass das Turnier zu einem tollen Erlebnis wurde.

Die Gewinner standen letztendlich fest: Der erste Platz ging an die 5d, der zweite Platz an die 6b, der dritte Platz an die 6c und der vierte Platz an die 6a. Herzlichen Glückwunsch!

Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, an die SMV, an die Verbindungslehrer, den SSD und die Schiedsrichter, die dieses Turnier überhaupt möglich machten! (Ayah Alkhalaf)

Don Carlos und andere Menschen
Ein intensives Wochenende hatten die beiden Literatur und Theaterkurse unserer K2 Anfang Februar. Bereits am Freitag legten sie los um die Theatertheorien von Brecht und den alten Griechen auszuprobieren. Performance Art und Postdramatisches Theater folgten am Samstag, und am Sonntag mündete alles in diverse Inszenierungen rund um hübsche, zickige oder auch hysterische Prinzessinnen, deren mehr oder minder intelligente Kidnapper und die gescheiterten oder auch heldenhaften Befreier.
Mit Schillers Don Carlos endete dann abends die Kooperation „Kunst trifft Kultur“, bei der unsere jungen Theaterleute in diesem Schuljahr drei Vorstellungen am Stuttgarter Schauspiel besuchten, die jeweils durch theaterpädagogische Workshops und eine tolle Backstageführung im Großen Haus begleitet wurden. Das Foto zeigt unsere beiden Litkurse mit ihrem Lehrer Magnus Barthle vor deren Präsentationen in unserer Aula.
Unsere Schulleiterin Frau Dittmann feiert ihren runden Geburtstag

Über zahlreiche Glückwünsche freute sich unsere Schulleiterin Frau Dittmann am Montag in der großen Pause. Am Sonntag konnte sie ihren runden Geburtstag feiern. Die SG Voices gratulierten zusammen mit Frau Borgmeier und einem kleinen Lehrerchor mit einem eigens einstudierten Geburtstagsprogramm. Der ÖPR gratulierte mit einem kreativen Geschenk und das Lehrerzimmer war mit einer großen Gratulationsgirlande mit persönlichen Glückwünschen aller Lehrenden geschmückt.

Wir wünschen Frau Dittmann Gesundheit, Glück und Freude, weiterhin so viel Geschick und Einfühlungsvermögen mit allen Menschen, die ihr anvertraut sind. Wir sind froh, dass wir das Geburtstagskind als Schulleiterin haben und wünschen ihr noch viele Jahre erfolgreiches und auch für sie erfüllendes Schaffen am SG!

Weihnachtsmarkt der SMV

Auf neues Terrain hatte sich die SMV mit einem Weihnachtsmarkt zur großen Pause des letztes Schultages gewagt: Süße Speisen wie Crêpes, Waffeln, Kuchen, heiße alkoholfreie Getränke und kleine weihnachtliche Geschenke waren ebenso im Angebot wie jede Menge Musik – dargeboten von der BigBand sowie einem Chor der Jahrgangsstufe 2. Das Angebot wurde gut und gerne angenommen und am Schluss waren alle sehr begeistert. Danke, liebe SMV für diese tolle Initiative und ihre perfekte Durchführung! Hoffen wir, dass aus dem gelungenen Debut für die nächsten Jahre eine schöne Tradition wird.

Herzensangelegenheiten beim Weihnachtsgottesdienst

Mit viel Liebe und Herzblut hatten die SchülerInnen zusammen mit ihren ReligionslehrerInnen den Gottesdienst zum Thema „Herzensangelegenheiten“ vorbereitet. Achtsamkeit für uns und füreinander wurden dabei angemahnt und es wurde viel Hoffnung verbreitet, denn das Kind in der Krippe hat einen menschlichen Herzschlag, sein Herz schlägt für uns Menschen. So sind wir herzlich eingeladen, einander an Weihnachten und im neuen Jahr mit Herzlichkeit und Herzenswärme zu beschenken. Als kleine Erinnerung dazu wurden die Gottesdienstbesucher mit einem kleinen Herz aus Holz beschenkt. Frohe Weihnachten!

Preisträger:innen beim 37. Landeswettbewerb Mathematik | mehr MINT
21.12.2023: Die Preisträger:innen beim Landeswettbewerb Mathe: Judith Feldmann, Katharina Kürz, Parthiv Tippana, Elias Eberhard, Charles Kayser (Klasse 10) mit Mathelehrer Anselm Schierle, Schulleiterin Christiane Dittmann und der Abteilungsleiterin MINT Sabine Kroiß
Altkleidersammlung Klassen 7abcd

Die Klassen 7 sammeln Altkleider, Bettwäsche, Handtücher, Schuhe, Kuscheltiere, Handtaschen (am Besten gleich in Säcken verpackt mitgebracht). Abgabe: 09.-12.01., 7:30-7:45 Uhr und 9:20-9:40 Uhr im Internet-Café (Raum 04a) und am 13.01., 13:00-15:30 Uhr am Lehrerparkplatz. Der Erlös kommt dem Schullandheim Ende Januar zu Gute.

Gottesdienst am 21.12., 7:50 Uhr (Aula): „Herzensangelegenheit“!

Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst, der von Herzen kommt und zu Herzen gehen will!

Leckere Schokoäpfel zur Weihnachtszeit!

Die Eltern und SchülerInnen der Klasse 6c haben am vergangenen Samstag den Aalener Wochenmarkt um einen Stand mit selbstgemachten Schokoäpfeln bereichert. Alle Schokoäpfel wurden im Vorfeld von den Kindern selbst hergestellt, verziert und schön verpackt. Am Samstag wurde dann in verschiedenen Teams auf dem Wochenmarkt verkauft, um Geld fürs gemeinsame Schullandheim zu erwirtschaften. Es war toll zu sehen, welch großen Spaß die Kinder bei dieser Aktion hatten – und darüber, dass alle Schokoäpfel verkauft wurden, freut sich auch die Klassenkasse.
Ein großes Dankeschön an alle engagierten Eltern und Kinder der 6c!!!

Tolle Turnleistung von Myroslava Tovstonizhko

Die Schülerin aus der 9c, die ursprünglich aus der Ukraine kommt, turnt in der Bundesliga. Erst kürzlich haben sie einen ersten Platz erturnt.

 

SG Voices verbreiten Freude unter dem Weihnachtsbaum

Zu einer kleinen Weihnachtsfeier während der großen Pause luden die SG Voices am Donnerstag vor dem 2. Advent ein und stimmten die Schulgemeinschaft mit weihnachtlichen Weisen auf das Adventswochenende ein. Sie zeigten, wie erfolgreich sie auf der Kapfenburg geprobt hatten. Dankeschön, liebe SG Voices mit ihrer Chorleiterin Astrid Borgmeier!

„Das kenn ich doch!“ Schauen Sie sich die Fundsachen an:

Wertgegenstände können im Sekretariat abgeholt werden. Die anderen Fundsachen liegen bis zu den Weihnachtsferien im südlichen Foyer aus.

Gelungene Nikolausaktion der SMV

Die Nikolausaktion war auch dieses Jahr ein großer Erfolg! Am 6. Dezember besuchten sogar zwei Nikolause, der Knecht Ruprecht und zwei Engel die Klassen des Schubart-Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den kleinen Überraschungen und hatten sehr viel Spaß. Schülerinnen und Schüler, die nicht artig waren, wurden mit einem witzigen Fragequiz bestraft. Sowohl der Nikolaus als auch seine Begleitung hatten viel Freude daran, in die verschiedenen Klassen zu blicken und gute Laune zu verbreiten. Wir sind schon sehr gespannt und voller Vorfreude auf das kommende Jahr! 

Engagierte SSDler unterstützen den Weihnachtstrucker

Auch in diesem Jahr hat der Schulsanitätsdienst wieder zur Aktion Weihnachtstrucker aufgerufen. Mit insgesamt 25 Paketen setzt die Schulgemeinschaft ein starkes Zeichen für Solidarität mit notleidenden Menschen in Südosteuropa. Die Päckchen gehen wie jedes Jahr wieder an arme Familien, Kinder- und Altenheime sowie an Menschen mit Behinderungen. Jedem dieser Menschen fehlt es am Nötigsten, umso mehr freut es uns, diesen Menschen wenigstens zu Weihnachten eine kleine Freude zu bereiten. Der SSD bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und natürlich den Lehrerinnen und Lehrern, die geholfen haben, die Kisten zu befüllen.

Eine schöne Weihnachtszeit und ein großes Dankeschön, Euer SSD

Tolle Vorleser beim Vorlesewettbewerb der Klassen 6

Alle Jahre wieder – Vorlesewettbewerb am SG

Nach einem spannenden Vorentscheid am 1. Dezember 2023 am Schubart Gymnasium, bei dem die Schüler Mila Herbig (6a), Leo Janouschek (6a), Konrad Merklin (6b), Arthur Schmidt (6b),  Chiara Beier (6c) und Amelie Gürtler (6c) ihre Klassen hervorragend repräsentierten, dürfen wir stolz verkünden: Amelie hat sich als Schulsiegerin durchgesetzt! Gebannt lauschten die Zuhörer ihren Vorlesekünsten aus dem Buch „Ida Butterbaum und die Tür nach Anderswo“ von Irmgard Kramer.

In diesem aufregenden Vorlesewettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und empfohlen von der Kultusministerkonferenz, haben diese talentierten Schülerinnen und Schüler ihre Liebe zu Büchern und beeindruckende Vorlesefähigkeiten unter Beweis gestellt. Die Jury, bestehend aus den Deutschlehrern Frau Schwenk, Frau Heilani und Frau Jansen, hatte die Aufgabe, den Schulsieger zu küren.

Bücher sind nicht nur Fenster zu verschiedenen Welten, sondern auch ein Spiegel der beeindruckenden Vielfalt an Lesetalenten an unserer Schule.

Herzlichen Glückwunsch an Amelie und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, die diesen Wettbewerb zu einem besonderen Ereignis gemacht haben!

Auch wenn wir am Ende unsere Schulsiegerin gekürt haben – gewonnen haben alle. Als Anerkennung für die tollen Vorlesekünste gab es einen Buchgutschein, um sich für die Weihnachtszeit mit neuem Lesestoff eindecken zu können.

Und für unsere Schulsiegerin Amelie rücken wir nun alle Daumen – im neuen Jahr geht es dann in die nächste Runde, wenn sich die Schulsieger aller Schulen aus dem Ostalbkreis zum Vorlesen treffen!

 

Gruselige Gestalten am Halloween-Mottotag

Dunkle Gestalten und verzerrte Fratzen waren am Halloween-Mottotag vor allem in den Fluren der Unterstufe unterwegs. Die SMV hatte zu diesem Mottotag eingeladen und damit die Kreativität der UnterstufenschülerInnen herausgefordert. Tolle Kostüme und perfekt geschminkte Gesichter waren überall zu sehen. Sieger beim Kostümwettbewerb waren schließlich die Klassen 5a und 5b. Vielen Dank für eure kreativen Ideen! Ein ganz herzliches Dankeschön auch an die SMV für diese tolle Idee!

Herzliche Grüße aus Finnland

Die Finnlandfahrer grüßen von ihrem Aufenthalt in Oulu (30.10. bis 8.11.23). Auf den Fotos sehen Sie die deutschen SchülerInnen mit ihren finnischen Gastgebern bei einem Vortrag über den Geopark Rokua im Muhoksen Lukio Gymnasium. Das andere Foto wurde in der 1634 erbauten Holzkirche von Muhos gemacht. Sie ist eine der ältesten Finnlands. Wir freuen uns, dass der Austausch mit Finnland offensichtlich so viel Freude bereitet.

Jede Menge Spaß beim Basketballturnier

26.10.2023 Die SMV mit ihren Verbindungslehrern Frau Ladel und Herrn Miese organisiert ein tolles Basketballturnier

Dieses Jahr erstmals wurde das Basketballturnier am 26.10.2023 zum Punktesammeln für die SG-League ausgetragen. Voller Begeisterung trafen sich die Schülerinnen und Schüler in der Ulrich-Pfeifle-Halle. Die Basketballprofis gingen sportlich ernst zur Sache, die Fans feuerten ihre Mannschaften kräftig an und für die Verpflegung sorgte die K1 mit Muffins und Kuchen. Gespielt wurde auf zwei Spielfeldern jeweils 8 Minuten. Die Gewinner standen nach spannenden Spielen statt: Sieger in der Unterstufe wurde die Klasse 5d. Im Finale setzte sich die K2 gegen die 10 mit einem knappen Endstand von 8 : 6 durch.

Die ausgelassene Stimmung, der Spaß und die Freude waren nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern, sondern auch bei den betreuenden Lehrkräften, die ihre Klassen sogar bei dem einen oder anderen Spiel unterstützten. Durch die tolle Organisation der SMV und der Verbindungslehrer Frau Ladel und Herr Miese konnte ein wunderbares Turnier auf die Beine gestellt werden. Ein großes Dankeschön geht an unsere Schulgemeinschaft, an die Schiedsrichter, den SSD und an alle Leute, die beim diesem Turnier mitgewirkt haben. (Ayah Alkhalaf)

Erfolgreiche TeilnehmerInnen beim Aalener Stadtradeln

Klimaschutz fängt auf dem Sattel des eigenen Fahrrades an. Und auch in diesem Jahr nahm eine große Gruppe von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern erfolgreich beim Stadtradeln teil. Gratulation den erfolgreichen Radlern!

Fundsachen und Wertsachen

Bitte holen Sie die Fundsachen vom Tisch im Foyer und die Wertsachen zu den Geschäftszeiten im Sekretariat ab.

Tanti saluti da Genova! Viele Grüße aus Genua!

Zu Beginn dieses Schuljahres war Otto Ellenrieder aus der Klasse 10a in
Genua und hat dort im Rahmen eines individuellen Schüleraustauschs bei
seinem Partner Gabriele gewohnt. Bei herrlichstem Wetter hat er Genua,
Ligurien und das Meer genossen und unsere italienische Partnerschule, das
Liceo Montale, kennengelernt. Nun freut er sich schon auf den für das
Frühjahr geplanten Austausch, bei dem er Gabriele wiedersehen wird – und
natürlich auch auf den Gegenbesuch von Gabriele im Juni 2024. Auf den
Bildern sieht man Otto und Gabriele und den Dom „San Lorenzo“.

Save the date: Herzliche Einladung zum Faltenrockkonzert am 11. November 2023

Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kollegen und Kolleginnen, Freunde, Bekannte und Musikinteressierte zum Konzert der SG-Lehrerband Faltenrock am Samstag, 11. November 2023 ab 20 Uhr in der Aula des Schubart-Gymnasiums Aalen.

Faltenrock besteht aus aktiven und ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern des Schubart-Gymnasiums. Wir spielen z.B. Songs von ACDC, Adele, Bon Jovi, Kid Rock, Queen oder den Eagles und würden uns freuen, wenn ganz viele mit uns die Aula rocken. Der Eintritt ist frei.

Man schützt nur, was man kennt und liebt: Der Umwelttag am SG

21.09.2023: Die Schülerinnen und Schüler des SG schwärmen nach allen Seiten bei bestem Ausflugswetter aus, um ihre Umwelt zu erleben und zu lernen, wie man sie schützen kann.

Die Klassen 5 waren mit ihren Klassenlehrkräften und Begleitlehrkräften zu Besuch bei unterschiedlichen Bauernhöfen der näheren Umgebung. Hier lernten sie, wie wichtige Lebensmittel wie Milch, Fleisch, Getreide und Obst kultiviert, gepflegt und produziert werden und schlossen Freundschaft mit den vielen Bauernhoftieren.

Die Klassen 6 waren mit ihren Biologielehrerinnen und Begleitlehrkräften rund um das SG unterwegs und lernten viel über Nachhaltigkeit. Sie blickten vor allem auch auf die kleinen Lebewesen, die immer um uns herum sind, die viel leisten und oft auch sehr wichtig für unsere Ökologie sind – und die wir trotzdem oft vergessen.

Die Klassen 7 waren auf der Mülldeponie Ellert und lernten, wo das hinkommt, was wir Tag für Tag wegwerfen. Besonders beeindruckend (leider im negativen Sinn) waren die Müllberge, die man auf der Mülldeponie zu Gesicht bekam. Vielleicht ein guter Impuls, um im eigenen Bereich auf Müllvermeidung zu achten.

21.09.2023: Die Klassen 7a – 7d besuchten die Entsorgungsanlage Ellert der GOA und erfuhren dort, wo unser Müll hinkommt und was dort mit ihm passiert.

Die Klassen 8 waren zusammen mit den Chemielehrkräften und weiteren Lehrkräften unterwegs, um sich über unser Abwasser und seine Klärung und Aufbereitung in den Kläranlagen zu informieren. Normalerweise meidet man solche Orte wegen des Geruchs ja lieber. Beim Umwelttag hatte man die Gelegenheit, sich auch mit den Abfallprodukten unseres täglichen Lebens zu konfrontieren.

21.09.2023: Dem Gestank getrotzt! Die Klassen 8 in der Kläranlage im Hasennest.

Die Klassen 9 waren – organisiert von der Fachschaft Physik – im und um das SG unterwegs, um Interessantes zum Thema Energiegewinnung zu lernen. So durften sie auch in den Bereich des SG schauen, der sonst funktionieren soll, aber nicht betreten wird: Der Heizungskeller.

21.09.2023: Für die Klassen 9 gab es tiefe Einblicke zum Thema „Energie“, auch im Heizungskeller des SGs.

Die Klassen 10 waren mit ihren Begleitlehrkräften im Explorhino. Dort haben sie Workshops zum Thema Klimawandel gemacht.

Abi-Kirschbaum
Pilger
Die K2-Jakobspilger senden viele Grüße vom höchsten Punkt des europäischen Jakobswegnetzes, der Haggenegg, oberhalb des Vierwaldstätterssees. Blasenfrei ist niemand mehr, das tut der guten Stimmung aber nicht weh. Ultreïa!
Tolle Erlebnisse und viel Freude beim diesjährigen Schulausflug

Das Schuljahr 2022 / 2023 wurde am Dienstag mit einem gelungenen Schulausflug beschlossen. Die Klassen wanderten, kletterten, fuhren Kanu, besuchten den Stuttgarter Flughafen oder den SkylinePark in Bad Wörishofen … – sie erlebten Indoor- und Outdooraktivitäten. Wenn auch das Wetter an diesem Tag eher durchwachsen war, ließen sich die Schubartianer davon nicht ins Bockshorn jagen, sondern genossen den Tag oder machten zumindest das Beste aus der Wetterlage. Und es ist ja auch einfach schön in der näheren oder etwas weiteren Umgebung von Aalen! Die Bilder sind Impressionen des Ausflugs der Klasse 5c zum Kocherursprung, der Klasse 7b zum Tiefen Stollen und der Klassen 9a und 10a in den SkylinePark.

Ein gelungenes Schulfest und ein Preis für die K1

Zu einem bunten, fröhlichen und kreativen Schulfest durfte Herr Schaub in Vertretung von Frau Dittmann  die Schulgemeinschaft am Freitag vor den Ferien begrüßen. Zwar hatte Petrus den Outdoorträumen kurzerhand eine kühle Regendusche verpasst, was der Stimmung aber keineswegs im Wege stand. In der Aula musizierten die SG Voices, das Unterstufenorchester (mit und ohne Streicherklasse), die MiniBand, die Big Band und das Orchester mit so viel Verve und Herzblut, dass man einfach hin und weg sein musste. Viele Titel waren aus dem diesjährigen Sommerkonzert bekannt und entsprechend begeistert war das Wiedererkennen. Viel Dank wurde an diesem Abend ausgesprochen: Dank an alle Musikerinnen und Musiker für die gelungenen musikalischen Leckerbissen, Dank an die Schulleitung und das Kollegium für die erfolgreiche schulische Arbeit, Dank an die beiden Verbindungslehrer Frau Ladel und Herrn Miese für ihr großes Engagement, Dank an die rührige SMV mit ihrer brillant organisierten Spitze, Dank an die K1, die die SMV stets bestens unterstützt hat, Dank an den Elternbeirat und den Förderverein  für die sorgsame Begleitung und Unterstützung der schulischen Arbeit, Dank an die Eltern und Verwandten sowie die Freunde des SG für das zahlreiche Kommen …

Ganz besonders freuten sich alle mit der K1, die für ihre musikalische Kollage den Preis der Soroptimistinnen entgegennehmen durften. Herzliche Gratulation zu diesem Erfolg!

Über zahlreiche Highlights konnte man sich in den Räumen der Kunst, beim Sockentheater der Klasse 5a, bei den selbst programmierten Computerspielen der Klassen 7, beim Bücherflohmarkt, dem Kalenderverkauf, dem Schulpulliverkauf, den Informationsständen und natürlich an den Essens- und Getränkeständen freuen: Lecker Gegrilltes und Vegetarisches waren ebenso im Angebot wie kühle Getränke. Wie schön, dass die Schulgemeinschaft wieder einmal so zusammengewirkt hat, dass mit allen ein schönes Fest gefeiert werden konnte! Ein herzliches Dankeschön an alle!

Gottesdienst am letzten Schultag

Traditionellerweise findet am letzten Schultag, Mittwoch, 26.07.2023, in der 1. Std. der Gottesdienst statt. Unter dem Thema „Oasen der Freiheit“ haben Schülerinnen und Schüler Texte und Lieder vorbereitet. Das Orchester wird in gewohnt hohem Niveau zum musikalischen Gelingen beitragen. Der Gottesdienst findet in der Aula statt.

„Das kenn ich doch!“ — Fundsachen bitte bis zum 26.07. im südlichen Foyer abholen
Stadtmeister

Am Freitag, 14. Juli 2023 fanden die ersten Aalener Schul-Fußballmeisterschaften organisiert vom Jugendgemeinderat der Stadt Aalen statt. Mit vier von zwölf Teams stellte das SG einen Großteil aller beteiligten Mannschaften. Insgesamt waren etwa 50 Schülerinnen und Schüler vom SG am Turnier beteiligt. Neben den Spielern stellte das SG auch Sanitäter und natürlich die Jugendgemeinderätinnen und -räte. Die Vorrunde war in vier Gruppen mit jeweils 3 Mannschaften aufgeteilt. Nach einer Hin- und Rückrunde kam der jeweilige Gruppenerste weiter ins Halbfinale. Leider flogen drei der vier Teams vom SG bereits nach der Gruppenphase raus. Eine lobenswerte Betonung sollte man dem SG K1 Team zusprechen, welches als einzige Mannschaft des Turnieres Mädchen im Team hatte. Auch die Teams „SG 8a/c“ und „SG 9a/b“ haben sich gut geschlagen, mussten sich jedoch den teils bis zu drei Jahre älteren Spielern von THG, KGW und Schillerschule geschlagen geben. Nur die „SG Holzbein Kiel“ meisterte ihre Gruppe souverän mit zehn Punkten aus vier Spielen und einer Tordifferenz von 9:1. Im Halbfinale trafen diese dann auf das Team 1 vom THG. In einem spannenden Spiel konnte sich auch hier das Team des SG durchsetzen. Am Ende gewannen sie mit einem knappen, aber durchaus verdienten 1:0 und zogen ins Finale ein. Dort spielten sie gegen das K1 Team des KGW, welche bereits im Vorhinein von allen Mannschaften gefürchtet wurden, da sie alle in einem einheitlichen Trikot zum Turnier gekommen waren. Auch der Coach Herr Schmidgen war den SGlern von letztem Schuljahr noch durchaus bekannt. Nach 20 Minuten Spielzeit stand es bei einem Spiel, welches hauptsächlich im Mittelfeld stattgefunden hatte, 0:0. Ein Elfmeterschießen musste also für die Entscheidung sorgen. Dieses gewann die „SG Holzbein Kiel“ nach jeweils fünf Schüssen mit 5:4. Neben einem Eisgutschein für die Eisdiele Rino, den jeder Teilnehmer bekam, erhielt die Siegermannschaft auch eine Urkunde und den Wanderpokal. Zusätzlich wurde Mutas al Baradan (Spieler des SG Holzbein Kiels) auch noch zum Spieler des Turniers gekrönt. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und hoffen auf ein genauso spannendes und erfolgreiches Turnier im nächsten Jahr!       Tom Bolsinger

14.07.2023: Bei der 1. Aalener Schul-Fußballmeisterschaft stellte das SG vier Teams. Das Team „SG Holzbein Kiel“ mit Schülern aus den Klassen 8 bis 10 gewann den ersten Platz und den begehrten Wanderpokal.

Tolle Leistungen auch von den anderen Teams!

Individualaustausch Uzès: „L`échange, c’est l’aventure…“

Austausch bedeutet Abenteuer erleben. Das mussten jetzt auch sechs unserer französischen Gäste erfahren, als sie auf dem Heimweg von Aalen nach Südfrankreich mit dem Zug in Straßburg gestrandet sind. Sie haben dieses Abenteuer aber zusammen mit zwei Elternteilen und guter Laune gemeistert und sind inzwischen wieder wohlbehalten in Südfrankreich angekommen.

Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler waren bis jetzt zwischen Mai und Juli zu Besuch in der 7. Klasse. Momentan sind noch Marie, die Partnerin von Leni Liebel, Nathan und Étienne, die Partner von David Szücs und Gustav Ellenrieder bei uns.

Über gemeinsam Schlagzeug spielen, Fahrradfahren, Sehenswürdigkeiten der Umgebung besuchen, Klettern, den Skypark in Schwäbisch Gmünd erkunden, ein Open-Air Kino im Garten veranstalten, gab es neben dem Unterrichtsbesuch ganz vielfältige Aktivitäten und die Rückmeldungen unserer Gäste und der französischen Eltern sind durchweg positiv. Sie bedanken sich ganz herzlich für die Gastfreundschaft der deutschen Familien und es gibt sogar Eltern, die nach ihrem Kurzaufenthalt in Aalen angefangen haben, Deutsch zu lernen und einer der Teilnehmer träumt schon davon, später mal in Deutschland zu studieren.

Lotta Wilfert und Tabea Melchinger waren schon bei ihren Partnerinnen in Südfrankreich und Ende der Sommerferien, bzw. im ersten Halbjahr des neuen Schuljahres wird die Erfolgsgeschichte fortgesetzt und weitere Schülerinnen und Schüler aus den zukünftigen 8. Klassen werden das Abenteuer in Südfrankreich fortsetzen.

Vive l’amitié franco-allemande!

Silvia Glimschi

150 Schubartianer rocken den KuBAA

Sommerfeeling, flotte Rhythmen und Musik mit viel Herzblut boten die Schülerinnen und Schüler des SG mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Magnus Barthle, Astrid Borgmeier, Martin Eisner und Elisabeth Grupp.

Am Start waren die SG Big Band mit dem elektrisierenden Auftakt „Up to date“, einem mystischen „Birdland“ mit beschwingtem Verlauf und „The Chicken“, wo sich die virtuosen Mitglieder der Big Band solistisch vorstellten und improvisierten. Bei „Hey Jude“ klatschte das Publikum schließlich begeistert mit. Der K2-Kurs setzte Stomp mit rhythmisch klopfenden Besen in Szene und war durch die Warnwesten auch optisch ein Hingucker.

Die miniBand begrüßte ihr Publikum mit „BanuwaYo“ — und der Saal antwortete begeistert „Banuwa …Yo!“. Geburtstagskind Emma Fichtl leitete dann den „miniBand-Blues“ am Piano wunderschön ein, und nach und nach stellten sich viele Mitglieder der Band musikalisch vor. Viel Talent!

Der Chor der Klassen 9 musizierte „Good news“ und „The lion sleeps tonight“, begleitet von Klassenkameraden an der Perkussion. Hier gefielen die hellen Mädchenstimmen, die immer wieder auch solistisch in Erscheinung traten. Der letzte Titel „I don’t care by me“ war ein Gemeinschaftsprojekt des Klassenchors mit den SG Voices. Klasse, was im Musikunterricht alles gelingt!

Dann starteten die SG Voices ihr eigenes Sommerprogramm mit „Viva La Vida“ von Coldplay. Drei Violinen und ein Cajon bereicherten den klaren und raumfüllenden Chorklang.  Besonders berührend war die Ballade „May It Be“ aus Herr der Ringe. Aaliya Sen sang die irisch-anmutende Melodie wunderschön und gefühlvoll. Als Markenzeichen der Voices boten die effektvoll choreografierten Bewegungen auch viel fürs Auge. Die poppigen Titel „ID“ und „Anyone“ ermutigten alle, die eigene Identität anzunehmen und zu feiern, was dem Auftritt Tiefe verlieh und das Publikum begeisterte.

Das Unterstufenorchester hatte mit Filmmusik aus „Forrest Gump“, „Encore“ und „Surfin‘ USA“ schwungvolle Klassiker aufgelegt, die — rhythmisch mitreißend und sehr musikalisch gestaltet —Laune auf Sommer und Urlaub machten.

Einen bunten Blumenstrauß aus aller Welt bot das große Orchester des SG. Anfangs zauberten die brillanten Musiker Südamerika in den KubAA — mit „Havana“ und „Libertango“. Ein wunderbares Abba-Medley, Highlights aus „Die Schöne und das Biest“ sowie aus dem „High School Musical“ entführten in die Welt von Märchen und Magie.

Gravitätisch, feierlich und wunderschön rahmend verabschiedeten Unterstufenorchester und Orchester die vielen Zuhörer mit Edward Elgars „Pomp and Circumstance“ in den Abend. Schulleiterin Christiane Dittmann war beeindruckt von der Leistung aller Musizierenden mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Sie gratulierte den Geburtstagskindern Emma Fichtl und Jamie Giera, die trotz ihres Festtages auftraten. Zum Abschluss warf die Big Band mit ihrer Zugabe „Rocky“ das Publikum charmant aus dem Saal.

5:3 fürs Lehrerteam beim Abifez
Festlicher Abiball
Exkursion der Klasse 8b nach Bad Urach

Am vergangenen Montag bis Dienstag war die Klasse 8b mit Ihrer Klassenlehrerin Frau Esber-Trost und Ihrer GK-Lehrerin Frau Kohlmann-Münz auf Exkursion im Haus auf der Alb in Bad Urach. Dort hat sich die Klasse spielerisch mit der kommunalen Politik auseinandergesetzt. Bei einem Planspiel konnten die SchülerInnen sich anschauen, wie es wirklich bei einer Gemeinderatsitzung abläuft, und auf dem schönen Gelände auch in ihrer Freizeit eine wundervolle Zeit verbringen. Am Dienstag hatte die Klasse einen Videoanruf mit dem Jugendgemeinderat aus Aalen, bei welchem sie ihre Ideen für die Zukunft der Stadt Aalen präsentieren konnten. Wir danken allen Mitarbeitern des Hauses auf der Alb und unseren Lehrerinnen für die wundervolle Zeit.

Abifez

„Am Do., 06.07., ab 11:10 Uhr, veranstaltet der Abiturjahrgang 2023 seinen Abifez. Neben süßen und herzhaften Kleinigkeiten bieten wir auch passend zum mexikanischen Abimotto ABIos Amigo drei verschiedene alkoholfreie Cocktails für je 1,50 € an. Wer möchte, kann zusätzlich unsere Abipenne für 10€ erwerben. Wir freuen uns, ein letztes Mal mit euch als Schulgemeinschaft den Tag zu verbringen!“ | Abibild

Lieber Besuch aus Lansdale: Welcome Michelle, Donna and Connor mit euren SchülerInnen

Wir freuen uns, nach mehrjähriger Pause unsere amerikanische Partnerschule aus Lansdale wieder bei uns am SG und in Aalen zu Gast zu haben. Ein ganz herzliches Willkommen! Bis Montag werden Donna, Michelle und Connor mit ihren SchülerInnen auf der Ostalb sein. Ausflüge zum Bodensee und nach München, das Konzert im Wuli und eine Nachtwächterwanderung sind Programmpunkte auf der Ostalb. Das Wochenende verbringen sie mit ihren Gastfamiilen, bevor es dann am Montag nach Heidelberg weitergeht. Organisiert wird der Rückbesuch von Herrn Krüger und Frau Lichter.

28.06.2023: Herr Krüger, Frau Dittmann, Frau Lichter und Herr Schaub freuen sich über die Gäste aus Lansdale: Welcome Connor, Michelle and Donna!
Wir gratulieren unseren Abiturient:innen!

Der Abiturjahrgang 2023 vom Schubart-Gymnasium Aalen:
Luca Ackermann, Lena Bäurle (P), Anja Borgmeier, Mattis Broocks,
Wladimir Chaykovskiy, Simon Deuber (P, Preis der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft, Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung), Franz Discher (P), Julius Eberhard (P), Daniel Gentner, Gobiramya Gopinath, Emese Györffy (B), Réka Györffy, Marc Hegele, Dominik Hoof (B), Hannah Jarebica (P), Pascal Kahlhofer, Denis Kamenov (B), Deniz Kortmann, Paul Kroiß, Tim Kuhn, Johannes Kürz (P, Wirtschaft-Fachpreis), Patrick Kurz, Elias Malisi (P, Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Lachenmann-Physikpreis, Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Englisch-Fachpreis), Rea-Franziska Markgraf, Michelle Meinecke, Madita Mühlberger (P, Humanismus heute, Gemeinschaftskunde-Preis der Landeszentrale für pol. Bildung), Leander Pecher (B), Imre Pekka, Lea Peter, Mario Popa, Isabella Raspe, Simon Rettenmaier, Sophie Schäfer (P), Noa Schertel (P, Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche), Laurin Schlotterer (B), Hannah Schnell, Max Scholz, Nina Schweizer (P), Hannah Ungar, Moritz Vogt, Marvin von Blücher, Kim Weber (P), Nina Weidner (P, Französisch-Fachpreis, Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche, SMV-Preis), Katharina Weiss (P, Scheffel-Preis, SchubartPreis, Wirtschaft-Fachpreis, SMV-Preis), Tanita Wick (P, Preis des Italienischen Kulturinstituts), Carla Wilkniß (P), Laura Yigit. Es werden noch Nachprüfungen stattfinden.

Der SG-Sporttag während des mündlichen Abiturs

Unsere Super-SMV mit ihren beiden Verbindungslehrern Frau Ladel und Herrn Miese hat in Zusammenarbeit mit unserer Super-K1 einen wunderbaren Sporttag auf die Beine gestellt. Während die K2 in den mündlichen Abiturprüfungen schwitzte, schwitzten die anderen Klassen auf den Kleinspielfeldern bei einem Fußballturnier und vielen sportlichen und spaßigen Stationen. Bei den Fußballprofis ging es sportlich ernst zur Sache, die Cheerleader feuerten die Mannschaften kräftig an. Bei den Stationen wurden beim Dosenwerfen, Ringe treffen, Synchronlauf, Hockey, Schubkarrenlaufen und und und die Geschicklichkeit und das Koordinationsvermögen geschult. Und auch hier wurden Höchstleistungen erbracht: „17 Runden“, „250 Punkte“ hörte man es begeistert rufen. Trotz gleißender Temperaturen ließen sich die Sportsmänner und Sportsfrauen nicht bremsen. Glücklicherweise hatte die K1 auch einen Erfrischungs- und Snackstand aufgebaut, um die verlorenen Kalorien und Elektrolyte wieder aufzufüllen. Liebe SMV, liebe K1 mit euren LehrerInnen: Wir sind der Meinung, ihr seid spitze!

Und nun noch die Bilanz des Sporttages: Die Sieger des Fußballturniers waren die KickerInnen der Klasse 8c. Strahlender Zweiter wurde die 6c. Herzlichen Glückwunsch!
Bei den Klassenspielen hat die 6b den ersten Platz gemacht,  die 9a den zweiten und die 9b den dritten Platz. Auch hier herzliche Gratulation.
Alle diese Klassen haben als Preis ein Gesellschaftsspiel für größere Gruppen bekommen.

Voller Erfolg auch für den zweiten Sporttag

Beim Volleyball- und Badmintonturnier gab es zwei Sieger: Die 9a und die zweite Mannschaft der K1. Der größte Sieger bei den diesjährigen Sporttagen ist aber die SMV-Spitze mit den beiden Verbindungslehrern. Toll, was ihr auf die Beine gestellt habt und wie fantastisch eure Planung geklappt hat. Wir sind stolz auf euch!

Die Klassen 6 in der Wilhelma

Trotz der Hitze haben unsere Klassen 6a, 6b und 6c engagiert an einer Rallye quer durch den Zoo gearbeitet: Von Nacktmullen, fleischfressenden Pflanzen bis hin zum Axolotl – für jeden war etwas dabei! Und die Wilhelma ist auch so spannend.

Die Klassen 9 in Dachau

Am 16. Juni besuchten die 9. Klassen im Anschluss an den Geschichte-Unterricht die Gedenkstätte Dachau. In Gruppen aufgeteilt haben die Klassen gemeinsam mit einem Guide die Gedenkstätte besichtigt. Der Besuch beinhaltete Aufklärung über das Vorgehen in Konzentrationslagern und über den Zweiten Weltkrieg. Durch die Erklärungen des Guides und die teils gut erhaltenen oder nachgestellten Gebäuden ergaben sich für die SchülerInnen viele Eindrücke und ein aufschlussreicher Besuch. Die Gedenkstätte ist mit vielen Infotafeln versehen, welche zur weiteren Aufklärung dienen. Anschließend an die Führung hatten die Schüler noch die Möglichkeit, das Gelände alleine zu erkunden. In der Nachbereitung in den Klassen wurde noch einmal über die Exkursion gesprochen und ein von der Gedenkstätte gestellter Film geschaut. (Emma Heindel)

Individualaustausch Uzès: Bienvenue à Aalen!

Der Individualaustausch mit Uzès geht weiter und weitere mutige französische Schülerinnen und Schüler sind aus Südfrankreich bei uns eingetroffen.In dieser Woche sind Juliette, Oriane, Antonin und Enzo bei Maja, Sofie, Thea und Frank aus den Klassen 7a und 7c angekommen und werden 2-3 Wochen das Schubart-Gymnasium besuchen. Sie haben schon ihre ersten Unterrichtserfahrungen gesammelt und Enzo hat sogar schon die Big-Band im Europa-Park mit seinen Saxophon- Künsten unterstützt. Wir wünschen allen noch viele schöne Erfahrungen und freuen uns auf alle weiteren Gäste, die in den nächsten drei Wochen in Aalen ankommen werden!

Komponist und Musikethnologe Prof. Dieter Mack in der Kursstufe 1
Einen Einblick in die Gamelanmusik Balis gab Dieter Mack unseren Musikkursen der Kursstufe 1 im Rahmen der Unterrichtseinheit Außereuropäische Musik. Insgesamt 10 Jahre lebte der emeritierte Musikprofessor auf Bali, um dort einerseits zu unterrichten, andererseits jedoch auch selbst unterrichtet zu werden – nämlich in der Musik Balis. Dass es ihm eine Herzensangelegenheit ist, seine Begeisterung für die Musik weiterzugeben, spürt man in jeder Sekunde des Workshops. Ein großer Dank geht an Daniela Wahler, Saxophonlehrerin der Musikschule Aalen, die den Kontakt zu diesem wunderbaren Menschen hergestellt hat.
Leistungskurs Bio im DNA-Labor

 Einen kleinen praktischen Einblick in ein molekularbiologisches Labor gab es für uns in Oberkochen am dortigen Ernst-Abbe-Gymnasium. Wir, der Bio-LK der K1 und Frau Pfeffer, durften hier mit Mikropipetten, DNA-Proben und Elektrophorese-Kammern ein Familienrätsel lösen: Wer ist der Vater? Zu wem gehört welches Kind? Dazu haben wir ein Gel gegossen, in dem die DNA-Proben aufgetrennt werden, und mussten mit den Mikropipetten zitterfrei (!) die Proben in die Geltaschen füllen. Am Ende konnten wir die Kinder zuordnen und haben uns über einen praktischen Nachmittag im Bio-Labor gefreut.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein des Schubart Gymnasiums, der die Kosten für die Labormaterialien übernommen hat! Außerdem danken wir Frau Mielenz dafür, dass sie uns kurzfristig begleitet hat.

Besuch vom Muhoksen Lukio Gymnasium in Oulu, Finnland

Nach einer zweijährigen Zwangspause – bedingt durch die Pandemie -konnte dieses Jahr unser Austausch mit Finnland, den es seit 2016 gibt, wieder stattfinden. Am Montag, den 12.6.2023,  kamen 13 finnische Schülerinnen und Schüler in Aalen an. Seitdem konnten sie den Schulalltag bei uns am SG kennenlernen, die Stadt erkunden und wurden am Freitag, den 16.6.2023, von Herrn Oberbürgermeister Brütting im Rathaus empfangen. Hierbei waren auch Frau Dr. Peeters vom Explorhino und Herr Sattler vom Geopark Schwäbische Alb zugegen. Das Thema Geopark verbindet das Schubart-Gymnasium mit dem Muhoksen Lukio Gymnasium in Finnland: Beide Schulen sind Geoparkschulen und profitieren von einer jeweils einzigartigen Landschaft. So kam es zu einem interessanten und Austausch zwischen allen Beteiligten, der durch den Besuch des Explorhinos im Anschluss an den Empfang im Rathaus abgerundet wurde. Wir wünschen unseren finnischen Gästen noch weitere interessante Eindrücke in den kommenden Tagen und eine gute Rückreise am Dienstag, den 20.06.2023. Der Gegenbesuch der deutschen Schülerinnen und Schüler findet Ende Oktober statt.
Laura Lichter (Organisation des Austauschs mit Finnland)

Europa e noi – Die Italienisch-SchülerInnen der Klasse 8c setzen sich mit Europa auseinander

Im Dezember 2022 kommen die Deutschschüler des neuen Liceo Linguistico aus Cervia nach Aalen und lernen die ItalienischschülerInnen der Klassen 8 kennen. Die Jugendlichen möchten in Kontakt bleiben und planen zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Busch gemeinsame Videokonferenzen. Am 19.04.2023 fand die erste Videokonferenz statt.Die zweite Videokonferenz zum Thema Europa war für den 23.05.2023 geplant, muss aber leider aufgrund der Starkregenfälle und der Überschwemmungenin der Region ausfallen. Die Plakate zeigen die Mindmaps unserer Achtklässler zum Thema Europa.

Schulschachturnier: Läufer nach C4 …

Sieben Schulen, zehn Mannschaften und mehr als 50 schachbegeisterte Schülerinnen und Schüler trafen sich zum Schulschachturnier am Ellwanger Hariolf Gymnasium. Aus fast allen Klassenstufen waren Schüler unserer Schule vertreten und bewiesen dabei viel Ausdauer, denn insgesamt 18 Partien Schnellschach musste jeder von ihnen spielen. Sobald das Signal zum Spielbeginn ertönte, war absolute Ruhe im Raum und nur leise hörte man das Rücken der Schachfiguren und das Klicken der Tasten vom Zeitmesser. Nach einem langen Tag intensiven Denksports konnten sich unsere Schüler über eine dritten und einen sechsten Platz freuen. Wir gratulieren herzlich: Bihr, Nikolas (5a); Spreitler, Jakob (6a); Meiborg, Lukas (7a); Karweg, Mattis (8c); Bolsinger, Max (8c); Tippana, Parthiv (9a); Rieger, Jonas (9a); Eberhard, Elias (9a); Kayser, Charles (9a) und Malisi, Elias (K 2).

Saint-Lô à Aalen

Nachdem 36 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 gleich zu Beginn dieses Schuljahres die Gelegenheit hatten, die Normandie zu erkunden, haben uns unsere Austauschgäste vom 9. – 17. Mai in Aalen besucht. Die großen Ausflüge gingen nach Rothenburg, wo wir das Kriminalmuseum besuchten, und nach Stuttgart mit dem Mercedes-Museum. Vor Ort statteten unsere französischen Gäste den Limesthermen, dem Limesmuseum und dem Tiefen Stollen einen Besuch ab. Außerdem waren alle mit Feuereifer beim gemeinsamen Sportturnier und bei der Abschiedsparty im Haus der Jugend mit DJ Pasi dabei!

Au revoir et à bientôt!

Exkursion des Leistungsfaches Wirtschaft der K2 zur Tarifpolitik-Ausstellung bei Südwestmetall in Aalen

Am Mittwoch, 17. Mai 2023, besuchte der Leistungskurs Wirtschaft der K2 die Ausstellung zum Thema Tarifpolitik bei Südwestmetall in Aalen. Nachdem der K1-Leistungskurs Wirtschaft die Ausstellung bereits Mitte April besucht hatte, musste der K2-Kurs warten, bis die schriftlichen Abiturprüfungen überstanden waren. Bei strahlendem Wetter ging es nun zusammen mit Frau Schwenk zu Fuß sportlich und klimafreundlich zur Ausstellung. Nach einer freundlichen Begrüßung durch Frau Krieg und einer informativen Einführung durch den Geschäftsführer Herrn Kilian durften sich die Schüler selbst an verschiedenen Terminals anhand von Texten und Filmen mit dem Thema Tarifpolitik befassen. Dabei informierten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem über den Ablauf von Tarifverhandlungen, Verbesserungen für Beschäftigte in Bezug auf Arbeitszeit und Arbeitsentgelte und die Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt. Die Ausstellung ergänzte gut das aktuelle Abitur-Sternchenthema Arbeitsmärkte. (SWE)

Besuch aus Nepal

Schulleiterin Christiane Dittmann und ihr Schulleitungsteam begrüßten Bürgermeister Archarya Balkrishna und weitere Gäste aus der Stadt Dhunibeshi, Nepal, am SG. Petra Pachner, die Vorsitzende des Vereins „Zukunft für Nepal“, hatte die Begegnung organisiert.

Auf dem Programm stand das Umweltmanagement des SG und die Frage, wie Schüler:innen Verantwortung übernehmen und sich eigenständig organisieren. Die Big Band begrüßte die Gäste mit zwei groovigen Nummern und perfekt getimeten Soli. Schülerumweltsprecher Vincent Limbach berichtete über die nachhaltigen Aktionen und das Engagement des SG als „Grüner Aal“-Schule. Annika Keib gab der Delegation einen Einblick ins technische Engagement am SG und zeigte ihr Geschick mit einem drone ball.

Im abschließenden Gespräch erklärten die Schülersprecher Jonas Albrecht und Clara Beyeler, wie Schüler:innen am SG sich für die Schulgemeinschaft, aber auch für Menschen in Not engagierten. Frau Pachner berichtete dann vom Engagement ihres Vereins für Dhunibeshi, das 2015 von einem schweren Erdbeben getroffen wurde und seither immer wieder durch Überschwemmungen gefährdet ist. Viele Nepalesen seien gezwungen, als Gastarbeiter oft lebensgefährliche Arbeit in Saudi Arabien oder den Emiraten zu verrichten. Daher sei die schulische Ausbildung der Schlüssel zu einer selbstständigen Existenz. Der Verein „Zukunft für Nepal“ finanziere eine Schule, ein Waisenhaus und neuerdings auch ein Ausbildungszentrum in Dhunibeshi. Für viele Eltern stünde oft die Schulverpflegung im Vordergrund, aber die Kinder und Jugendlichen hätten großen Wissensdurst und lernten bis in die Nacht. Martin Schaub fragte zuletzt seine Gäste, was die Aalener denn von Nepal lernen könnten. „Den Wert von Gemeinschaft“, meinte Archarya Balkrishna. „Wir sind eine kollektivistische Gesellschaft. Wir sind nichts ohne den Anderen. Das macht unser Glück aus.“ Und damit überreichte er der Schulleiterin ein wertvolles Gastgeschenk: Friedensfahnen aus Nepal. | Martin Schaub

 Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Deutschprüfung!

Tatiana Potapenko, Romana Tovstonizhko, Andrii Kytsman und Georgia Chao haben in der letzten Woche erfolgreich ihr Zertifikat für Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau A2 abgelegt. Tatiana, Romana und Andrii sind seit März 2022 Schüler am SG. Sie kommen aus der Ukraine und besuchen die Oberstufe. Georgia Chao ist die diesjährige Austauschschülerin unserer Partnerschule, der North-Penn-High-School in den USA. In einem kleinen Kurs lernen sie vier Stunden pro Woche Deutsch mit Grammatik und Landeskunde.

„Wie geht es euch mit dem Deutschlernen?“, hat Frau Dittmann die SchülerInnen gefragt. „Ich finde die Grammatik sehr komplex und auch die Aussprache ist nicht ganz leicht“ meinen Romana und Georgia. „Die Konstruktionen sind aber interessant und es gefällt mir, wie dann alles aufeinander abgestimmt wird“, findet Tatiana. „Bei den langen zusammengesetzten Wörtern kann man manchmal echt lachen beim Lesen“. „So viele Wörter zu lernen ist auch sehr anspruchsvoll“, ergänzt Andrii.

„Wo liegen die Unterschiede zwischen eurem und dem hiesigen Schulsystem?“ „In Deutschland hat man mehr Pausen, in der Ukraine gibt es nur eine große Pause, dafür dauert die Schule aber auch nur bis 15: 00 Uhr und nicht manchmal bis 17: 15 Uhr wie hier. Das Fach Ukrainische Sprache und Ukrainische Literatur wird getrennt unterrichtet. Wir schreiben mehr Klausuren, haben aber keine Berufsinformation, kein BOGY-Praktikum und man kann für das Abitur auch keine Kurse auswählen. Wir haben bis zum Abitur nur 11 Jahre Schule und die Fächer Sport, Musik, BK gibt es bei uns nicht.“

Georgia hat auch am BOGY (Berufsorientierung am Gymnasium) teilgenommen.  Sie verbrachte die Praktikumswoche in der Stadtbibliothek, half bei der Bücherausgabe, beim Sortieren und beim Zurückstellen der Bücher und hat mit den jugendlichen Besuchern gearbeitet.

„Was habt ihr in Aalen entdeckt für euch?“

„Es ist super, dass man hier alles zu Fuß erreichen kann“, schwärmt Georgia. „Und ich finde die Eisdiele toll.“ „Aalen ist hübsch, weil es auch nicht so voll ist, wie die großen Städte wie München oder Stuttgart. Die Menschen hier sind freundlich. “Ich mag den Stadtgarten, den Grillplatz in Wasseralfingen und das Aalbäumle.“ „Manchmal gehen wir einen Kaffee trinken in der Stadt.“ Gibt es ein deutsches Lieblingsessen? „Butterbrezel“, meinen beide, „…und Bratwurst!“

Tatiana, Andrii und Romana arbeiten ehrenamtlich  als Jugendbegleiter an der Schillerschule in der Hausaufgabenbetreuung. Sie betreuen an einem Nachmittag 15 Kinder von 6-10 Jahren aus der Ukraine und aus Kasachstan. Sie spielen gemeinsam, unterstützen sie bei den Hausaufgaben und erklären Deutsch und Mathe. „Die Kinder sind sehr froh, wenn wir kommen, weil wir sie gut verstehen können mit ihren Problemen in der neuen Umgebung.“

Benvenuti a Aalen!
„Das kenn ich doch!“

Schauen Sie sich die Fundsachen an und holen Sie sie ggf. bis Freitag, 12.05., 13:00 Uhr ab.

Erlebte Berufswelt bei BOGY

In diesem Jahr waren unsere Zehntklässler vom 2. bis 5. Mai in ihrer BOGY-Woche: Sie sollten diese Woche nutzen, um in Berufen zu schnuppern, für die sie sich interessieren. Und auch in diesem Jahr waren die Praktika entsprechend der Interessenslage breit gestreut: Von Gartenbau über IT-Bereich über Anwaltskanzleien und Arztpraxen war wieder alles dabei. Ein außergewöhnliches BOGY-Praktikum hatte sich Milena ausgesucht: Sie verbrachte ihre BOGY-Woche in München in der Pathologie.

05.05.2023: Milena und Dr. med. Oliver Buchstab im Pathologischen Institut München
Besuch in der Kirche St. Johann

Am 18.04.2023 besuchten die evangelischen Religionsgruppen der sechsten Klassenstufe von Herrn Eck und Herrn Schaub die Kirche St. Johann. Wir erhielten eine interessante Führung von Thomas Haller, dem Kirchenmusikdirektor. Er erklärte uns, dass die Kirche vor etwa 1400 Jahren entstand und von Römern erbaut wurde. Sie ist in Richtung Osten gebaut, so dass genau zum Namenstag von Johannes die Sonne über dem Härtsfeld aufgeht. An einer Wand außerhalb der Kirche befinden sich Gedenksteine. An der Eingangstür ist die Geschichte der Sintflut und die Stadt Jerusalem abgebildet, außerdem die beiden Buchstaben Omega und Alpha für Anfang und Ende (1515-1975). Herr Haller erklärte uns, wie die Orgel funktioniert und dass man einen ganzen Tag braucht, um sie zu stimmen. Am Ende sangen wir noch alle gemeinsam. | Jana & Celine, 6b

Les pionnières de l’échange individuel avec Uzès

Lotta Wilfert aus der 7. Klasse und ihre Austauschpartnerin aus Uzès, Madison Stoddart,  sind unsere mutigen Pionierinnen für den Individualaustausch mit Uzès. Madison ist am ersten Maiwochenende in Aalen angekommen und bleibt für zwei Wochen bei der Familie Wilfert. Lotta wird dann direkt nach den Pfingstferien die schöne Umgebung von Uzès erkunden und zusammen mit Madison den Unterricht im Collège Louis Trintignant besuchen. Weitere 13 interessierte Schülerinnen und Schüler der Französischgruppen der Klasse 7 werden in diesem und nächsten Schuljahr an einem Individualaustausch mit Uzès teilnehmen. Wir freuen uns sehr über dieses deutsch-französische Erfolgserlebnis und wünschen allen ganz viel Spaß und viele wertvolle Erfahrungen!

04.05.2023: Frau Glimschi (l.) und Lotta Wilfert (r.) heißen Madison Stoddart herzlich willkommen am SG.
SG-Voices auf Chorfreizeit

Der Unterstufenchor des Schubart-Gymnasiums war vom 2. – 3. Mai 2023 auf seiner alljährlichen Chorfreizeit auf der Kapfenburg bei Lauchheim.

Bei tollem Wetter und noch tollerer Stimmung sangen und tanzten sich die SG Voices durch verschiedene Musikgenres. Dabei wurde nicht nur das Repertoire des Chores erweitert, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt. Die sehr kurzweilige und erfolgreiche Freizeit hat allen Teilnehmenden sehr großen Spaß gemacht.

Die Probenfreizeit wurde von Astrid Borgmeier geleitet und von Thomas Groll begleitet und unterstützt. Sie endete mit einer kurzen Aufführung im Fürstensaal der Kapfenburg. Die Eltern, die dabei waren und ihre Kinder abholten, waren begeistert.

Schauspieler aus Beni Mellal/Marokko geben theaterpädagogischen Workshop
Sie tauschen sonnige 35 Grad gegen das regnerische Aprilwetter und verbringen einige Tage auf der Ostalb, um dort sowohl in die Kultur einzutauchen als auch gemeinsam mit den Menschen einiger schwäbischer Institutionen zusammenzuarbeiten. Die vier Schauspieler des Künstlerkollektivs Troupe Orchid leiten in diesem Rahmen einen Workshop für die beiden Literatur & Theaterkurse am SG. Und schon sind die 30 Schülerinnen und Schüler mittendrin im interkulturellen Austausch. Storytelling, Fotoalbumimpro, Soundscape, Weddingsongs from Kongo, Einfrieren, Spiegel und Bewegungschöre in Form von Vogelfluggymnastik waren dabei die kreativen Aufgaben. Am Ende waren sich alle einig, dass es Lust auf mehr macht, an gemeinsamen Projekten zu arbeiten, so Länder- und Kulturgrenzen zu überschreiten und für ein gutes Miteinander zu sorgen. Wir bleiben dran!
Sozialpraktikum 2023 – Verantwortung lernen für die Schwächeren in der Gesellschaft

Vom 24. bis 28. April 2023 fand auch in diesem Jahr wieder das Sozialpraktikum der Klassen 9 statt. Die Schülerinnen und Schüler hospitierten in sozialen Einrichtungen in Aalen und um Aalen herum. Dabei durften sie manchmal auch Hand anlegen: Rollstühle schieben, bei der Essensverteilung helfen, mit Senioren und Kindern spielen, Lernhilfen geben, in der Werkstatt arbeiten, Waren einräumen und ausgeben, Kleidung vorlegen und beim Verkauf helfen,  … Die Schülerinnen und Schüler hatten die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Feldern im sozialen Bereich: Sie konnten ihr Sozialpraktikum in der Altenhilfe, in Förderschulen, Inklusionskindergärten, Einrichtungen der frühkindlichen Förderung, Second-Hand- oder Tafelläden oder in beschützenden Werkstätten machen. Die Resonanz sowohl der Einrichtungen als auch unserer Schülerinnen und Schüler war mehrheitlich positiv bis sehr positiv. Oftmals hörte man ein „Wunderbar!“, „Gefällt mir sehr gut  hier!“ bzw. von der anderen Seite ein „Die Schülerinnen und Schüler waren überpünktlich!“ und „Sehr nette Schülerinnen und Schüler!“ Allerdings waren die Arbeitstage, bei denen man mehrheitlich auf den Füßen war, mit Sicherheit auch eine (sportliche) Herausforderung.

Das Sozialpraktikum ist einer der Bausteine der Berufsorientierung: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen frühzeitig mit sozialen Berufen in Kontakt kommen und sehen, dass eine Gesellschaft eben diese Berufe braucht, um funktionieren zu können.

Weitere Bausteine der Berufsorientierung sind der Boys and Girls Day, das Bewerbertraining, BOGY in Klasse 10, sowie die unterschiedlichen Angebote zur Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe.

Ei, ei, ei – was hat die SMV da versteckt?

Am 4. und 5. April fand wieder die große Ostereiersuche für die Klassen 5-10 statt. Die Ostereiersuche sorgte für großen Spaß bei allen Teilnehmern. Jede Klasse suchte in einem vorgegebenen Gebiet ein Ei, das sie gegen einen leckeren Preis umtauschen konnte. Am Ende hat jeder gewonnen und niemand ging leer aus.

Geopreis Diercke Wissen 2023 für Erik Neusüß

Wir gratulieren Erik Neusüß, Klasse 8a, der bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb auf Landesebene den 3. Platz belegt hat. Darauf kann man wirklich stolz sein. Diercke Wissen ist ein Schülerwettbewerb für 12-16-jährige SchülerInnen und mit über 300.000 TeilnehmerInnen jährlich der größte Wettbewerb seiner Art. Er prüft das geographische Wissen, z.B. das Erklären von Wetterphänomenen und Fachbegriffen sowie das Auswerten von Statistiken und Karten aller Art. Der Wettbewerb findet jedes Jahr von Januar bis Mai statt und wird vom Verband Deutscher Schulgeographen in Zusammenarbeit mit dem Westermann Verlag ausgetragen.  (Laura Lichter, Geographielehrerin und betreuende Lehrkraft)

25.04.2023: Erik Neusüß, der strahlende Preisträger, zusammen mit Frau Dittmann und Frau Lichter
Schülerinnen vom Schubart-Gymnasium auf der Intermodellbau in Dortmund

Es war eine Deutschlandpremiere (siehe Video) am 20. bis 23. April in Dortmund auf der „Intermodellbau“, einer internationalen Modellbaumesse: Dronesoccer wurde zum ersten Mal offiziell in Deutschland vorgestellt. Dronesoccer – das ist einfach gesagt Fußball in der Luft gespielt. Dem entsprechend ist das Spielfeld nicht zwei- sondern dreidimensional. In einer Arena von 3x6x3m, die von Netzen umgeben ist, spielten die drei Schülerinnen vom Schubart-Gymnasium gegen ein Herrenteam des Modellsportverbandes MFSD. Jeder der 6 Teilnehmer steuert einen s.g. Drohnenball und versucht das gegnerische Tor zu treffen. Damit jeder Spieler seinen Ball erkennen kann, sind diese grellbunt erleuchtet. Das Resultat, ein rasanter Spielverlauf, der die Dortmunder Messebesucher, aber auch RTL und SAT1 in seinen Bann zog. Die drei Schülerinnen aus Aalen – Annika, Jasmin und Nathalie ließen dem Herrenteam nicht die Spur einer Chance und bewiesen, dass sie zu Recht vom Deutschen Aeroclub in die Jugendnationalmannschaft für die Weltmeisterschaft in Korea entsendet werden. Drohnensport ist nicht nur eine neue Trendsportart, Drohnensport ist der Einstieg in eine der Schlüsseltechnologien des 21.Jahrhunderts. Drone Soccer ist ein spannender Mannschaftssport für Schüler, aber vor allem ist es Training für berufliche Fähigkeiten im MINT-Bereich!  Wir möchten mit diesem Projekt am Schubart Gymnasium eine lebenslange Leidenschaft für das Fliegen vermitteln und neue berufliche Chancen eröffnen. Die Fliegermädchen vom Schubart-Gymnasium Aalen sind ein fester Begriff in der Modellsportszene und bereiten sich intensiv auf die Weltmeisterschaft vor. Und da die Teilnahme auch mit Kosten verbunden ist, werden natürlich auch noch Sponsoren gesucht.

 

Neue Spielgeräte vom Förderverein

Der Förderverein hat für die Unterstufe wieder Spiel- und Sportmaterial angeschafft, u.a. Fuß- und Basketbälle, Tischtennisschläger und Frisbeescheiben. Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern viel Spaß beim gemeinsamen Spielen.

Gemeinsame Latein– und Französischfahrt in die Provence

Gemeinsam fuhren am Sonntag, 16. April 2023, die beiden Gruppen in die Provence: Die eine Gruppe zum Austausch mit Uzès, die andere Gruppe zur Lateinstudienfahrt nach Nîmes. Beide Gruppen trafen sich zu zwei schönen gemeinsamen Ausflügen: Am Dienstag besuchten Lateiner und Franzosen gemeinsam den Papstpalast in Avignon, das Städtchen Avignon und die berühmte halbe Brücke über die Rhône (Sur le pont d’Avignon …). Am Donnerstag stand der gemeinsame Ausflug in die Camargue und ans Meer an. Nach einer kleinen Bootsfahrt, die uns auf der „Kleinen Rhône“ zu Camarguepferden und –stieren führte, besuchten wir das Städtchen Saintes Maries de la Mer und genossen eine Stunde lang das Meer.

Lateinstudienfahrt der Klassen 10 und der K 1

Gemeinsam machten sich die Zehner und die K 1 auf die Spuren von Flavia, die allen seit den ersten Lehrbuchseiten in Klasse 6 bekannt ist: So lernten die Lateiner die Stadt Nemausus kennen, wo Flavia im Haus von Aufidius Aridus Sklavin war: Amphitheater, Maison Carée und Tour Magne waren nur einige der römischen Highlights. Am Mittwoch folgten dann Ausgrabungen in Arles: Auch hier besuchten wir die Arena, die noch immer für den Stierkampf genutzt wird. Wir verglichen beide Arenen, setzten uns ins Theater von Arles, lernten die unterirdischen Substruktionen der Kryptoportiken kennen und waren beeindruckt von den gigantischen Ausmaßen antiker Bauten. Ein Gang zu den antiken Gräbern entlang der Via Aurelia rundete das Besichtigungsprogramm ab. Am Freitag stand der Pont du Gard auf dem Programm: Auch ihn kennen die SuS bereits seit den ersten Lehrbuchseiten theoretisch. Umso beeindruckter war die Gruppe von der antiken Ingenieurskunst, die gar nicht so anders als heute ist, und vor allem von der Schönheit des Bauwerks. Wir danken dem Förderverein und der Stiftung Humanismus Heute sehr herzlich für die großzügige Unterstützung!

Austausch mit Uzès

SuS der Klassen 8 bis 10 besuchten ihre Austauschpartner, mit denen sie bereits im Februar in Aalen Freundschaft geschlossen hatten. Gemeinsam erwanderten sie das Gelände beim Pont du Gard. Sport und Spaß waren Trumpf beim gemeinsamen Besuch eines Kletterparks: Da gab es nur strahlende Gesichter. Überhaupt genossen die Jungs und Mädels die Zeit in ihren französischen Familien und hatten viel Gelegenheit „la vie en France et en Provence“ kennenzulernen. Besonders freuten sich die SuS, ihre Französischkenntnisse wirklich anwenden zu können: Schnell wurden persönliche Sprachfortschritte deutlich. Und selbstverständlich flossen die Tränen beim Abschied von den neuen Freunden …

Pasta alla Genovese der Italienischgruppe Klasse 10

Was tut man mit den Daheimgebliebenen, wenn über die Hälfte der Klasse erst am Genua-Austausch teilnimmt und nun in Frankreich weilt? Man holt die weite Welt einfach zu sich in den Klassenraum! Und so haben wir im Italienischkurs der 10. Klasse in dieser Woche Pesto alla genovese und die entsprechende Pasta dazu hergestellt… und natürlich auch gegessen. Buon appetito! Fast hatten wir den Eindruck, wir wären auch in Italien… 😊

Sonja Schmiel

 Gottesdienst vor Ostern mit dem Orchester und vielen Schüler:innen

Die Schulgemeinschaft machte sich am Mittwoch, 05.04.2023, mit Jesus auf den Kreuzweg. Zahlreiche Religionsklassen hatten vier Stationen aus Jesu Kreuzweg vorbereitet. Mit Liedern, die zur Passionszeit passten, untermalte das Orchester unter Leitung von Herrn Eisner den Gottesdienst, der federführend von Frau Ruck und Herrn Schaub vorbereitet worden war.

 

Die Klasse 8b zu Gast beim neuen JGR

Am 21. März besuchte die Klasse 8b die zweite Sitzung des neuen Jugendgemeinderats (JGR) der Stadt Aalen.

Die Ratsmitglieder und Oberbürgermeister Frederik Brütting diskutierten im Rathaus über verschiedene Themen, zum Beispiel darüber, wie mehr Raum für Jugendliche geschaffen werden kann oder was für Events dieses Jahr anstehen. Die meisten Sitzungen sind öffentlich und wenn man Interesse hat, kann man zusehen. Für die Zuschauer*innen werden die Ränge hinten im Großen Ratssaal benutzt.

Zur Vorbereitung des Lerngangs kamen zwei Mitglieder des Jugendgemeinderats aus unserer Schule in den Gemeinschaftskunde-Unterricht. Sara Weiler und Tom Bolsinger (beide Kursstufe 1) stellten der Klasse ihre ehrenamtliche Arbeit in dem Gremium vor und erläuterten die Tagesordnung der nachmittäglichen Sitzung. Danke für diesen Einsatz!

Auf jeden Fall war es ein interessanter Einblick in die Aufgaben und Pflichten eines Jugendgemeinderatsmitglieds. Und wer 2024 in den nächsten Jugendgemeinderat gewählt werden möchte, weiß jetzt, was zu tun ist! (Sonja Weber, Frau Kohlmann-Münz)

„Das kenn ich doch!“

Bitte schauen Sie sich die Fundsachen an, die in der Fundsachenbox vor dem Sekretariat liegen, und nehmen Sie mit, was Ihnen gehört. Bei Wertsachen bitte im Sekretariat fragen!

Exkursion der Wirtschafts-Leistungskurse zur Firma Kärcher in Bühlertann

Am Montag, 20. März 2023, besuchten die Wirtschafts-Leistungskurse der K1 und der K2 in Begleitung von Frau Krauter und von ihrer Wirtschaftslehrerin Frau Schwenk das Kärcher-Werk in Bühlertann. Nach einem freundlichen Empfang mit professionellem Gruppenfoto und Bewirtung wurden die Schülerinnen und Schüler in die Geschichte und Entwicklung des Familienunternehmens eingeführt und durften anschließend die Produktion besichtigen. Dabei erhielten sie spannende Eindrücke in die Industrie 4.0 und konnten sehen, wie viel dort an einem Tag produziert wird. Besonders beeindruckend waren die autonom fahrenden Gabelstapler, die im Werk eingesetzt waren, und die zahlreichen Roboter, welche die Arbeiter bei ihren Tätigkeiten unterstützen. Kärcher gehört zu den sogenannten Hidden Champions und ist in seinem Bereich Weltmarktführer. Die Besichtigung dieses Unternehmens ergänzte ganz wunderbar die Themen, welche für die Schülerinnen und Schüler abiturrelevant sind. Am Ende bekamen alle eine Mappe sowie das Gruppenfoto. Ein herzlicher Dank gilt auch dem Förderverein, der die Exkursion finanziell unterstützt hat. (SWE)

Gruppenfoto: nohau Fotostudio

Erfolg für Luis Bullinger und Tom Grafl beim Planspiel Börse

Tom Grafl und Luis Bullinger haben beim Planspiel Börse in der Nachhaltigkeitswertung den zweiten Platz im Ostalbkreis belegt. Insgesamt haben im Bereich der Kreissparkasse Ostalb 204 Teams teilgenommen. Herzliche Gratulation, Luis und Tom!

Elena Perez-Kelke gewinnt den Jugendliteraturwettbewerb des KWA Albstift Aalen

„Nimm’s leicht!“ – Eigentlich ein sehr schönes Motto in einer Zeit, in der man sich an Sorgenfalten gewöhnt hat. Das KWA Albstift Aalen hat einen Jugendliteraturwettbewerb in der Zeit vom 1. Juni bis 6. November 2022 ausgeschrieben. Junge Menschen waren angesprochen, in Prosa, Gedicht oder Slam-Poetry auszudrücken, wie sie es anstellen, leicht durchs Leben zu kommen. Elena Perez-Kelke aus der 10b hat bei diesem Wettbewerb den 1. Preis gewonnen und darf sich über 300 Euro Preisgeld freuen. Eine gute Finanzspritze für ein bisschen mehr Leichtigkeit im Leben. Herzlichen Glückwunsch, Elena!

Wir danken Herrn Peter Hageneder von der Schwäpo für die freundliche Genehmigung, seine Gruppenbilder auf der Homepage veröffentlichen zu dürfen.

Unterwegs für gutes Klima (ohne Gefahrenstellen)
13.03.2023: Amelie, Chiara und Elisa aus der 5c sind gerne klimafreundlich mit dem Fahrrad unterwegs und setzen sich jetzt für sichere Radwege zum SG ein.

13.03.2023: Amelie, Chiara und Elisa aus der 5c sind gerne klimafreundlich mit dem Fahrrad unterwegs und setzen sich jetzt für sichere Radwege zum SG ein.Unterstützt von ihrer Klassenlehrerin und der Schulleitung markieren sie mit Hilfe der Platform „Gefahrenstellen.de“, wo es gefährlich werden kann. Wir alle können dann unsere Radrouten entsprechend anpassen. Und die Stadt und der Ostalbkreis sehen, wo der Schuh drückt. Der Oberbürgermeister hat die Schülerinnen schon eingeladen, mit ihm über klimafreundliche Mobilität zu sprechen. | Unterstützt die drei, indem ihr Gefahrenstellen in einer interaktiven Karte markiert, beschreibt und mit einem Bild festhaltet — über den Link https://www.gefahrenstellen.de/orte/ostalbkreis/ oder die App „Gefahrenstellen“. Die Aktion wird unter anderem von Polizei, Ruhruni und dem Verkehrsministerium getragen. | Martin Schaub

SMV-Aktion zum Weltfrauentag

Ab Mittwoch, 08.03., befinden sich in allen Mädchen-Toiletten Periodenprodukte. Bitte geht sorgsam damit um und nutzt diese nur im Notfall. Vielen Dank an die Schulleitung und das Sekretariat, die diese Aktion ermöglichen.

Schulpreis für SG-Forscher

04.03.2023: Sieben Schüler des SG stellten an der Hochschule Aalen ihre Forschungsarbeiten dem Publikum vor. Sie wurden kompetent betreut von der NWT-Fachbeauftragten Iris Krauter. Die vier Teams und die Pädagogin erhielten für das große Engagement einen Schulpreis. Viele Kolleg:innen des SG ließen sich von den Jungforschern ihre Arbeiten zeigen; und Schulleiterin Christiane Dittmann gratulierte den Schülern zu den packend präsentierten Ergebnissen.

Konstantin Hsu und Max Grill entwarfen einen digitalen Würfel und frästen dazu gleich auch noch das Gehäuse aus Sperrholz mit einer CNC-Maschine. Raffinierte Sensoren im Würfel merken, wenn man’s schüttelt, und dimmen bei Dunkelheit die Anzeige. Ein Kippsensor sorgt dafür, dass der High-Tech-Kubus nicht würfelt, wenn jemand versehentlich an den Tisch stößt — alles gepowert von einem selbstprogrammierten Arduino.

Tom Bolsingers 700 mW-Solarmodul ist smart. Mit Sensoren richtet es sich nach der Sonne aus und gibt damit zu jedem Zeitpunkt optimale Leistung ab. Zur Steuerung programmierte Tom einen Arduino, der kontrolliert, dass sich der Sonnenkollektor effizient justiert aber auch nicht unnötig oft bewegt. Und der Strom für die Steuerung? Klar, der kommt auch aus dem Solarmodul.

Nils Neumeister und Igor Sidorenko ließen sich vom Schulunterricht unter Pandemiebedingungen inspirieren. Ihr Arduino misst im Minutentakt die Temperatur mit einem Temperatur-Feuchtigkeitssensor; und die beiden sorgten dafür, dass die Daten übersichtlich und graphisch auf dem Bildschirm erschienen.

Vincent Limbach und Niklas Ulmer ließen sich vom Regen, der die Fallrohre hinunterstürzt, inspirieren und merkten, dass da Energie drinsteckt. Damit die Energieausbeute zu über 90 Prozent geschieht, optimierte er das Turbinenrad — es wurde einen Pelton-Turbine —, setzte eine Stauklappe ein und steuerte alles intelligent mit Sensoren und einem Arduino. Das Publikum war beeindruckt — und ein Zuschauer bekam eine Dusche. | mehr über MINT am SG

DISCOVER INDUSTRY am Schubart-Gymnasium

16. und 17.02.2023: Der DISCOVER INDUSTRY-Truck des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE machte Halt im Greut. Alle Naturwissenschaft und Technik (NWT)-Schüler:innen der Klassen 8, 9 und 10 erlebten das mobile Labor und probierten die interaktiven Stationen selbst aus.

An fünf verschiedenen Stationen waren die Jugendlichen mitten drin im Produktentstehungsprozess . Die erste Station thematisierte „Konstruktion und Design“ und die zweite „Versuch und Optimierung“. In der dritten Station ging es um Robotik und die Schüler:innen konnten selbst einen Roboter programmieren. Die vierte Station beschäftigte sich mit Intelligenter Produktion und die fünfte mit Materialfluss und Logistik.

Dazwischen gab es Stationen, an denen die Schüler:innen schon mal die Kette einer Motorsäge austauschen mussten. Der Clou: Die Anleitung dazu erfolgte durch die Brille: mit Augmented Reality durch eine digitale Werkerführung. Am Donnerstagmittag besuchten besonders technikaffine Schüler:innen vom hauseigenen SG-Labor, dem „Technikum“, einen Workshop und programmierten selbst eine Handy-App.

Der Besuch diente auch der Berufsorientierung, denn es wurden verschiedene Ausbildungs- und Studienberufe anschaulich vorgestellt. Weitere Informationen und einen Karrierenavigator findet man hier. Der Erlebnis-Lern-Truck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Vielen Dank an das DISCOVER INDUSTRY-Team für den Besuch! Alle hatten viel Spaß und wir haben viel Neues kennengelernt. | KRT

Danksagung für Spenden an Hatay 

Das Team der SMV bedankt sich herzlich bei der gesamten Schulgemeinschaft für die vielen Spenden, die wir zusätzlich zu unseren Einnahmen aus unserer Weihnachts- und Valentinskartenaktion für die Erdbebenopfer in Hatay gesammelt haben. Wir konnten nun den Spendenscheck über 3400€ an unseren Oberbürgermeister Herrn Brütting übergeben, der genau wie wir beeindruckt von der Großzügigkeit unserer Schulgemeinschaft und der Höhe des Betrags war. Danke an alle, die dazu beigetragen haben!

Besuch von unserer Partnerschule in Uzès vor den Faschingsferien

Wir hatten sehr viel Spaß mit unseren Gästen aus Südfrankreich bei unseren Ausflügen nach Stuttgart und nach Ulm, bei unserer Stadtrallye rund um das Aalener Rathaus, beim Sportturnier, bei unserer Faschingsparty ….

Wir freuen uns schon auf unsere Fahrt nach Südfrankreich vom 16.-22. April!!

Roboter-Team beim Semifinale in Offenburg

Es ist Sonntagmorgen (5.3.2023), 5.45 Uhr, und am Hintereingang des Schubart-Gymnasiums trudeln nach und nach die Teammitglieder des Roboter-Teams „SG-Technikum Aalen“ ein. Es wird ein spannender Tag werden, denn das Semifinale von First Lego League in Offenburg steht an.
Zur Erinnerung, unser Team hatte sich am 11.2.23 in Schwäbisch Gmünd für das Semifinale qualifiziert.
Nachdem unser Bus mit allen notwendigen Materialien (Roboter, Module, Laptop, weitere LEGO-Teile für den Notfall, Spieltischmatte und Verlängerungskabel) beladen war, fuhren wir um 6 Uhr los. Nach einer langen Fahrt kamen wir um 8.45 Uhr an der Hochschule Offenburg an. Gemeinsam mit den anderen Teams wurden wir begrüßt und es wurde ein großes Gruppenfoto aufgenommen.
Der Wettbewerbstag verlief ähnlich wie beim Regionalwettbewerb in Schwäbisch Gmünd. Nach der Testrunde am LEGO-Aufgabentisch, durften wir unsere Forschungspräsentation halten. Die Jury war deutlich strenger als beim Regionalwettbewerb und es wurden viele Fragen zur Forschungspräsentation, zum Roboterdesign und zu unserer Zusammenarbeit im Team gestellt. In den drei anschließenden Robot-Game Runden sammelten wir viele Punkte am LEGO-Aufgabentisch.
Leider reichten die Punkte aber nicht, dass wir in den darauffolgenden Runden antreten durften.
Um uns etwas zu entspannen und auch noch an die frische Luft zu kommen, machten wir daher einen kleinen Spaziergang an der Kinzig, die direkt an der Hochschule Offenburg vorbeifließt. Anschließend schauten wir uns noch die finalen Runden des Robot-Games an und dann war auch schon die Siegerehrung. Leider haben wir es nicht ins Finale nach Dresden geschafft. Wir hatten aber trotzdem einen schönen Tag und konnten viel für die nächsten Wettbewerbe dazulernen. Um kurz vor 19 Uhr fuhren wir schließlich mit dem Bus zurück nach Aalen. Nach einem langen Tag kamen wir um 21.30 Uhr wieder am Schubart-Gymnasium an. Dankeschön Frau Maier, dass Sie uns als zusätzliche Lehrkraft begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein des Schubart-Gymnasiums, der uns finanziell unterstützt hat und somit erst die Fahrt mit dem Bus und die Teilnahme am Halbfinale ermöglicht hat!
Das FLL-Team und Frau Krauter

Sagenhafter Erfolg in der FLL

Roboter-Team qualifiziert sich für den Qualifikationswettbewerb in Offenburg

Wir, das Team „SG-Technikum Aalen“,  fuhren am Samstag, den 11.2.2023, mit dem Zug nach Schwäbisch Gmünd zur Gmünder Wissenswerkstatt Eule. Dort fand der Regionalwettbewerb von First Lego League statt. Das ist ein Roboter-Wettbewerb bei dem, mithilfe eines selbst gebauten LEGO-Roboters, Aufgaben auf einem Spielfeld gelöst werden.
Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Superpowered“ und es geht um die Energie der Zukunft.
Unser Team besteht aus 10 Mitgliedern: Johannes K. (K2), Igor, Lennart, Valentin, Johannes F., Judith, Nils (Klasse 9), Nathalie, Jasmin (Klasse 8) und Jonathan (Klasse 6), unserem Co-Coach Paul (K2) und einem Coach, Frau Krauter (Lehrerin).
Nach der Begrüßung in der Eule durften wir einen ersten Testlauf mit dem Roboter am Lego-Tisch durchführen. Anschließend suchten wir uns einen ruhigen Platz, um eine Generalprobe unserer Forschungspräsentation zu machen.
Sowohl die Probe als auch die darauffolgende Präsentation vor der Jury verliefen sehr gut und wir hatten eine super Stimmung im Team.
Nach dem Mittagessen und ein paar Runden Tischkicker ging es weiter mit den verschiedenen Runden des Robot-Games. Dabei werden auf einem Tisch verschiedene Aufgaben mit dem selbst gebauten und programmierten Roboter gelöst.
Da wir in den Vorrunden viele Punkte erreichen konnten, durften wir sowohl im Viertel- als auch im Halbfinale antreten.
Zu unserer Überraschung kamen wir auch unter die drei besten Teams bei der Forschungspräsentation und durften dann nochmals vor allen präsentieren.
Bei der Siegerehrung bekamen alle Teilnehmer eine Medaille und wir bekamen Nominierungsurkunden in den Kategorien: Roboterdesign, Grundwerte und Forschung.
Wir freuten uns riesig, als verkündet wurde, dass wir den 2. Platz in der Gesamtbewertung erreicht haben und wir somit am Qualifikationswettbewerb in Offenburg teilnehmen dürfen.
Nun sind wir schon sehr gespannt wie es weitergeht!

Riesenstimmung beim SG Voices Fasching

Nach faschingsfreien Corona-Jahren war die Stimmung bei den SG Voices prima. Da steppte der Bär! Die UnterstufenschülerInnen hatten jede Menge Spaß und die Kostüme waren einfach spitze.

Überzeugend debattiert – Wir gratulieren dem SG-Team

Die Mannschaft des SG hat am 8. Februar erfolgreich am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Herbrechtingen teilgenommen. In der Altersgruppe I debattierten Ayah Alkhalaf und Hanna Meiser (beide 9a). Für die Altersgruppe II traten Elias Malisi aus der Kursstufe 2 und Rufus Schimmel aus der Kursstufe 1 an. Elias Malisi erreichte den 4. Platz und hat sich so als Nachrücker für den Landeswettbewerb qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

08.02.2023: Überzeugend in der Debatte: (v.l.n.r.) Otto Ellenrieder, Hanna Meiser, Frau Esber-Trost, Ayah Alkhalaf, Elias Malisi, Valentin Edelmann, Charles Kayser, Rufus Schimmel, Frau Kohlmann-Münz
Erfolgreiche Geographen – Herzlichen Glückwunsch

Diercke Wissen 2023: Wir gratulieren Erik Neusüß, Klasse 8a, der bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb den Sieg auf Schulebene erlangt hat. Annika Keib belegte Platz 2 und Ida Bieling Platz 3. Erik hat sich somit für den Landesentscheid Ende März in Baden-Württemberg qualifiziert. Damit würde er sich einen Platz im großen Finale von Diercke Wissen am 16. Juni 2023 in Braunschweig sichern, in dem die besten GeographieschülerInnen Deutschlands gegeneinander antreten.
(Betreuende Geographielehrerin: Laura Lichter)

09.02.2023 Preisträger der Geographie: (v.l.n.r.) Ida Bieling, Eric Neusüß, Annika Keib mit ihrer betreuenden Geographielehrerin Frau Lichter
Kreative Jogginghosen – Der Jogginghosentag der SMV

Am Freitag, den 20.01.2022, fand der jährliche Jogginghosentag unserer SMV statt. So wie in den letzten Jahren gab es auch in diesem Jahr einen Popcornverkauf und einen Fotowettbewerb. Beide Aktionen erfuhren große positive Resonanz, sodass in diesem Jahr in drei Altersstufen Preise vergeben werden konnten. Der Sieg in der Unterstufe ging in diesem Jahr an die SchülerInnen der 7b, die mit Ihrem Thema „Geschlechtertausch“ für Begeisterung sorgten.
In der Mittelstufe war es ein Kopf an Kopf-Rennen, das letzten Endes die Klasse 8c mit ihrem Thema „Cosa Santa“ für sich entscheiden konnte. Weil es in der Mittelstufe so ein enges Rennen war, wurde auch noch ein zweiter Platz vergeben. So konnte sich die 8a mit ihrem Thema „Cosa NostrAA“ den zweiten Platz sichern. Bei den älteren Klassen erreichte die K1 den 1.Platz, die mit dem Thema „Overdressed“ an den Start ging. An dieser Stelle nochmal „Herzlichen Glückwunsch“ und ein Dankeschön an alle Klassen, die in diesem Jahr teilgenommen haben. Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr so viele Teams am Start sein werden und freuen uns auf euch.
Eure SMV

Kaiserwetter im Skischullandheim

Seit Sonntag, 22.01.2023, sind unsere Klassen 7 zusammen mit Frau Gold, Frau Schwenk und Frau Thier, Herrn Bauer, Herrn Hartmann, Herrn Lichter und Herrn Mennicken im Skischullandheim. Wie man auf den Bildern sieht, strahlt oben die Sonne und unten die Schülerinnen und Schüler. Fast könnte man im grauen Aalen neidisch werden auf so viel Sonne und glitzernden Schnee. Aber nein: Wir wünschen euch viel Freude im Kleinwalsertal, liebe SiebtklässlerInnen mit euren LehrerInnen!

Die Religionsgruppen K2 zu Gast in der St. Johann-Kirche

Am Donnerstag 26.01.2023 machten sich die evangelische und katholische Religionsgruppe gemeinsam mit der Frage: „Wie hat das alles mit Jesus hier in Aalen begonnen?“ auf den Weg zur St. Johann Kirche, wo sie unter der Führung von Kirchenmusikdirektor Thomas Haller einen breitgefächerten Einblick in die Aalener Glaubenshistorie bekamen.

Die St. Johann Kirche erzählt bereits von außen ihre Geschichte. Gebaut aus Sandstein aus der Umgebung und aus alten Steinen des Kastells („Spolien“), vor dessen Toren sie entstand, repräsentiert sie beträchtliche Teile der Aalener Geschichte. Interessanterweise ist sie nicht nach Osten ausgerichtet, sondern genau auf die Stelle, an der am Johannistag, 25.06., die Sonne über Aalen aufgeht. Im Inneren lernten die Schüler:innen die epochenüberspannende Geschichte der ältesten Aalener Kirche kennen. In den 1970er Jahren fand man ein eindrückliches hochmittelalterliches Abendmahlsbild unter den Putzschichten. Darunter gibt es noch weitere Putzschichten, anhand derer Historiker schätzen, dass das ursprüngliche Kirchlein bereits im 8. Jahrhundert entstand. Das Gemäuer der St. Johann Kirche wurde über die Jahrhunderte hinweg erweitert. So wurde aus einem kleinen Raum eine immer größere Kirche.

Thomas Haller erschloss den Schüler:innen die vielen Kunstwerke im Inneren der Kirche und ermöglichte dadurch einen hervorragenden Querschnitt durch die Kirchenhistorie in Aalen. Durch die im Jahr 1802 gespendete Barock-Orgel erhielt die Kirche ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und ist nun weltweit für diese Orgel bekannt, die Haller mit großer Unterstützung orgelbegeisterter Aalener vor einigen Jahren sorgsam restauriert hatte. Als Highlight des Tages sangen alle gemeinsam das Lied „Lobet den Herrn meine Seele“, unterstützt durch die Klänge der Orgel — und beendeten so einen aufschlussreichen Ausflug durch die Aalener Kirchengeschichte. | Marc Hegele

Unser Jogginghosen- & Popcorntag steht vor der Tür

Am Freitag, 20.01., seid ihr alle herzlich eingeladen, eure besten Jogginghosen aus dem Schrank zu holen und in der Schule zu tragen. Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal wieder die Möglichkeit, dass jede Klasse sich ein eigenes Motto überlegt und an unserem Fotowettbewerb teilnimmt. Macht dafür am Freitag alle in eurer Klasse ein Bild und schickt es uns bis spätestens 27.01. an diese E-Mail: smv.sg@web.de. Zur Feier des Tages könnt ihr am 20.01. in der großen Pause Popcorn erwerben! — Wir freuen uns auf viele Einsendungen! Eure SMV

Die Klasse 6c mit neuen kulinarischen Meisterleistungen

Food in the UK and at SG: Die Klasse 6c lernt englisches Essen ganz praktisch kennen – es wird geknetet, gewerkelt, gestrichen, gebacken und natürlich am Ende auch genossen … Scones mit Clotted Cream. „Lecker, lecker“ oder eben „Yummy yummy!“

Die Klasse 6c kocht Kartoffelsuppe

Im letzten Schuljahr hat die Klasse 6c im BNT-Unterricht das Thema „Kartoffeln“ behandelt.
Die Klasse pflanzte dabei auch selbst Kartoffeln in den Schulgarten. Nun war es endlich an der Zeit die Kartoffeln zu ernten und eine Kartoffelsuppe zu Kochen. Nach der Ernte wurden die Kartoffeln zunächst geschält und dann geschnitten. Mit Wasser, Suppengrün und Kräutern durften die Kartoffeln einige Zeit kochen. Es folgte das Pürieren und das Abschmecken der Suppe mit Salz, Pfeffer und saurer Sahne. Anschließend wurde die Kartoffelsuppe mit viel Appetit verspeist.

„Calypso Gloria“ in Heilig-Kreuz

Dienstag, 13.12.2023: Sämtliche Ensembles des Schubart-Gymnasiums feierten ein mitreißendes Weihnachtskonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche im Hüttfeld. Auf dem Programm stand eine bunte Reise durch die internationale Weihnachtsmusik.

Eröffnet wurde der Abend von der Kirchenorgel auf der Empore, aber plötzlich, man merkte es kaum, übernahm schon die Big Band die Melodie mit „Gospel John“. Bei der Jazz-Ballade „Only Yesterday“ glänzte Leander Pecher mit einem wunderschön farbigen Solo am Saxophon. Und bei „Preacher“ stellten sich die anderen Solisten der Band vor: Charles Kayser mit agiler Trompete, Altmeister Ali Emir (Abi ’22) mit cooler Posaune und Matteo Konrad und Dennis Kamenov, beide souverän, kreativ und verschmitzt an Schlagzeug und Bass.

Klassisch brillierten an diesem Abend Elodie Kamenov (begleitet von Musiklehrerin Susanne Thier) mit dem „Hirtenlied“, Luna Lim mit ihrem frisch gespielten „Christmas-Medley“ und Eva Henze und Matteo Konrad mit ihrer weihnachtlichen und dann jazzig gefärbten „Passacaglia“ am Klavier zu vier Händen.

Das Orchester musizierte unter der präzisen und ganz motivierenden Leitung von Martin Eisner Bachs Sinfonia und englische Weihnachtsklassiker mit warmen fließenden Streicherklängen und geschmeidigen Bläsern. Besonders originell kam der Gruß aus der Halle des Bergkönigs an mit ganz präziser Perkussion. Im letzten Set boten die jungen Musiker dann „It’s the most wonderful time of the year“ und — es durfte nicht fehlen! — ein lateinamerikanisch arrangiertes „Feliz Navidad.“ Dazwischen erklang das Unterstufenorchester mit „Good King Wenceslas“ und — wieder originell und mit Perkussion — mit dem „Sleigh Song“.

„Was ist denn das für ein Instrument?“ fragte ein Nachbar als Bandleader Magnus Barthle sein Sousaphon auspackte. Zu Hochzeiten von Corona hatte der Lehrer die aus den amerikanischen Marching Bands bekannte Riesentuba für open-air Proben angeschafft. Jetzt rockte das Sousa den Bass zur preisgekrönten Mini Band, die jazzig einheizte bei „Jingle Bells“, „Ihr Kinderlein, kommet“ und „Lasst uns froh und munter sein.“

Ein weiteres Highlight war der fast 40-köpfige Unterstufenchor „SG Voices“. Chorleiterin Astrid Borgmeier, selbst virtuos am Klavier, hatte die Lieder herrlich stimmungsvoll einstudiert und mit Violinen und Perkussion arrangiert. Besonders beeindruckten die klar und sehr präzise Stimmführung und die weihnachtlich inszenierten Choreos zu „Singen wir im Schein der Kerzen“ und „Be a Light“. Darin stimmte der Lehrerchor ein unter der souveränen Leitung von Susanne Thier und begleitet von Elodie Kamenov — mit einem herrlich vielstimmigen „Silent Night“ und dem Udo Jürgens-Klassiker „Ich glaube“, einem Mutmacher in der Zeit der russischen Kriegsverbrechen an der Ukraine.

Ein ergreifendes Finale gemeinsam mit über 120 Musikern schloss den Abend ab mit „Dona Nobis“, „Merry Christmas“ und dem grovigen „Calypso Gloria“. Die Schulgemeinschaft war begeistert, und zum Schluss dankte Schulleiterin Christiane Dittmann bewegt und von Herzen den Musikern, die den wunderbaren Adventsabend möglich gemacht hatten und wünschte der ganzen Schulgemeinschaft ein frohes und friedliches Weihnachtsfest. (Martin Schaub)

Der Nikolaus war da

Die Nikolausaktion war ein voller Erfolg! Am 6.12. war endlich wieder Nikolaus – und der Nikolaus, begleitet von Knecht Ruprecht und zwei Engeln machten sich auf den Weg durch die Klassen des Schubart-Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über die kleinen Überraschungen und die Musik. Außerdem konnten sich die unartigen Kinder bei einem Fragequiz gut schlagen. Auch der Nikolaus und seine Begleitung hatten viel Spaß dabei, etwas vorgetanzt oder vorgesungen zu bekommen. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

06.12.2022: Himmlischer Besuch am SG – Der Nikolaus und sein Knecht Ruprecht werden begleitet von zwei lieben Engeln
Cervia zu Besuch am SG: „Benvenuti!“
06.12.2022: Zwei Stadträtinnen, 16 Schüler:innen und Deutschlehrer Tanzi aus dem Liceo Linguistico, Cervia, besuchen das SG.

Am 6. und 7. Dezember besucht eine Schülergruppe vom Liceo Linguistico aus Cervia unsere Schule. Begleitet werden die 16 Schülerinnen und Schüler von ihrem Deutschlehrer, Herrn Stefano Tanzi. Auch zwei Stadträtinnen aus Cervia waren dabei, als die Gruppe unterm Weihnachtsbaum im SG empfangen und mit Nikoläusen beschenkt wurde. Nach einer Schulhausführung nahmen die Italiener am Unterricht der Klassen 8 und 9 teil. Natürlich durfte am 6.12. auch ein Essen in unserer Mensa nicht fehlen. Dort gab es eine bayerische Spezialität: Käsknödel. Für die weniger Wagemutigen hatte Küchenmeister Gerald aber auch Pizza und Pasta im Angebot. | Lust auf Austausch mit dem SG oder Individualaustausch?

SSD: „Vielen Dank für 19 Kisten für die Weihnachtstrucker!“

Der SSD und die SMV haben sich in diesem Jahr zum zweiten Mal an der Aktion „Weihnachtstrucker“ der Johanniter beteiligt. Die einzelnen Klassen haben mit den Lehrer:innen insgesamt 19 Kartons gefüllt, welche schon bald in Osteuropa ankommen. Neben Rumänien, Albanien, Bulgaren, Bosnien und Herzegowina und der Republik Moldau werden die Kartons wenn möglich auch in die Ukraine gebracht. Mit jeder Kiste wird Kindern, Familien aber auch alten Menschen, denen es am Nötigsten fehlt, eine Freude gemacht. Wenn Sie die Johanniter Weihnachtstrucker unterstützen wollen, finden sie weiter Informationen auf der Webseite der Johanniter. Der SSD und die SMV bedanken sich aufjeden Fall schon jetzt bei dem Engagement und den Spenden!

Eine schöne Weihnachtszeit und ein großes Dankeschön, euer SSD und eure SMV!

Weihnachtsimpressionen von der Klasse 6c
Vorlesewettbewerb der Klassen 6

Lea Geißer aus der 6a berichtet heute vom Vorlesewettbewerb am Schubart Gymnasium. Von der Vorstellung, über die Auswahl der Klassensieger und schließlich dem großen Finale.

Der 64. Vorlesewettbewerb 2022/23 startete im Oktober. Wie jedes Jahr durften sich die Schüler/innen der Klassen 6 wieder freiwillig für den Vorlesewettbewerb melden. Da in Klasse 6 auch die Buchpräsentation ansteht, stellten die Schüler/innen, die beim Wettbewerb mitmachen wollten, ihre Bücher als erstes vor. Jede/r wählte eine interessante Stelle aus seinem/ihrem Lieblingsbuch mit einer Dauer von ungefähr 5 Minuten aus. Die Deutschlehrer/innen und die Mitschüler/innen hörten sich alles ganz genau an. Als alle vorgestellt hatten, folgte die Klassenwahl. Die zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen waren die Klassensieger/innen und dürfen die jeweilige Klasse beim Schulwettbewerb am Schubart Gymnasium vertreten. Für die 6a treten Sonja Wald und Lea Geißer an, die 6b vertreten Kaja Wenzel und San Elit, die 6c hat sich für Mara Kübler und Ajna Pupo entschieden. Beim Vorlesewettbewerb der Schule am 28.11. lesen nun alle Gewinner/innen circa 4 Minuten erneut aus ihrem Lieblingsbuch der Jury, bestehend aus den Deutschlehrerinnen Frau Jansen, Frau Weber und Frau Schwenk, vor. Die sechs ausgewählten Schüler/innen sind somit schon alle Gewinner/innen und erhalten einen Buchgutschein, den sie in einer Aalener Buchhandlung einlösen können. Für neuen Lesestoff ist also gesorgt. Aber wer darf denn eigentlich den Sieg mit nach Hause nehmen? Am Ende entschied sich die Jury für Mara Kübler aus der Klasse 6c. Sie begeisterte mit einer Textstelle aus „Ich heiße Billy Plimpton“ von Helen Rutter. Einen hervorragenden zweiten Platz belegte Sonja Wald aus der Klasse 6a. Danach waren sich alle einig – den dritten Platz auf dem Treppchen teilen sich Lea, Ajna, Kaja und San. Siegerin Mara darf unsere Schule beim Kreisentscheid im Februar 2023 vertreten.

28.11.2022 Die strahlenden Klassensieger beim Vorlesewettbewerb: Kaja Wenzel, San Elit, Mara Kübler, Ajna Pupo, Lea Geißer und Sonja Wald
Leckere Pizza der Italienisch-Gruppe Klasse 10

Dass Italien das Land der Pizza ist, weiß natürlich jeder. Aber die “echte” Pizza, das ist die mit Tomaten, Büffelmozzarella und Basilikum, nämlich die “Pizza Margherita”, die im Jahre 1889 vom Pizzabäcker Raffaele Esposito in Neapel erfunden wurde. Ihren Namen erhielt die Pizza zu Ehren der Königin Margherita, die auf Besuch in Neapel war und bei der genau diese Pizza große Begeisterung auslöste – und das nicht nur, weil sie in den Nationalfarben Italiens (grün, weiß, rot) gehalten war.Was Esposito konnte, das können auch wir: Nach diesem Motto hat die Klasse 10 nach Abschluss der Unterrichtseinheit über Neapel ebenfalls eine echte Pizza Margherita gebacken… und genossen. Großer Dank gilt Gerald, dem Küchenmeister der Mensa, der uns tatkräftig unter die Arme gegriffen hat und dafür sogar seinen Backofen zur Verfügung stellte. Buon appetito!   Sonja Schmiel

Evangelische Religionsgruppe der Klassen 7 im Tafelladen

Am 8. November unternahm die evangelische Religionsgruppe einen Ausflug zum Tafelladen Aalen, weil wir gerade das Thema Diakonie behandeln: Da darf ein solcher Ausflug natürlich nicht fehlen.  Am Tafelladen angekommen, begrüßte uns Herr Pfarrer Richter freundlich. Er machte  uns auf die Menschen aufmerksam, die schon drei Stunden vor Öffnung des Ladens gekommen waren, um die besten Sachen zu ergattern. Nach wenigen Minuten stieß Herr Vietz, der Leiter der Aalener Tafel, zu uns. Er ließ uns über den Hintereingang in den Laden, dort bereiteten die ehrenamtlichen Helfenden schon die Sachen für den Verkauf vor. Anschließend gingen wir in den Verkaufsraum. Dort gab es viele verschiedene lebensnotwendige Artikel z.B. Gebäck, Klopapier, Schreibwaren und auch Süßwaren. Die Waren, die in der Kühlung gelagert werden mussten, mussten erst noch einsortiert werden. Herr Pfarrer Richter und Herr Vietz informierten uns umfassend über den Tafelladen. Sie erzählten uns außerdem, wer einkaufsberechtigt ist. Dazu zeigten sie uns einen entsprechenden Ausweis. Dieser muss jedes Jahr erneuert werden. Sie sprachen noch über die Flüchtlingslage weltweit und noch über viele wichtigen Dinge des Tafelladens … Es war ein sehr schöner und informativer Ausflug.                  (Thea Groz und Lotta Wilfert)

08.11.2022 Die Klassen 7 (ev. Religion) besuchen den Tafelladen
Die Lateinklassen 6 besuchen das Limesmuseum

Wie lebten die Menschen diesseits und jenseits der römischen Grenze? Wie sah das Leben in einem römischen Kastell aus? Wie kam ein Brief sicher zu seinem Adressaten? Wie bequem sind römische Schuhe? Welche Früchte wuchsen vor 2000 Jahren bei uns und welche wurden importiert? Frau Wudy und Frau Baumgartner vom Limesmuseum nahmen die Sechstklässler mit zu einem spannenden Rundgang durch das Limesmuseum. Mit Feuereifer waren die neuen Lateiner bei der Sache und stellten kluge Rückfragen. Toll war es, in die Lebenswelt der Menschen von damals einzutauchen und in ein lebendiges Diorama einbezogen zu sein. An Ort und Stelle zu lernen motiviert einfach nochmals viel stärker!

Erste Runde der Internationalen Physik-Olympiade


Dieses Jahr nahm Elias Malisi (K2) als einer von 870 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern am Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade in Tokyo teil, indem er sich mit nicht alltäglichen Aufgaben wie z.B. der Ausbreitung von Erdbebenwellen oder der Flug- und Rotationsbewegung eines Badmintonschlägers beschäftigte.
Elias qualifizierte sich bei diesem bundesweiten Wettbewerb mit herausragenden 34 Punkten für die 2. Runde.
Ganz tolle Leistung, Elias. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg für die 2. Runde.

Nachricht der SMV: GRATIS WRAPS (!!!) für Schüler bei Jugendforum

Hallihallo Leute!
Am kommenden Donnerstag, 10.11., gibt es in der Mittagspause auf dem Schulhof GRATIS WRAPS (!!!) für alle Schüler:innen. Der Anlass dafür ist eigentlich aber viel wichtiger. Die SMV organisiert zusammen mit dem Haus der Jugend und der Stadt Aalen ein Jugendforum und informiert über den Jugendgemeinderat, der dieses Jahr das erste Mal gewählt wird. Der Rat ist eine große Chance für uns Jugendliche, etwas zu bewegen. Deswegen kommt alle vorbei, informiert euch und genießt eure gratis Wraps.

38 radeln 4814 km beim Stadtradeln

Und vergesst nicht, den Radklima-Test des ADFC zu machen. Damit meldet Ihr der Stadt zurück, wie sich’s bei uns radelt, wo’s gut läuft und wo unbedingt was passieren muss, damit alle sicher ans SG kommen und zurück.

Der Umwelttag 2022 – ein nachhaltiges Erlebnis

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a waren zu Gast im Tannenhof bei Thorsten und Simone Riha. Dort erfuhren sie viel über Fütterung und Aufzucht von Milchkühen und konnten den Melkroboter live in Aktion erleben. Neue „Freundschaften“ mit den süßen Kälbchen, der Katze Toni und dem Esel Fritz wurden geschlossen.

Die Klasse 5b folgte der herzlichen Einladung von Familie Thiele auf den Hirschhof in Aalen und hatte eine spannende, erlebnisreiche und interessante Zeit. Die Auerochsen sind beeindruckende Tiere, denen wir überraschend nah kommen durften.

Einen sehr schönen Tag hatte die Klasse 5c auf dem Hof der Familie Bachmann. Unsere ehemalige Schülerin Malou Bachmann (Abi 2017) und ihre Mutter hatten die Führung im Betrieb liebevoll vorbereitet. Die Tiere – viele, viele Kühe und auch die Pferde der Familie Bachmann – hatten es den Schülerinnen und Schülern ganz besonders angetan.

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6a und 6b wanderten von Mögglingen nach Lautern in die Rosenstein-Baumschulen. Bei einer Führung durch Inhaberin Liane Koch erfuhren sie viel über das Wachstum heimischer Gehölze, Rosenzucht sowie über moderne Bewässerungssysteme.

Wir, die Klasse 6c, waren in der Ameisenstadt Dellenhäule. Herr Horn und Herr Ziegler zeigten uns das Naturschutzgebiet und wir lernten viel über die Ameisen, Pilze, Tiere und Pflanzen dort.
Anschließend erstellten wir einen Baumsteckbrief mit selbst gesuchten Blättern, Früchten und Rinde.

Unter der sachkundigen „Premieren-Führung“ von Frau Viebig von der GOA erkundeten die Klassen 7 die Deponie Ellert in Mögglingen.
Beeindruckend – im negativen Sinn – war beispielsweise die Menge an Gelben Säcken, die lediglich die Sammlungen der letzten zwei Wochen aus den Bereichen Schwäbisch Gmünd und Aalen umfasste.
Appell der GOA: „Wasser sparen“! „Löffelsaubere“ Abfälle im Gelben Sack reichen völlig, da alles nochmals gereinigt wird, bevor die Verwertung beginnt!
Aber bitte ordentlich trennen, sonst werden Tonnen wertvoller Rohstoffe verbrannt, da eine nachträgliche Trennung schwierig ist (z.B. Glasmüll im gelben Sack)! So sollte beispielsweise der Deckel vom Joghurtbecher vollständig abgezogen werden.
Beeindruckend im positiven Sinn waren die technisch versierten Trennmethoden bei anderen Abfallen, z. B. Beim Papier (der Berg in der Halle ist ebenfalls der der letzten beiden Wochen im genannten Bereich!).

Was wird eigentlich aus der Sch..sse? – Ein Problem, über das man zum Glück nicht jeden Tag nachdenken muss, denn die Stadtwerke kümmern sich darum. Aber am SG-Umwelttag darf man sich die Antwort darauf schon mal in Echt ansehen. Die Gelegenheit dazu hatten jedenfalls unsere 8. Klassen. Denn mit der Kläranlage in Wasseralfingen befindet sich eine große solche Anlage (zweitgrößte Kategorie in Deutschland) vor der Haustür – emissionsfrei zu Fuß erreichbar! Während der eineinhalbstündigen Führung sind hoffentlich nicht nur viele Liter Abwasser, sondern auch mancherlei Vorstellungen in den Köpfen geklärt worden.

Der Umwelttag zum Thema „Nachhaltige Energieversorgung“ für die Klasse 9 begann mit einer Präsentation über die Stadtwerke Aalen. Dort erfuhren die Schüler von Herrn Bertuch, dass die Stadtwerke verschiedenste Energieträger von Holzhackschnitzeln bis alte Batterien von E-Autos einsetzen, um den Aalener Bürgern Energie bereitzustellen.
Danach machten die Schüler in drei Gruppen eine Besichtigung des Blockheizkraftwerks unter Führung der Stadtwerke im Heizungskeller des SGs, kleine Experimente zur Photovoltaik und zur Wärmepumpe, und einen Ausflug zu den „Energieexperimenten“ im Explorhino. Zum Abschluss wurde der Fachtrakt als 0-Energieschulhaus mit seiner ausgetüftelter Erdlüftung besichtigt.

Die 10. Klassen bekamen am Umwelttag eine Führung zum Thema Geopark Schwäbische Alb im Explorhino. Erklärt wurden der Aufbau und die geologischen Besonderheiten der Schwäbischen Alb am einzigartigen dreidimensionalen und interaktiven Geo-Relief sowie ausgewählte Experimentierstationen, die im  geowissenschaftlichen Zusammenhang mit der Schwäbischen Alb stehen. Ein spannender und erkenntnisreicher Ausflug, der nur zu empfehlen ist.

Fundsachen

Die Fundsachen können aus der Fundsachenkiste vor dem Sekretariat abgeholt werden.

Französisch-Schüler in Saint Lô

Sprachen zu lernen ist nicht nur ungemein bildend, sondern manchmal ganz einfach SCHÖN. Die Französisch-SchülerInnen erleben gerade einen schönen und interessanten Austausch und erkunden die Normandie bei vielen tollen Ausflügen. Die Bilder vom Mont Saint Michel, von der Wattwanderung und vom Empfang in der Schule sind brandneu. Weitere Impressionen sehen Sie unter der Rubrik Austausch.

 Schön war’s: Das Schulfest am 7. Oktober 2022

Bei schönstem Wetter und angenehmen Temperaturen fand das diesjährige Herbstschulfest statt: So konnte die Schulgemeinschaft gemütlich auf dem Pausenhof zusammensitzen. Liebevoll hatte die Umwelt-AG die Tische geschmückt. Die Klassen 7 hatten kulinarisch gezaubert und boten Süßes und Salziges zum Verkauf. Schulleiterin Frau Dittmann und ihr Stellvertreter Herr Schaub begrüßten die Gäste sehr herzlich. In der Aula verwöhnten die SG Voices und das Unterstufenorchester mit allerlei musikalischen Leckerbissen. Die Klasse 5a hatte eine Schulrallye vorbereitet. Acht glückliche Gewinner wurden von Herrn Schaub zu einer Erlebnisführung eingeladen, bei der auch die „Geister“ des SG eine wichtige Rolle spielten. „Voll vergeigt“ – die Klasse 6b hatte während der Projekttage einen Detektivfilm gedreht und zeigte diesen zweimal. Das Projekt DenkmalAktiv präsentierte seine beeindruckenden Arbeitsergebnisse, die Städtische Ganztagsbetreuung öffnete ihre Pforten und erfreute mit den kreativen Ergebnisse der Ganztagesbetreuung. Die Klasse 7a lud ein zum Eintauchen in SG-History. Das SG Technikum lud in seine Räume ein und präsentierte unter Anderem die 3D-Drucker und die Robo-AG. Ab 18 Uhr wurde das Erfolgskonzert „Classic meets Rock“ in der Reloaded-Version wiederholt – ein Megaerfolg wie schon im Juli.

 

Wandertag am vorletzten Schultag

Auch in diesem Schuljahr konnten die Wandertage wieder wie gewohnt stattfinden. Unsere Schülerinnen und Schüler waren an vielen Orten in und um Aalen: Am Aalbäumle, rund um Aalen, am Braunenberg, im „Tiefen Stollen“, im Skypark Schwäbisch Gmünd, am Kocherursprung, am Bucher Stausee, in Oberkochen, auf der Brenz beim Kanufahren und im Stadtwald. Ein gelungener Abschluss des gemeinsamen Schuljahres!

26.07.2022: Die Klasse 6b am Braunenberg mit ihrer Klassenlehrerin Frau Lewandowski
Der Abiball 2022 war spitze und kreativ

Wieder vor großem Publikum fand der diesjährige Abiball in der Stadthalle statt. Frau Dittmann und Herr Schaub konnten einem außergewöhnlich guten Jahrgang die Zeugnisse übergeben. Die Abiturientinnen Amelie Konrad und Siri Lange brachten ihre Schulzeit und die Weltgeschichte in Relation zueinander. Zahlreiche Programmpunkte – unter anderem wieder einmal ein „graziles“ Männerballett – unterhielten die Besucher, die zahlreich mit den Abiturienten feierten, aufs Köstlichste. Alles Gute für eure Zukunft, liebe Abiturienten!

Unser Schulfest wird voraussichtlich auf September verschoben

Unser gemeinsames Fest am Freitag, 22. Juli 2022, muss leider entfallen. Wir sind alle sehr traurig darüber, denn es wurde bereits viel Herzblut investiert: Ganz herzlichen Dank an unsere SMV, die mit tollen Ideen und voller Tatkraft ein starker Motor in der Planung war, vielen Dank an Herrn Hellriegel, der kulinarische Genüsse aufgetischt hätte, vielen Dank allen, die bereit waren, ihre Jahresprojekte oder die Ergebnisse der Projekttage zu präsentieren. Vielen Dank an alle, die ihre Mitarbeit und ihr Kommen zugesagt hatten. Für den Moment müssen wir traurig absagen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. So hoffen wir, dass wir zu Beginn des neuen Schuljahres gemeinsam ein fröhliches Fest feiern können.

Faire alkoholfreie Cocktail-Aktion

Am Dienstag, 19.07.2022, in der zweitletzten Schulwoche, wurden in den beiden Pausen von der katholischen Religruppe der Klasse 7a und 7b von Frau Steffel faire und alkoholfreie Cocktails angeboten. Die Schlange war lang, sodass die Schüler alle Hände voll zu tun hatten. Ganz herzlichen Dank allen Schülerinnen und Schülern, die bei der Vorbereitung und Durchführung so aktiv und kreativ beteiligt waren, und allen, die Cocktails gekauft haben. Der Erlös von 100 Euro wird zwei Organisationen zugute kommen: Den Ärzten ohne Grenzen und und der Kinderstiftung Knalltüte, die Kindern hilft, deren Eltern an Suchterkrankungen leiden. Die Idee der alkoholfreien Cocktails war verknüpft mit dem Besuch von zwei Mitgliedern der Anonymen Alkoholiker, die an diesem Tag bei den Siebtklässlern von Ihrer Alkoholsucht und ihrem Umgang damit berichteten. Auch Ihnen einen ganz herzlichen Dank!

Die Klassen 6 besuchen die Wilhelma

Endlich wieder unterwegs! Nach der Zugfahrt nach Stuttgart und einem mehr oder weniger langen Fußmarsch (je nach dem, wen man fragt 😉 ) starteten wir in der Wilhelma direkt mit der Rallye. Die Aufgaben führten uns nahe des Rundwegs einmal durch die gesamte Wilhelma. Wir nahmen sowohl die Tierwelt als auch die Pflanzenwelt des Zoos unter die Lupe. Zu einer gemütlichen Mittagspause trafen wir uns bei den schattenspendenden Mammutbäumen. Danach hatten wir noch Zeit, die Rallye zu beenden oder unsere Lieblingstiere anzuschauen: Erdmännchen, Bonobos, Schildkröten und vieles mehr. Unser Tipp für solche heißen Tage: Im Amazonien- und im Biberhaus ist es schön kühl. Kurze Spannung gab es dann noch am Bahnhof, weil der vorherige Zug schon ausgefallen war. Aber unser Zug kam mit etwas Verspätung und wir landeten sicher und müde wieder in Aalen.

 

Die Klassen 10 in Straßburg

Vom 20. bis 21. Juli 2022 machten sich alle Klassen 10 zusammen mit Frau Glimschi, Frau Leiser, Frau Lichter und Frau Robitschko auf nach Straßburg. Der Besuch in Straßburg stand ganz im Zeichen von Europa: Wir besuchten den Europarat und hatten im Europäischen Parlament ein Gespräch mit dem Europaabgeordneten und Vizepräsidenten Rainer Wieland, der uns auch einen Blick hinter die Kulissen gewährte. Eine360°-Kinovorführung und der interaktive Bereich stimmten die SuS ein auf die Fragerunde mit Herrn Wieland.

Selbstverständlich kam auch französisches Flair in La Petite France, nahe dem Münster oder beim Flammkuchenessen nicht zu kurz. Und die Zehntklässler hatten nach zwei Coronajahren doch noch einen schönen Abschluss ihrer Schulzeit im Klassenverband.

 

Classic meets Rock: Ein Konzert der Spitzenklasse

Erstmals konzertierten sie miteinander: Die legendäre Lehrerband „Faltenrock“ und das SG Orchester unter Leitung von Martin Eisner. Und sofort heizten sie in der Aula kräftig ein und bestanden die Feuerprobe ganz hervorragend. Solistisch brillierte das Orchester bei „Stairways to heaven“ mit einem innigen Duett der Schwestern Kora und Johanna Wittich. Spielfreude und wunderschöne Klänge bei allen Stücken mit Orchesterbegleitung! Elodie Kamenov, das (nicht nur) musikalische Multitalent aus dem Abiturjahrgang, legte mit Jethro Tulls „Locomotive Breath“ ein atemberaubendes Solo hin.  Martin Eisner, der einen Großteil der Stücke für sein Orchester extra umschreiben musste, hatte ganze Arbeit geleistet. Viel Neues hatte auch „Faltenrock“ extra für dieses Konzert einstudiert. Dabei glänzten die mittlerweile pensionierten Routiniers Richard Erhardt, Richard Haupt, Bruno Steimle und Helmut Volk auf ihren rockigen Instrumenten. Pascal Krüger und Romy Schwenk ließen aufhorchen: Ja, der Lehrkörper hat auch noch fantastische Stimmen! Am Schlagzeug hatte wie immer Susi Thier die Fäden fest in der Hand. Kein Wunder, dass bei „Livin‘ on a Prayer“, „Whatever“, „Hotel California“ und vielen anderen bekannten Rock- und Popsongs der Bär in der Aula steppte.

… und noch ein bisschen Musik aus dem Programm, um das Konzert noch lange präsent zu haben.

Abitur 2022 – ein erstklassiger Jahrgang

Am Schubart-Gymnasium Aalen fand am 27. und 28.06.2022 die Abiturprüfung mit den mündlichen Prüfungen unter der Leitung von Herrn OStD Günter Mößle vom Werkmeister-Gymnasium Neresheim ihren Abschluss. Amelie Konrad, Siri Lange und Darija Schiele erreichten die Traumnote 1,0. Es konnten 25 Abiturientinnen und Abiturienten mit einem Preis und 10 mit einer Belobigung ausgezeichnet werden. 56 Abiturientinnen und Abiturienten wurde die Hochschulreife bei einem Gesamtdurchschnitt von 2,0 zuerkannt. Krankheitsbedingt werden noch Nachprüfungen stattfinden.

Der Abiturjahrgang 2022 sind: Zeynep Aldic, Anais Bachmann, Darius Berling, Tom Bihlmaier (P, Wirtschaft Fachpreis), Inken Birk (B), Naomi Boncium, Florian Bopp (P), Johanna Brenner (B), Muriel Brezina, Luzia Edelmann, Aeneas Ellenrieder, Ali Emir, Marlen Erhardt, Lotta Esswein (P), Jennifer Federer (P, Otto-Dix-Abiturpreis), Henrik Friedrich (P, Englisch-Fachpreis), David Giera, Máxima Grieser (B, Englisch-Fachpreis), Anna-Sophie Hack, Antonia Häcker (P), Magdalene Haller (P), Benjamin Hehr (P), Mirjam Hehr (P), Felix Heineke (P), Damien Héraudeau (P), Cedric Hercigonja, Elodie Kamenov (P), Marie Karweg (B), Flavia Keller (P), Benjamin Knorr (P), Amelie Konrad (P, Humanismus heute, Musik-Fachpreis, Paul-Schempp-Preis der evang. Landeskirche, Scheffel-Preis, Schubart-Abiturpreis), Siri Lange (P, Deutsche Mathematikvereinigung, Dr. Lachenmann Physikpreis, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Ferry-Porsche-Preis, Französisch Fachpreis, Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosopie und Ethik), Nadine Limbach (B), Admir Ljatifi (P, GDCH-Preis), Amar Ljatifi, Amir Ljatifi, Tobias Maár (B), Aslan Maier (SMV-Preis), Johanna Maile (P, Paul-Schempp-Preis der evang. Landeskirche), Ngoc Nguyen, Hanna Nieß (B), Jennifer Pergjoni, Nadja Rall (B), Aileen Rapf, Ellen Rintelmann (B), Leopold Sauerer (P, Humanismus heute), Pepe Sauermann, Darija Schiele (P, Humanismus heute), Nicole Schmid (P), Julian Schneider (B), Lea Spieß (P), Lina Stanienda, Jenny Thanh van Trinh (P), Pia Vetter (P), Sveva Wick (P), Beat Zellner

Schubart-Preis für Amelie Konrad

Seit 2015 wird der Schubart-Preis alljährlich an die AbiturientInnen mit herausragenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geografie, Musik und Bildende Kunst vergeben. In diesem Jahr freuen wir uns zusammen mit Amelie Konrad, die den Preis aus den Händen von Herrn OB Brütting im Beisein von Herrn Dr. Roland Schurig und Herrn Schaub zusammen mit den Preisträgern von KGW und THG in Empfang nehmen durfte. Ganz tolle Leistung, Amelie. Glückwunsch!

K1 auf Studienfahrt in Berlin

Unsere K1 war vom 8. bis zum 13. Juli 2022 in Berlin auf Studienfahrt. Sechs Tage lang lernten die  SchülerInnen mit ihren BegleitlehrerInnen Frau Esber-Trost, Frau Glimschi, Herr Lichter und Frau Steffel die Bundeshauptstadt unter ganz verschiedenen Blickwinkeln kennen. Das Pflichtfoto vor dem Brandenburger Tor ist bereits geschossen und wurde postwendend übermittelt.  Ein besonderes Highlight war der Besuch im Deutschen Bundestag! MdB Roderich Kiesewetter hatte sich extra Zeit für die SGler genommen. Außerdem besuchten die SGler u.a. die Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen, begeisterten sich für die Street Art-Werke, genossen „Ku’damm“ als Musical und chillten am Wannsee oder auf der Spree.

Schubart-SchülerInnen in der australischen Presse

Seit mehr als einem Jahr pflegt die Klasse 10c zusammen mit Frau Schönherr eine intensive Partnerschaft mit Australien. Man sieht sich über Videokonferenzen, tauscht sich aus und lernt vieles über das andere Land kennen. So waren die Schubartianer im vergangenen Jahr ganz begeistert von Socksy, dem Känguru, das die Buschbrände zwar überlebte, aber mit so schlimmen Brandverletzungen an den Füßen, dass es zu seinem Schutz nun Socken tragen muss. Dieses Jahr gehörte die Premiere eines australischen Films, den die Schubartianer exklusiv schauen durften, zu den Höhepunkten. Offensichtlich war man nicht nur in Aalen sehr angetan vom Blick auf die andere Welthalbkugel. Auch in der australischen Presse fand die Partnerschaft ein begeistertes Echo.

Bienvenue Noa!

Wir begrüßen ganz herzlich Noa Ludovico, der als französischer Austauschschüler von Nuala Ellenrieder die nächsten Wochen am SG verbringen wird. Wir wünschen Dir eine schöne Zeit hier bei uns, Noa!

07.07.2022 Bienvenue Noa Ludovico! Im Bild v. l. n. r: Frau Glimschi, Nuala Ellenrieder, Noa Ludovico. Frau Dittmann
5a hat den Dinosaurier unter den Musikinstrumenten kennengelernt

Im Rahmen der Instrumentenkunde führte Salvatororganist Konrad Bader informativ und aufgeschlossen in die Funktionsweise seiner Orgel ein und spielte kleine Kostproben auf seinem Instrument. Mit 3333 Pfeifen ist sie das größte Instrument in der Region. Wie viele verschiedene Klangfärbungen und Tonhöhen tatsächlich möglich sind, konnte jedoch, trotz mehrerer Anläufe, letztlich nicht geklärt werden. Die 5a wird diese Rechenaufgabe mit in den Mathematikunterricht nehmen. Ob sie wohl bis zum Abitur in sieben Jahren gelöst sein wird? Herzlichen Dank an Herrn Bader!

29.06.2022: Die Königin der Instrumente empfängt in der Salvatorkirche die 5a
Bereit zum Radeln ab Mo., 27.06.?

Das Stadtradeln steht wieder vor der Tür! Wie jedes Jahr könnt Ihr in einem Wettbewerb antreten und Eure Kilometer für das SG-Team sammeln. Meldet Euch unter folgendem Link an und seid vom 27. Juni bis 17. Juli 2022 dabei! Gleich anmelden und mitmachen! Wir setzen auf Euch und freuen uns über Eure Teilnahme! | Eure SMV

Die Klassen 9 besuchen das KZ in Dachau

Am 21. Juni besuchte die gesamte Klassenstufe 9 im Rahmen der Fächer Geschichte, Religion und Ethik das Konzentrationslager in Dachau. Begleitet wurden wir dabei von Herrn Groll und Frau Steffel.
Dort angekommen wurden wir in Gruppen eingeteilt, unsere Referentin Frau Roser führte uns durch die komplette Anlage des ehemaligen Konzentrationslagers. Anhand einer filmischen Dokumentation konnten wir einen Einblick in den Aufbau des Lagers, den ,,Betrieb“ sowie Einzelschicksale von Opfern der nationalsozialistischen Diktatur gewinnen. An einem Sommertag wie diesem war es noch unvorstellbarer, dass dort so viele tausende Menschen gequält und ermordet wurden. Mit gemischten Gefühlen traten wir nachmittags die Heimreise nach Aalen an.
Es erscheint mir sehr wichtig, dass wir die Möglichkeit hatten ein KZ mit eigenen Augen zu sehen, und so Geschichte selbst zu erfahren. Vielen Dank dafür!
Valerie Vetter

 

Neue Bälle vom Förderverein

Der Förderverein hat für die Unterstufe wieder Spiel- und Sportgeräte für die Pause angeschafft, u.a. Tennis-, Fuß- und Basketbälle, Tischtennisschläger und Springseile.  Die Klassen haben diese über ihre Klassenlehrkraft bekommen und werden gebeten, mit ihren neuen Spielgeräten sorgsam umzugehen. Desweiteren wurden ein paar Kleinspiele (Uno, Skipbo u.ä.) gekauft, um die gemeinsame Beschäftigung in den Vertretungsstunden zu fördern. Die Kiste mit den neuen Indoor-Spielen steht im Durchgang des Lehrerzimmers. Der Förderverein freut sich auf regen Gebrauch und wünscht den Schülerinnen und Schülern viel Spaß damit.

Die Schulgemeinschaft dankt dem Förderverein herzlich für dieses tolle Geschenk und sagt ein besonderes Dankeschön an Frau Barbara Rau für die Organisation der Förderverein-Spiele.

Charlotte Haller und Hannah Schatz in Uzès

Frankreich ist deutlich anders als Deutschland. Auch die Menschen verhalten sich anders. Viele Leute sprechen uns an und reden mit uns, doch natürlich verstehen wir einander nicht immer. Es wird dann immer lustig, wenn man versucht, sich mit Gestik oder Beispielen verständlich zu machen. Die Menschen in Frankreich sind auch alle sehr sozial und entschuldigen sich sehr oft für etwas, was in Deutschland normal ist, wie aus Versehen anrempeln oder so etwas. Auch die Schule dauert länger, oft bis um 16:30 Uhr. Das sind wir gar nicht gewöhnt, da wir als Siebtklässler in Deutschland bis maximal 15:35 Uhr Schule haben. Doch daran haben wir uns inzwischen gewöhnt. Jedoch darf man sich in der Mittagspause nicht außerhalb des Schulgeländes aufhalten, was sowieso unmöglich wäre, da die Schule umzäunt ist und zusätzlich noch von Aufpassern bewacht wird. Aber auch daran haben wir uns gewöhnt. Meine Gastfamilie ist sehr nett. Sie geben sich auch sehr viel Mühe, sodass ich von Frankreich viel sehe. Ich war z. B. schon in verschiedenen Museen, auf den Inseln vor Marseille und bei Notre-Dame de la Garde. Ansonsten gehen wir manchmal shoppen, wobei man merkt, dass fast alles doppelt so viel kostet wie in Deutschland, zum Beispiel kostet eine Kugel Eis bis zu 3 Euro. Einmal wurde ich auch zum Geburtstag einer Freundin eingeladen. Wir hatten sehr viel Spaß zusammen. Dort habe ich auch viele französische Spiele kennengelernt. Für ein paar Tage waren auch die Großeltern und die kleine Cousine da, das war auch sehr lustig, weil ich damals erst seit ein paar Tagen in Frankreich war und die kleine Cousine von mir erwartet hat, dass ich alles verstehe, was sie mir sagt. Ich finde es sehr cool hier in Uzès und habe viel Spaß mit meiner Gastfamilie und Ninjin. Vieles werde ich vermissen, wenn ich wieder in Deutschland bin, es ist eine echt tolle Erfahrung, ich kann einen Individualaustausch jedem nur empfehlen. (Charlotte Haller)

Impressionen vom Deutsch-LK

Abschied mit Humor 

Zwei Jahre Leistungsfach  – Zeit zum Abschied nehmen. In der letzten Stunde haben die Schüler*innen des Leistungsfaches Deutsch von ihrer Lehrerin Susanne Jansen eine andere Art der Reflexion zur Aufgabe bekommen – die Erstellung von Memes, die die vergangen beiden Jahre nochmals darlegen sollen. Humor als Medium pädagogischer Interaktion! Die Ergebnisse findet ihr im Video.

Fußballturnier am Fr., 20.05.

Alle Schüler:innen und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen zum Fußballturnier am 20.05.2022, 13:30 Uhr bis ca 17:00 Uhr, auf dem oberen Kunstrasen oberhalb des Greutplatzes. Kommt zum Zuschauen und feuert die eure Klassen an. Es wird auch einen kleinen Getränke- und Süßigkeitenverkauf geben. Wir würden uns über zahlreiche Zuschauer freuen. Bis dann! Aslan Maier mit der ganzen SMV

Aktion „Toter Winkel“ auf dem Greutplatz für die Klassen 6

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall im Jahre 2003 mit einem Lastwagen hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der SchülerInnen und RadfahrerInnen die Gefahren des „Toten Winkels“ aufzeigt. Wie jedes Jahr haben viele engagierte Mitwirkende an mehreren Stationen für umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr geworben. Immer wieder wurde den SchülerInnen gezeigt, dass sie als RadfahrerInnen die schwächsten Verkehrsteilnehmer sind. Nicht um jeden Preis auf der Vorfahrt zu bestehen, kann lebensrettend sein. Und eine ganz wichtige Botschaft war: Als RadfahrerIn sollte man sich immer vergewissern, dass der LKW-Fahrer einen auch gesehen hat und auf einen achten kann. Denn eine Szene wie auf dem Foto darf es nicht geben! Die Sechstklässler waren beeindruckt bis geschockt, wie schnell ein Fahrrad unter die Räder kommen kann ohne dass der LKW-Fahrer überhaupt etwas bemerkt. Glücklicherweise war es bei der Aktion auf dem Greutplatz nur ein Fahrrad, das dran glauben musste.

17.05.2022 Die Klasse 6b vor dem Riesenbrummi mit „Verletztem“ – Glücklicherweise ist das Foto gestellt und alle SchülerInnen sind fit und wohlauf
Pflanz Bäume mit deinen gebrauchten Kleidern! Eine Aktion der 9b

Im April 2021 gab es verheerende Waldbrände in der Türkei. Unsere Partnerstadt Antakya war besonders betroffen. Die Brände gingen über Monate und zerstörten eine enorme Fläche an Wäldern. Der Lebensraum für viele Tiere war verloren. Da wir mit der Partnerstadt Antakya und den dortigen Schulen sehr verbunden sind, ist uns diese Pflanzaktion eine Herzensangelegenheit. Mit den Einnahmen unserer Altkleidersammlung und dem anschließenden Flohmarkt werden wir einen Beitrag zur Wiederherstellung der Wälder beitragen können. Wir, die Klasse 9b, beteiligen uns deshalb

  • am Flohmarkt zum „INTERNATIONALEN TAG DES NACHBARN“ am 20. Mai 2022.
  • Dazu sammeln wir (Kinder-) Kleidung, Spielsachen und vieles mehr. Mittwoch, 11.05., bis Dienstag, 17.05., in der großen Pause beim schwarzen Brett (EG).

Der komplette Erlös kommt der Baumpflanzaktion zu Gute in Hatay, Türkei, der Region unserer Partnerstadt. Der Flohmarkt findet statt auf dem Wagnerplatz am Galgenberg, Professor-Wagner-Str.15, 73431 Aalen | Leonie Baum, Jule Hartmann, Ege Alp Koparan, Jennifer Kraft, Helen Öztürk, Fizan Nadeem, Klasse 9b

L’échange continue…

Bienvenue au SG à Elouan et Octave ! Elouan und Octave aus Uzès in Südfrankreich bleiben insgesamt 8 Wochen bei ihren Partnerinnen in der Klasse 8 Emma und Miriam.

Un grand bonjour du sud de la France

Charlotte und Hannah aus der Klasse 7 bei ihrer Austauschpartnerin /ihrem Austauschpartner Ninjin und Louis im Unterricht am Collège in Uzès.

Save the date: Rock meets Classic am 1. Juli 2022

Die Solokarrieren unseres Orchesters und unserer Lehrerband „Faltenrock“ sind hinlänglich bekannt, ja legendär. Nun haben sich beide Erfolgsensembles zu einem gemeinsamen Projekt zusammengeschlossen:  Rock meets Classic – oder die Lehrerband „Faltenrock“ und das SG-Schulorchester geben miteinander ein Konzert. Die Schulgemeinschaft ist schon jetzt herzlich zu dieser Welturaufführung eingeladen! | mehr Musik am SG

Spendenlauf der Klasse 5c 

Die Klasse 5c hatte den Wunsch, Menschen die aus der Ukraine geflüchtet sind, zu helfen. Auf Initiative einer Schülerin der Klasse 5c haben ihre Klassenkameraden und sie sagenhafte 272 Runden ums Schulhaus gedreht und erreichten so bei ihren Sponsoren aus dem Freundes- und Familienkreis einen Spendenbetrag von insgesamt  783,32 Euro. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich anschließend über seriöse Hilfsorganisationen und stellten diese im Unterricht vor. Im Klassenrat stimmte die Klasse dafür, den Spendenbetrag je zur Hälfte an die SWR Herzenssache und die Hilfsorganisation World Vision zu spenden. Eine klasse Idee und ein tolles Engagement von allen Läufern und Spendern. Vielen Dank!

Die Klasse 5c dreht ihre Runden ums Schulhaus zugunsten von Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind.
Gehalten – gestützt – verbunden: „Getaped“

Mit Stationen aus dem BDKJ Jugendkreuzweg gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Religionsklassen den diesjährigen Gottesdienst in der Karwoche. Frau Steffel sprach von der  gewaltigen Bandbreite vom Hosianna des Palmsonntags bis zur tiefen Verzweiflung am Karfreitag und hin zum Oster-Halleluja. Diese Pole von Schwierigkeit und Hoffnung betonten Schülerinnen und Schüler aus vielen Religionsklassen. Mit tiefsinnigen Gedanken von Ausgrenzung, Unverstandensein bis hin zu Krieg auf der einen Seite und Hinschauen, Verstehen und Solidarität auf der Gegenseite luden sie immer wieder ein, nicht nur das Negative zu sehen, sondern an die Auswege zu glauben und sie auch zu beschreiten. Bei strahlendem Sonnenschein und bereits angenehmen Temperaturen stimmte der Gottesdienst auf die kommenden Feiertage ein. Nicht nur mit „Imagine“  und „Manchmal feiern wir mitten am Tag“ regte das Orchester um Martin Eisner dazu an, kreativ immer auch das Positive zu denken.

Der ganzen Schulgemeinschaft ein frohes Osterfest und schöne Ferien!

„Das kenn ich doch!“

Schauen Sie sich die Fundsachen an, die im südlichen Foyer ausliegen — und nehmen Sie sich, was Ihnen gehört. Nach Wertsachen können Sie im Sekretariat fragen oder auch in die Vitrine neben dem Eingang zur Hausmeisterwohnung schauen.

Freude an der Kraft wohlgewählter Worte: Der Wettbewerb „Jugend debattiert“

Wie letztes Jahr fand der Wettbewerb virtuell statt. Mit dabei waren SchülerInnen des Buigen-Gymnasiums, des Lise-Meitner-Gymnasiums, des Ostalb-Gymnasiums und des Gymnasiums St. Gertrudis. Die Themen waren: „Soll ein Wandertag pro Schuljahr durch einen Projekttag zur mentalen Gesundheit ersetzt werden?“, „Sollen Jugendliche einen Etat im Haushalt der Gemeinde erhalten, über den sie selbst entscheiden dürfen?“. Obwohl es nicht auf das Siegerpodest der zwei besten gereicht hat, hatten die drei viel Spaß beim Debattieren.

Februar 2022: Die wortgewaltigen Debattierer. V.l.n.r: Elias Malisi (K1), Sara Weiler (10c) und Clara Wilkniß (K1) zusammen mit Frau Dittmann
Die Umwelt-AG ist kräftig bei der Arbeit

Mit viel Power hat die Umwelt-AG an ihrem Hochbeet gearbeitet. Für die harte Arbeit standen die Schaufeln zur Verfügung – allerdings hätte alles längst nicht so gut geklappt, wenn nicht Umwelthund Rusty mit Pfote angelegt hätte. Ein herzliches Dankeschön der Umwelt-AG und ihrer tierischen Unterstützung Rusty!

März 2022: Die Umwelt-AG realisiert ein neues Projekt unterstützt von Hund Rusty
Das LF Musik lädt herzlich zu zwei hochkarätigen Konzerten ein

Das Leistungsfach Musik stellt sein Prüfungsprogramm für die fachpraktische Prüfung im Abitur vor.
Raum 210, Aula


Teil I:   Freitag, 25.2.2022, ab 20:00 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten
Amelie Konrad, Saxofon
Elodie Kamenov, Klavier und Oboe
Mirjam Hehr, Saxofon
Teil II: Freitag,4.3.2022, ab 19:00 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Magdalene Haller, Harfe
Darija Schiele, Klavier
Tabea Träger, Waldhorn
Marlen Erhardt, Klavier
Antonia Häcker, Oboe
Elodie Kamenov, Klavier

Orgelexkursion des LF Musik

Am 11.Februar 2022 fand der Unterricht des LF Musik an einem ungewöhnlichen Ort statt: In der Stadtkirche auf der Orgelempore. KMD Thomas Haller gab einen sehr detaillierten Einblick in die Funktionsweise der Orgel mit ihren vielen Orgelpfeifen und Registern. Ein Konzertstück – gespielt von Thomas Haller –  mit grandiosem Klang und ein abschließender Blick ins Innere der Orgel hat bleibenden Eindruck hinterlassen. Vielen Dank an KMD Thomas Haller für diesen lohnenden Morgen!
Susanne Thier

11.02.2022: KMD Haller zieht die richtigen Register an der Orgel
Hallo SG! Wir sind die neuen Referendare!
Tobias Jäger unterrichtet die Fächer Deutsch und Geschichte, Margarita Schliffka unterrichtet Erdkunde und Physik

Tobias Jäger: “ Ich freue mich auf mein Referendariat am SG. Ich unterrichte die Fächer Deutsch und Geschichte. Nach dem Abitur 2014 am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim habe ich ein FSJ an der Pistorius-Schule in Herbrechtingen absolviert. Von dort aus führte mich mein Weg nach Stuttgart, wo ich meine universitäre Ausbildung abschloss – und jetzt ans SG.
Ein aufgeschlossener und respektvoller Umgang miteinander ist mir sehr wichtig. Diesen werde ich auch tagtäglich vorleben. Die nötige Portion Humor bringe ich mit. Ich freue mich sehr auf eine schöne und lehrreiche Zeit bei euch sowie auf viele interessante und abwechslungsreiche schulische Momente!“

Margarita Schliffka: „Ich bin in Aalen aufgewachsen und nach meinem Studium in Heidelberg nun gerne wieder auf der schönen Ostalb. Studiert habe ich die Fächer Physik und Erdkunde. Besonders viel beschäftigt habe ich mich mit dem Schnittpunkt meiner beiden Fächer, der Umweltphysik und insbesondere dem Klimawandel.
Ich freue mich darauf, mein Referendariat hier am SG zu absolvieren, meine Freude an meinen Fächern teilen zu dürfen und ein gutes Miteinander.“

Mit den Hirten am Feuer

Bei eisigen Temperaturen versammelte sich die Schulgemeinschaft am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien auf dem Hof zu einem Open-Air-Gottesdienst. Stimmungsvolle „Lagerfeuer“ brannten, um die sich SchülerInnen und LehrerInnen wärmesuchend drängten. „Fürchtet euch nicht“ und „Freut euch“ waren die Botschaften, die die SchülerInnen der Reliklassen vermittelten. In den Rollen der Hirten überlegten die SchülerInnen, weshalb sie zur Krippe kommen. Frau Steffel sprach in ihrer Ansprache vom übrig gebliebenen Christbaum, den der Christbaumverkäufer jedes Jahr nach beendetem Verkauf zu sich nach Hause nimmt. So dürfen sich alle an der Krippe versammeln und Weihnachten ist jedes Jahr anders, so Frau Steffel. Mit der Spende will das SG die diesjährige Sternsingeraktion „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.“ unterstützen. Mit weihnachtlichen Weisen untermalten Bläser (mit Trommel) um Herrn Barthle den Gottesdienst stimmungsvoll.

Und wieder ein neuer Preis für den Fachtrakt: Bundespreis Ecodesign

Vergangene Woche wurde in Berlin der Bundespreis Ecodesign verliehen. Unter den zehn ausgezeichneten innovativen Projekten in ganz Deutschland ist auch unser 2019 fertiggestellter Fachtrakt. „Ich freue mich sehr über diese Anerkennung der positiven Klimabilanz unseres neuen Schulgebäudes“, freute sich OB Frederick Brütting über die Auszeichnung. „Ein Schätzchen, das hier steht“, bestätigt auch Schulleiterin Christine Dittmann. Die Jury hatte das Null-Energie-Gebäude für die maximale Verwertung aus Sonne, Thermik und Erdwärme ausgewählt. Der Preis gilt als die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Der Ecodesignpreis reiht sich in eine Vielzahl von Auszeichnungen ein, die das Gebäude seit seiner Fertigstellung 2019 für seine nachhaltige und klimaneutrale Bauweise erhalten hat.

16.12.2021: OB Brütting, Frau Dittmann, Herr Liebel und Herr Steidle halten die Auszeichnung stolz in den Händen
Open-air Weihnachtsgottesdienst am 22.12., 7:50-8:30 Uhr
Weihnachtsgrüße des Orchesters und der Klasse 6c

Noch am Freitag hat das Orchester diesen musikalischen Weihnachtsgruß eingespielt. Welchen? Ein Klick auf die Tonspur bringt wunderbare weihnachtliche Töne …

Da fliegen sogar die himmlischen Heerscharen der Klasse 6c herbei. „Frohe Weihnachten“ singen sie alle miteinander!

Weihnachtsmusik | Song der 6c | mehr Musik
„Das kenn ich doch!“ Holen Sie Ihre Fundsachen; sie liegen in der Box vor dem Sekretariat.
„Lernen mit Rückenwind“

Lieber Schüler:innen, liebe Eltern,
die ersten SchülerInnen  haben schon ihre ersten Gutscheine  für 5 Unterrichtsstunden  im Rahmen der Aktion „Lernen mit Rückenwind“ eingelöst (Antrag). Wer weiter machen will, kommt einfach  ins Sekretariat, schreibt sich auf eine Liste, die dort ausliegt und kann sich den jeweiligen Folgegutschein ausstellen lassen. Das Angebot geht  bis zum Ende des Schuljahres und wird auch das nächste Schuljahr wieder aufgesetzt. Auch wer noch „einsteigen“ will, kann sich auf diese Liste schreiben und erhält die Gutscheine. Ich freue mich, dass es so gut ankommt und angenommen wird! Bitte machen Sie regen Gebrauch von dem Angebot. | gez. Christiane Dittmann

„Himmlische Heerscharen“
„Fake Paradise“ für die 8abc

Am Montag, 22.11., führte das Künstlernetzwerk New Limes e.V. das Stück „Fake Paradise“ für die Jahrgangsstufe 8 auf. Wir danken dem Demokratiezentrum BW, dem Landratsamt Ostalb und der Schulsozialarbeit am SG/Stadt Aalen für das Sponsoring — und Schulsozialpädagogin Eva Haenschke für die Organisation! | mehr Infos zum Stück und zur Schulsozialarbeit

Real Hate im Fake Paradise

Hate-Speech, Cybermobbing, Fake-News, Rassismus – All das sind Themen, die unser Leben beeinflussen und sogar beenden könnten. Zu genau diesen Themen führte uns (den 8.Klassen) die Theater-Gruppe „New Limes e.V.“ am 22.11.2021 ein Theaterstück in der Aula am Schubart-Gymnasium Aalen auf.

Im interaktiven Theaterstück „Fake Paradise“ geht es um das Internet. Die Menschen wollen mithilfe von Likes in verschiedene Stufen im „Paradise“ aufsteigen. Und dafür gehen sie wortwörtlich über Leichen. Darf einem Lehrer ein rassistisches Schimpfwort „einfach so herausrutschen“? Wie weit gehen Menschen, um möglichst viele Likes zu bekommen? Ist Corona nur ein Fake? Die vier SchauspielerInnen griffen mehrere aktuelle Themen nach wahren Begebenheiten auf – aus der Schule, aber auch aus der Politik. Sie integrierten uns in das Stück und interagierten mit uns. Besonders aufschlussreich war dann noch die ausführliche Nachbesprechung mit den SchauspielerInnen. In der interessanten Diskussion über die Themen, die sie dargeboten hatten, konnten wir unsere Meinungen in der Klasse nochmals austauschen. Als Fazit können wir sagen, dass  das Stück sehr aufschlussreich für SchülerInnen wie LehrerInnen ist, und können die Theatergruppe sowie das Stück anderen Schulen weiterempfehlen. Wir bedanken uns bei der Theatergruppe New Limes e.V. und bei Frau Haenschke, die uns dieses Projekt ermöglichten und für uns organisierten. (Der Bericht wurde von den SchülerInnen der Klasse 8b verfasst)

Preisgekrönt und voller Impressionen: Das Aqua-Care Team an der Hochschule

Das Team „Aqua-Care“, das im letzten Schuljahr als Jahrgangssieger beim Wettbewerb „Start-up BW Young Talents Workshop & Pitch“ hervorging, durfte nun seinen Preis einlösen. Am 19.11.2021 besuchten wir gemeinsam die Hochschule Aalen und bekamen einen sehr interessanten Einblick in die Forschung des SmartPro-Kooperationsnetzwerks. Bei einer Führung durften wir ins Institut für Materialforschung und sahen unter anderem im Mikroskop, wie eine Batterie aufgebaut ist. Anschließend gingen wir ins LaserApplikationsZentrum und bekamen interessante Informationen zur Lasertechnik. Außerdem durfte jedes Teammitglied einen Kugelschreiber mit einem Laser gravieren. Die dritte Station war der Bereich der „Additiven Fertigung“. Hier konnten wir verschiedene 3D-Drucker und Druckverfahren kennenlernen. Besonders interessant war der 3D-gedruckte Sensor für Wasseruntersuchungen. Dieser wurde mit verschiedenen Materialien gedruckt und leuchtet im UV-Licht unterschiedlich. Nach diesen vielen, interessanten Einblicken an der Hochschule kam ein weiteres Highlight und wir durften noch ins Experimente-Museum „explorhino“. Nach einer kurzen Verpflegungspause schauten wir uns im Museum um und führten viele Experimente selbst durch. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir waren schließlich die letzten Besucher, die das Museum verließen.

Vielen Dank an alle, die uns diesen tollen Nachmittag ermöglicht haben!

Aqua-Care Team und Frau Krauter

Meine Superkraft ist Vorlesen – Vorlesewettbewerb am SG

Alle Jahre wieder… Am 23. November 2021 fand der Vorentscheid für den Vorlesewettbewerb bei uns am Schubart Gymnasium statt! Es traten die jeweiligen Klassensieger*innen unserer drei sechsten Klassen an. Insgesamt sechs Schüler*innen wollten den Sieg einfahren und stellten sich der Herausforderung „Schulsieger*in“. In diesem Jahr aber mit einem nicht ganz gewöhnlichen Ablauf. Wie schon im Vorjahr wurde ohne Publikum vorgelesen und natürlich mit Maske. Das beeinflusste die Schüler*innen aber in keinster Weise. Josefine Schimmel, Lukas Meiborg (beide 6a), Romane Lefeuvre ( 6b), Lotta Wilfert und Lisann Haker (beide 6c) stellten ihre Lesekünste vor der Jury eindrucksvoll unter Beweis.  Es zeigte sich, dass diese zurecht in ihren jeweiligen Klassen gewonnen hatten. Der Spaß am Vorlesen war ihnen allen anzumerken. Krank an diesem Tag war leider Sophie Kimling aus der Klasse 6b, der wir aber natürlich auch zu ihrem Erfolg als Klassensiegerin gratulieren. Eine Schulsiegerin durften wir am Ende krönen. Den Sieg nach Hause „gelesen“ hat Romane Lefeuvre mit ihrem fesselnd vorgelesenen Ausschnitt aus „Himmelstiefe – Zauber der Elemente“ von Daphne Unruh. Romane darf das SG im neuen Jahr 2022 auf Kreisebene vertreten. Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg! Gewonnen haben aber alle sechs Klassensieger*innen. Aus den Händen der Jury und Deutschlehrer Romy Schwenk, Susanne Jansen und Christian Mennicken gab es neben der offiziellen Urkunde noch einen Büchergutschein, damit der Lesevorrat für das nächste Vorlesen gesichert ist.

23.11.2021 Die strahlenden Sieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs

Du möchtest mehr über die lange Tradition des Vorlesewettbewerbs erfahren? Seit 23 Jahren gibt es diesen nämlich, 600.000 Schüler*innen haben daran bisher teilgenommen und 7000 Sieger*innen gab es in diesem Zeitraum. Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Homepage des Vorlesewettbewerbs:

https://www.vorlesewettbewerb.de

„Mein Test ist positiv!“ | Lesen Sie das Merkblatt.
Impfangebot am SG am 01.12.

Alle angemeldeten Personen können am Mi., 01.12., geimpft werden, Kolleg:innen ab 11:20 Uhr bzw. 12:15 Uhr, Schüler:innen ab 11:45 Uhr. Die Booster-Impfung erfolgt mit dem gleichwertigen Moderna mRNA-Impfstoff. Weil für den Booster nur die halbe Dosis Moderna verimpft wird, steht zu erwarten, dass die Reaktion des Immunsystems weniger ausgeprägt sein wird, als mit BioNTech. Im Einklang mit der STIKO-Empfehlung vom 18.11. werden alle unter 30 mit BioNTech geimpft/geboostert. Eine Liste für die Kolleg:innen hängt im Lehrerzimmer aus. | Vielen Dank an die Lungenarztpraxis und an alle, die das Angebot so zahlreich annehmen. | Herr Dr. Edelmann hat für uns wichtige Fragen zur Impfung beantwortet. | Lesen Sie den Spiegel-Artikel von Sascha Lobo. Einwilligung und Anamnese

Schüleraustausch nach Südfrankreich

Im Oktober und November 2021 durfte ich fünf Wochen im Rücktausch nach Südfrankreich in die Stadt Uzès. Dort besuchte ich mit meinem Austauschpartner Gabriel das Collège Trintignant. In unserer Freizeit konnten wir zusammen mit meiner Gastfamilie viele schöne Ausflüge in die nähere Umgebung unternehmen. So besichtigten wir Nîmes mit der Arena und den Badeort Grau du Roi, Anduze, das mittelalterliche Les-Baux-de-Provence und vieles mehr. Meine Gastfamilie hat mich sehr freundlich aufgenommen und viele wunderbare französische Spezialitäten für mich und mit mir gekocht. Vor allem die Gastschwester Clarisse hat mit mir viele leckere, süße Dinge zubereitet, wie z.B. Crêpes und Tartes.  Auch sportlich konnte ich mit der Teilnahme am Rugby-Training ganz neue Erfahrungen sammeln. Ich bin sehr dankbar für die wunderbare Zeit und kann interessierten Schülern den Austausch nach Uzès nur empfehlen. (Valerie Vetter, 9a)

Serverumstellung

Im Rahmen des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Aalen unsere Server in den Ferien mit IServ neu auf. Das bedeutet, dass das pädagogische Netz, Schulrechner, Moodle, WLAN und E-Mails ab Mi., 27.10., 14 Uhr deaktiviert werden. Auch die Homepage ist zeitweise nicht erreichbar. Webuntis und der Untis Messenger stehen für die Kommunikation weiter zur Verfügung. Wir werden das neue System im Laufe der Woche vom 08.11. mit neuen Zugängen nutzen können und sind gespannt auf die neuen Möglichkeiten.

Lecker essen in der Mensa

Wirt und Gastrounternehmer Christian Hellriegel freut sich mit seinem Team, dass die Mensa „Schubarts“ super bei den Kindern und Jugendlichen ankommt: „Wir wollen regional kochen und den jugendlichen Gästen auch viele vegetarische Mahlzeiten bieten. Aber unser Klassiker, leckeres Schnitzel mit Pommes, darf natürlich nicht fehlen.“ Simone Robitschko und der Arbeitskreis Leitbild freuen sich, dass hier die Schüler:innen ein gesundes Essen finden und unterstützen das Team mit weiteren Ideen und ihren Netzwerken.

26.10.2021 Reger Andrang an der Essensausgabe der Mensa
Science Days 2021

Johannes Kürz und Paul Kroiß erhielten die Möglichkeit ihr Projekt „Bau eines Bewässerungssystems“ am 23. Oktober bei den Science Days in Rust zu präsentieren.
Mit Hilfe eines Raspberry Pi, einem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor und einer Wasserpumpe entwickelten die beiden ein System mit dem Pflanzen automatisch gegossen werden können. Man kann dabei die Pflanzen entweder mit Hilfe einer selbst erstellten Website bewässern oder sprachgesteuert über Amazon Alexa. Gegen Spritzwasser druckten die beiden ein selbstdesigntes Gehäuse mit dem 3D-Drucker. Weitere Informationen zum Projekt findet man auf ihrer folgenden Website: https://bewaesserungssystem.de.cool/
Das Projekt und die Teilnahme an der Messe wurden vom Programm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. |Iris Krauter (Betreuende Lehrerin)

Das Schubart-Gymnasium wartet gespannt auf die neuen Schülertablets

Während das SG gespannt auf die neuen Schülertablets wartet, die im Dezember oder Januar kommen sollen, feilen wir weiter an unserem Medienkonzept. Tatsächlich hat das SG seit Jahren Schülertablets im Einsatz, die zum großen Teil mit Drittmitteln angeschafft wurden, und steht in ständigem Austausch mit der Stadt, um die digitale Ausstattung weiter voranzutreiben. Parallel dazu laufen die internen digitalen Fortbildungen für Kolleginnen und Kollegen von Frau Jansen. Daneben tauschen sich Kolleginnen und Kollegen untereinander über digitale Unterrichtskonzepte aus. Ein Kontakt zu einem Gymnasium im bayerischen Dillingen ist geknüpft, welches eine Vorreiterstellung in der digitalen Entwicklung in Bayern inne hat. Eine Delegation aus dem SG wird sich wohl noch in diesem Jahr dieses Musterbeispiel für Digitalisierung anschauen können und sich an der Akademie für Lehrerfortbildung das „Digitale Klassenzimmer der Zukunft“, das unter anderem mit Bundesmitteln zu einem Vorzeigeobjekt ausgestattet ist, ansehen.

Und wie sieht digitaler Unterricht am SG aus?

Mit den Tablets ermöglichen unsere Lehrkräfte Jugendlichen, selbst kreativ zu sein. Unsere Schüler:innen recherchieren und erstellen Präsentationen; sie arbeiten mit Lern- und Kollaborations-Apps, produzieren Audio- und Video-Clips und nutzen die umfangreiche Sensorik der iPads, um naturwissenschaftlich zu forschen. Am Schluss vieler Stunden können sich Schüler:innen abschließend noch mit der App „Kahoot!“ spielerisch messen. Stöbern Sie auf unserer Homepage weiter und sehen sie selbst.

Eindrückliche Fahrt nach Dachau

Am 15.10.2021 fuhren die 10. Klassen nach Dachau, um das ehemalige Konzentrationslager dort zu besuchen. Hier die Eindrücke der Schüler:innen:

„Dieser Abschnitt unserer Geschichte darf unter keinen Umständen wiederholt werden.“

„Ich finde es unglaublich, wie Menschen auf andere Menschen hinabgeblickt haben, als wären sie nicht mehr wert als ein Tier.“

„Es ist ein sehr bedrückendes Gefühl über den Platz zu laufen und sich vorzustellen, wie viele tausend Menschen dort unter unmenschlichen Zuständen gelebt haben und gestorben sind.“

„Taten die nicht angesprochen werden, werden vergessen und somit ein Teil der Geschichte. Über eine Gewalttat sich nicht zu äussern, ist genauso wie mitmachen.“

Die Referenten der Gedenkstätte waren beeindruckt vom Interesse und den Kenntnissen der Gruppe. Zum Abschluss meinte eine Schülerin: „Ich finde es sehr wichtig, dass jeder in seinem Leben einmal in einem Konzentrationslager war.“

Ihrs? – Fundsachen vom 18.10.2021

Holen Sie‘s im Foyer ab. Danke!

Grüße von den Studienfahrten

Jakobsweg

Hamburg

Welcome abroad!
05.10.2021 Caroline Albright aus Lansdale wird herzlich von Frau Dittmann empfangen

Caroline Albright von der North Penn Highschool, unserer Partnerschule in Lansdale, Pennsylvania, wird das Schuljahr am Schubart Gymnasium verbringen. Sie besucht die Klasse 10c und einen Sprachkurs, um Deutsch zu lernen.  Unsere Schülerin Eva Henze, ebenfalls Klasse 10c, ist seit Mitte August an der North Penn High und wird im Februar zurückkommen. Wir wünschen beiden jeweils einen spannenden Aufenthalt und viele interessante Eindrücke! Hast du auch Lust, Zeit im Ausland zu verbringen?

Tests unterwegs zum Labor
05.10.2021: Der erste PCR-Pool-Test hat gut geklappt. Die Proben sind unterwegs zum Labor. Am Do. erfolgt der nächste Pool-Test. Zur Sicherheit testen sich alle Schüler:innen ausnahmsweise auch am Mi., 06.10., und Fr., 08.10.
Masken und Tests ab dem 27.09.

Die Maskenpflicht im Unterricht und im Gebäude bleibt bestehen. In der Woche vom 27.09.-01.10.2021 testen wir drei Mal am Mo., Mi. und Fr. Wenn Schüler:innen nicht an der Schule getestet werden, darf ein (bescheinigter) Antigentest maximal 24 Stunden und ein PCR-Test maximal 48 alt sein. Ab dem 04.10. führen wir PCR-Pooltests durch (mehr im Elternbrief).

Bericht aus Südfrankreich von Zelma Majorovits (Klasse 9), die noch bis Ende Oktober in Frankreich bleibt und Nuala Ellenrieder (Klasse 10), die am 26. September zurückgekehrt ist.

Wir hätten, um ehrlich zu sein niemals gedacht, dass die französischen und die deutschen Schulen so unterschiedlich sind. Zum Beispiel geht eine Stunde 60 Minuten und nicht nur 45 Minuten, was auf die Dauer echt anstrengend werden kann. Dann bekommt man noch zusätzlich in jedem Fach Hausaufgaben, die öfters eingesammelt und kontrolliert werden. Darauf bekommt man dann Punkte, die in die Note miteinberechnet werden. Die Schule geht meistens bis 16:30 Uhr, was für uns in Deutschland eigentlich unvorstellbar wäre. Dafür geht die Schule mittwochs in ganz Frankreich nur bis 12:00 Uhr. Am Mittwochnachmittag haben wir uns immer mit Freunden getroffen. Die Schule ist ein bisschen wie ein Gefängnis hier, weil streng von Aufpassern („surveillants“), die auf dem Schulhof rumlaufen, kontrolliert wird, ob man pünktlich kommt oder nicht. Die Schule ist komplett eingezäunt und man kann in der Mittagspause, die 1 ½ Stunden lang ist, nicht wie bei uns in die Stadt gehen oder machen was man will, sondern jeder geht in der Kantine essen. Obwohl es keine französische Spezialität ist, gibt es dort sehr oft Hähnchen. Das Essen in der Mensa schmeckt aber echt gut!! Wir persönlich bevorzugen aber die Schulregeln in Deutschland, da man mehr Freiheiten hat.  An den Wochenenden hatten wir beide immer verschiedene Programme. Nuala war mit ihrer Familie beim Pont du Gard Kanufahren, sie sind nach Nîmes gefahren und haben einen Tag am Mittelmeer verbracht. Das Haribomuseum in Uzès durfte natürlich auch nicht fehlen. Ich (Zelma) bin auch einmal zum Pont du Gard gefahren, habe zweimal einen Tag am Fluss Cèze genossen und bin für 2 Tage ans Meer gefahren. Zusammen sind wir auch einmal in einen Kletterpark gefahren. Das war auch ein sehr lustiges Erlebnis mit unseren Austauschschülern Noa und Ethan. Nuala wäre auf jeden Fall noch sehr gerne länger geblieben, aber für uns ist das Leben in Deutschland immer noch das beste Zuhause. Wir sind beide aber  sehr dankbar diese wundervollen Erfahrungen hier gemacht haben zu dürfen und werden uns noch ganz lange daran erinnern und die vielen tollen Erlebnisse  im Gedächtnis behalten. (Zelma Majorovits)

Neue und zurückgekehrte Lehrer:innen am SG
v.l.: Herr Barthle, Herr Schmidtgen, Frau Meier, Frau Schmiel, Herr Miese

In diesem Schuljahr ans SG zurückgekehrt sind Herr Barthle mit Musik und BigBand und Frau Schmiel mit Italienisch und Französisch. Herr Miese ist nun kein Referendar mehr, unterrichtet aber wie schon im letzten Schuljahr die Fächer Sport, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft. Unsere Sportfachschaft wird durch Herrn Schmidtgen verstärkt. Frau Meier unterrichtet die Fächer Englisch, Biologie und BNT. Herzlich willkommen am SG!

Neue Praktikant:innen an unserer Schule

Wir begrüßen herzlich zum Praxissemester am SG: Herrn Markus Kolb mit Geschichte und Englisch, Herrn Christian Müller mit Geschichte und BK sowie Herrn Tim Haßlberger und  Herrn Robin Weeber jeweils mit Bio, BNT und Chemie. Viel Erfolg bei Ihren Praxiserfahrungen, die Ihnen hoffentlich für Ihr weiteres Studium weiterhelfen mögen!

Ihr dreiwöchiges Orientierungspraktikum verbringen Frau Fabienne Deißler (Englisch, Geschichte),Frau Sara Rieger (Bio, BNT und Chemie), Herr Frederik Roßmann (NWT, Bio, GK/ Wirtschaft) und Frau Johanna Schied (Deutsch, Geschichte)am SG. Viel Freude bei Ihren ersten Erfahrungen mit Schule aus der Perspektive der Lehrkräfte!

v.l.: Herr Müller, Herr Haßlberger, Frau Ladel, die zuständig für die Praktikant:innen ist, Herr Weeber, Herr Kolb
Lecker: “Schubarts”-Mensa

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern, morgen geht’s wieder los mit der Mensa. Die Mensa hat von 12 bis 14 Uhr geöffnet. Das Mensa-Team bittet um Vorbestellung und Bezahlung Vorbestellung und Bezahlung bis Morgens um 8 Uhr. Bitte bringen Sie die Bestätigung vorbei — auf dem Handy oder ausgedruckt. Evtl. können Schüler:innen auch ohne Vorbestellung vorbeikommen, aber ohne Garantie, ob’s genau das Wunschessen ist. Herzlichen Dank an den Mensabetreiber und guten Appetit!

Gelungene Spendenaktion der SMV für die Opfer der Hochwasserkatastrophe

Die Menschen in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz haben in einer historischen Hochwasserkatastrophe zum Teil alles verloren. Die SMV hatte sofort den Plan, den Menschen in den Hochwassergebieten zu helfen. Die Schüler*Innen des SG und die gesamte Schulgemeinschaft wurden dazu eingeladen, mit einer Geldspende – entweder in Bar oder auf das Spendenkonto – einen Beitrag zur Linderung der Not zu leisten: 1.950 € sind dabei zusammengekommen. Just nach dem Foto vor dem DRK-Einsatzfahrzeug sind nochmals 250 € dazugekommen. Ein herzliches Dankeschön allen Spender*Innen und der SMV für ihre gelebte Solidarität. Das ist eine großartige Summe, die das SG zugunsten der Betroffenen in den Hochwassergebieten sammeln konnte!

Abschiede

Die Schulgemeinschaft verabschiedet sich von den Referendarinnen Frau Eiberger, Frau Mendel und Frau Rieger und wünscht ihnen an ihren neuen Wirkungsorten viel Erfolg. Herr Miese wird das SG auch im neuen Schuljahr in seinen Fächern Wirtschaft und Sport unterstützen. Ebenso verabschieden wir uns von Herrn Giera, der völlig ans Landeshochschulnetz BelWü abgeordnet wird und dort den Aufbau der digitalen Netzwerke in Baden-Württemberg maßgeblich mitkoordinieren wird. Herr Wasmer verlässt die Schule in den Ruhestand. Die Schulgemeinschaft dankt ihm für sein langes Engagement für die Schule, besonders aber für seine Verdienste um den Austausch mit Antakya. Ebenso bedankt sich die Schulgemeinschaft auch bei Frau Volkenandt, die ebenfalls ihren verdienten Ruhestand antritt.  Alles Gute allen Kolleg*Innen, die das SG verlassen, für den neuen Lebensabschnitt.

Konzert des Leistungsfaches Musik zum Schuljahresende

Unter dem Motto „Leistungsfach macht Musik!“ luden die Musiker*Innen der K1 und ihre Lehrerin Susanne Thier am vorletzten Schultag in die Aula ein. Die musikalische Reise auf vielen Instrumenten führte durch viele Jahrhunderte und entführte in die Sphären klassischer Musik ebenso wie in die Klangwelt des Jazz.

Ein Fest!

Die Abiturient*Innen des Jahrgangs 2021 haben sich auf dem prächtig dekorierten Schulhof verabschiedet: Die Schule, die acht Jahre „ihre“ Schule gewesen war, bot die stimmungsvolle Kulisse zum großen Abschiedsfest des Jahrgangs 2021. Mitfeiern durften dieses Jahr auch wieder die Familien und die Lehrer*Innen, die die Abiturient*Innen die letzten zwei Jahre durch die Kursstufe begleitet hatten. Im sommerlichen Pausenhof lauschten die Veranstalter und ihre Gäste den Reden von Frau Dittmann, Frau Straub und Herrn Dr. Albrecht, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Leistung der Abiturient*Innen und ihren weiteren Lebensweg eingingen. Mia-Zoe Schenk als langjährige Schülersprecherin hielt die Abschiedsrede der Abiturient*Innen. Nach dem Dank an die LK-Lehrer*Innen stand sodann der eigentliche Höhepunkt des Abends an: Die Zeugnisverleihung an die Abiturient*Innen. Viele gingen hochdekoriert mit zahlreichen Preisen und Belobigungen, alle  aber mit der Medaille des Fördervereins von der Bühne. Gesangliche Einlagen von Sara Teichmann und Selim Bulut rundeten einen schönen Abend ab. Chapeau, liebe Abiturient*Innen! Auch euer Abschied ist euch gelungen! Wir behalten euch in bester Erinnerung.

Gruppenbild (7MB)

Das Wasserprojekt und der Gottesdienst am 27.07., 1. Std. | Ansage

Am Di., 27.07., 1. Std., fand vor dem Schulhaus ein Schülergottesdienst statt, an dem viele Klassen mit ihren Relilehrer*Innen beteiligt waren. Auf Sitzkissen oder Decken lagerten die Gottesdienstbesucher auf dem Schulhof. Der erste Open-Air-Gottesdienst war ein schöner Abschluss des Schuljahres. Texte zur „Großen Pause“ stimmten ein auf die großen Ferien. Das Orchester gestaltete mit schönen musikalischen Einlagen mit. Ganz im Stil von Pop und Poesie wurden die Liedtexte passend zur Musik des Orchesters vorgetragen. Eine neue Gottesdiensterfahrung, die Lust auf „Mehr“ macht. Der herzlichen Einladung waren zahlreiche Schüler*Innen aus allen Klassenstufen und viele Lehrer*Innen gefolgt. | Ansage zu Projekt „Wasser“

Das SG tanzt: Der Jerusalema Flashmob
Hurra, der Klavierstimmer war da

Klaus Striegel war am 22.7.21 im Musikleistungsfach zu Besuch. Er hat den Schüler*Innen des Leistungsfaches einen Einblick in die Welt des Klavieres und den Beruf des Klavierstimmers gegeben.
Das SG hat zwei Klaviere der Aalener Klavierfabrik Haegele, die es über hundert Jahre gab und die überaus gute Klaviere gebaut hat.

Ein Besuch in der St. Johann-Kirche mit Orgelführung
Die Fun-Olympiade der Klasse 7a

Da die Wanderung zum Rosenstein buchstäblich ins Wasser gefallen war, trafen sich die Mädels und Jungs der 7a am 22. Juli 2021 zu einer vergnüglichen Olympiade im Schulhof:  Ein Paar-Cours mit einem Luftballon zwischen den Partnern eröffnete das sportliche Vergnügen. Es folgten ein Teebeutel-Weitwurf mit dem Mund, ein Plakatelauf und schließlich ein Wasserlauf, bei dem nichts verschüttet werden durfte. Nach zwei Stunden Spaß und Spiel kamen die Eltern mit allerlei leckeren Beiträgen zum Fingerfoodbüffet. Sie wurden dafür mit einem englischen Begrüßungslied, einem lateinischen Märchenspaziergang rund ums Haus und einer englischen Schnitzeljagd belohnt.

Mit dem Luftballon zwischen den Partnern einen Parcours laufen
Der Abifez und ein tolles Fußballspiel

Zu einem Fest für alle hatten die Abiturientinnen und Abiturienten dieses Jahr bei ihrem Abifez eingeladen. Stimmung kam beim toll kommentierten Fußballspiel Abiturient*Innen gegen Lehrer*Innen auf … Die Stimmung war elektrisch. Lange sah es nach einem Sieg der sagenhaften Lehrer*Innen-Mannschaft aus. Doch zum Schluss siegte die fantastische Abiturient*Innen-Mannschaft. 4 : 3 war das Ergebnis zugunsten des Abitur 2021.

Ausflugstag am 20. Juli 2021

Outdoor war Trumpf beim diesjährigen Ausflugstag am 20. Juli 2021. Viele Klassen lockte das Wasser beim Tretboot- oder Kanufahren. Auch Spielen, Grillen und gemeinsam Chillen waren angesagt. Auf jeden Fall war es schön, wieder als Klassengemeinschaft ein schönes Erlebnis zu genießen …

 

Der Leistungskurs Musik on Tour

Die Schüler*Innen des Leistungsfaches Musik und ihre Lehrerin Susanne Thier besuchten in Stuttgart die Musikhochschule (HMDK) und  haben sich die verschiedenen Fachbereiche angeschaut. Dort haben sie von Studenten Einführungen zu einzelnen Studiengängen bekommen und die Aussicht vom „Turm“ genossen. Anschließend gab es eine Führung an der Staatsoper im Großen Haus. Von der Besichtigung der  Königsloge über den Kostümfundus, den Malersaal und die Bühnentechnik bis zur Requisite und dem großen Lager für Bühnenbilder haben sie feststellen können, wie viel an Arbeit im Hintergrund nötig ist, um eine Aufführung zu ermöglichen. Toll war natürlich auch, einmal selbst auf der Bühne zu stehen mit Blick in den Zuschauerraum und auf die drei Ränge dieses ehrwürdigen Gebäudes.

Die Klasse 6b bei einem historischen Spaziergang

Am 15. Juli 2021 unternahm die Klasse 6b eine historische Stadtführung. Vorbereitet, recherchiert und dann am jeweiligen Ort präsentiert, hatte die Klasse in kleinen Gruppen jeweils ein Thema. Startpunkt war das historische und wunderschöne Gebäude des Schubart-Gymnasiums. Von dort aus wanderten wir zum alten Friedhof mit Blick auf den archäologischen Park, an dem wir mehr über die Geschichte des Limes und der Römer in Aalen erfuhren. Im Durchgang zum Café Podium stellten wir uns aufgrund des Wetters unter und lernten zwischen Stadtmauer und Marktbrunnen einiges über die Geschichte Aalens und unter anderem auch die des Aalener Spions. Anschließend betrachteten wir zwei berühmte „Aalener“ genauer: Christian Friedrich Daniel Schubart und Erwin Rommel. Trotz des Regens war die Klasse 6b munter und fröhlich dabei und konnte sich selbst und ihren Lehrerinnen Frau Grupp und Frau Leiser eine tolle und interessante Stadtführung bieten.

Neu im Schulleitungs-Team und ein Abschied

Abitur 2021 – ein besonderer Jahrgang!

Wir freuen uns mit den Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2021 über ihr hervorragend bestandenes Abitur. Alle 65 Schülerinnen und Schüler haben bestanden! Der Gesamtschnitt lag bei 2,1.     22 Abiturientinnen und Abiturienten erhielten einen Preis, weitere 13 Schülerinnen und Schüler konnten mit einer Belobigung ausgezeichnet werden.

Sagenhafte acht Abiturientinnen und Abiturienten gingen mit der Traumnote 1,0 durch die Ziellinie. Es sind dies Julian Bolsinger, Nelli Brucker, Heidi Bullinger, Emilie Jander, Amélie Nemeth, Niklas Schrimpf, Lukas Schwella und Jule Thullner.

Das sind die Namen unserer glücklichen Abiturientinnen und Abiturienten:

Noor Al Ataby, Noemi Albrecht  (B, Preis der ev. Religionslehre), Aykan Ömer (Preis der Deutschen Mathematikvereinigung), Emma Bärreiter (B), Hanna Bechmann, Julian Bolsinger (P, Ferry-Porsche-Preis, Preis der Physikalischen Gesellschaft, Lachenmann-Preis in Physik, Preis der Deutschen Mathematikvereinigung, Ethikpreis der Soroptimisten), Mariella Bork (B), Melissa Brezina (P), Nelli Brucker (P, Gemeinschaftskundepreis der Landeszentrale f. politische Bildung, Englisch-Preis), Heidi Bullinger (P), Selim Bulut, Onur Davut (B), Luisa Deininger (B), Julian Dridi, Simon Eberhard, Paul Forell, Luisa Granzer, Leonie Haas (B), Franziska Henke (P), Maria Henze (P), Natascha Holstein (P), Emilie Jander (P, Preis des Ital. Kulturinstituts, Humanismus heute), Michael Kaiser, Amelie Kempf (B), Paul Kern (P, Otto-Dix-Abiturpreis BK, Fachpreis Bildende Kunst), Mathias Kinzl (P, Preis der Physikalischen Gesellschaft), Gina Kupke, Arved Lohmann, Nico Maier (P), Amélie Nemeth (P, Scheffel-Preis, Fachpreis Französisch), Fatma Özkan, Faruk Oguz, Leo Ohan, Anaise Pecher (P), Emma Pfauth (P), Hendrik Pietsch, Annemarie Rasovan, Alexander Rittig, Elias Roscher, Anna Rudolphi (P, GDCH-Preis Chemie), Carina Rüdenauer (B), Nele Ruoff, Celina Schaeffer, Jürgen Schemel (B), Mia-Zoe Schenk (B, SMV-Preis), Justine Schmid (B), Niklas Schrimpf (P, Preis der Physikalischen Gesellschaft, Preis der Deutschen Mathematikvereinigung, Fachpreis Wirtschaft), Emely Schwab, Lukas Schwella (P, GDCH-Preis Chemie), Dana Siems, Larissa Sorg, Luca Stella (P), Corinna Stimm, Streicher Marie, Sara Teichmann, Jule Thullner (P, Schubart-Preis), Julia Traxler, Paula Vogel (P), Dmitrij Wasiljev (B), Sophie Weber (P), Djamaa Weng, Vivien Wolf, Annika Worm (B), Kerem Yildiz, Julia Zeller (P)

Diese Seite verwendet kleine interaktive Programme, sog. „Cookies“. Durch die Nutzung unserer Seiten geben Sie dazu Ihr Einverständnis. Mehr zum Datenschutz.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen