Robo- und JuFo-AG

Hast Du Lust auf Forschen? Dann ist die Robo- und JuFo-AG genau richtig für Dich. Hier kannst Du Dich auch auf Wettbewerbe wie die First Lego League oder Schüler experimentieren/Jugend forscht vorbereiten und findest Gleichgesinnte und kompetente Unterstützung. |

Das Robo-Team in der zweiten Runde der First-Lego-League in Regensburg

Durch eine starke Leistung im Regionalwettbewerb in Schwäbisch Gmünd hat sich das Team für den Qualifikationswettbewerb am 01.03.2025 in Regensburg qualifiziert. Dort durfte sich das Schubart-Gymnasium mit den besten Teams aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen messen.

Während die meisten Schüler des SG am Samstagmorgen (dem ersten Ferientag!) entweder ausschliefen oder auf dem Weg in Urlaub waren, traf sich das Team in aller Frühe, um nach Regensburg zu fahren. Leider fehlten dem Team mit Miriam und Judith zwei wichtige Stützen im Team durch Krankheit.

Insgesamt stand die Teilnahme diesmal unter keinem günstigen Stern. Es begann damit, dass leider der selbstgebaute Drifter, das Modell für das Forschungsprojekt, vergessen wurde. Das hatte zur Folge, dass der sonst gelungen Forschungspräsentation die Anschaulichkeit fehlte. Bei der Vorstellung des Robot-Design wurde das Team von den ungewöhnlichen Anforderungen der Jury etwas überrascht. Da die Jury insgesamt den Eindruck vermittelte, eher auf oberflächliche Kriterien Wert zu legen, machte sich das Fehlen der weiblichen Teammitglieder bei der Gesamtbeurteilung deutlich bemerkbar.

Um beim Robot-Game mit den besten Teams mithalten zu können, hatte das Team den Roboter deutlich verändert, so dass man im optimalen Fall eine deutlich höhere Punktzahl als in Schwäbisch Gmünd erreichen konnte. Dabei ist das Team ein großes Risiko eingegangen, das leider dann im Wettbewerb nicht belohnt wurde.

Letztlich mussten das Team und der Coach anerkennen, dass der Abstand zu den Spitzenteams auch an einem besseren Tag doch sehr deutlich wäre. Der Aufwand, den andere Teams für den Wettbewerb betreiben, geht über das, was man in einer wöchentlichen AG leisten kann, weit hinaus. Da die meisten Teilnehmer des Teams nächstes Jahr wieder teilnehmen können, ist es spannend, wie die Erfahrungen dieses Wettbewerbstages umgesetzt werden.

An dieser Stelle möchte sich das Team sehr herzlich bei Frau Christina Maier und Herrn Hommel bedanken, die das Team nach Regensburg begleitet haben und dadurch die Teilnahme erst möglich gemacht haben.

Team: Nils Neumeister, Valentin Liedtke, Igor Sidorenko, Johannes Feldmann Tim Uhlemayer, Jonathan Kürz, Lukas Frei, Moritz Hommel, Miriam Melchinger, Judith Feldmann

Coaches: Felipe Gontijo Hanke, Christoph Hartmann

Sensationeller Erfolg des SG-Teams bei der First Lego League

Am vergangenen Samstag war das Schubart-Gymnasium bei der First Lego League sehr erfolgreich. Zum zweiten Mal in der nun fast 20-jährigen Geschichte First Lego League am Schubart-Gymnasium gelang es dem Team sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Zur Qualifikation gab es auch noch einen Pokal sowie 3 weitere Nominierungen. Ausführlicher Bericht folgt.

Und hier ist er, der ausführliche Bericht:

Am Samstag, dem 1. Februar 2025, fand der First Lego League (FLL) Wettbewerb in Schwäbisch Gmünd statt. Das Team „Schubart-Gymnasium Technikum“ mit 10 Schüler*innen aus den Klassen 8 bis K1 wurden von Herr Hartmann begleitet.

Der Wettbewerb gliedert sich in vier Teile: das Forschungsprojekt, das Roboterdesign, die Robo-Games und die Grundwerte. Für das Forschungsprojekt haben die Schüler*innen unter dem diesjährigen Motto „Submerged“ einen Drifter mit 3d-Druck entwickelt, der beim Tracken der Müllstrudel in den Weltmeeren helfen soll. In der Kategorie des Roboterdesigns wird von einer Jury bewertet, wie innovativ und effektiv das Design des aus LEGO gebauten Roboters, der in den anschließenden Robo-Games eingesetzt wird, ist. Im Robo-Game müssen auf einem Spielfeld vom Roboter verschiedene Aufgaben gelöst werden. In 2:30 Minuten gilt es dabei möglichst viele Punkte zu sammeln. Die letzte Kategorie, die Grundwerte, stehen für das Miteinander des Teams. In dieser Kategorie hat das Team Technikum Schubart-Gymnasium letztes Jahr den Pokal gewonnen.

Dieses Jahr waren die Schüler*innen sogar noch ein bisschen erfolgreicher: Sie wurden in allen vier Kategorien für einen Pokal nominiert, letztendlich haben sie den für das Robot-Design erhalten. Außerdem kann das Technikum einen 2. Platz beim Robo-Game verzeichnen, diese guten Platzierungen haben das Team zum dritten in der Gesamtwertung gemacht – was für ein Weiterkommen in den Qualifikationswettbewerb am 1.März in Regenburg gesorgt hat. Bis dahin will das Team dem Roboter noch das Lösen von ein paar weitere Aufgaben beibringen und das Forschungsprojekt weiterentwickeln.

Seid ihr auch motiviert, selbstständig LEGO-Roboter zu entwerfen und erste Fähigkeiten im Programmieren zu erwerben? Meldet euch bei Herrn Hartmann.

Spannung beim April-Robo-Cup 2024 am SG

Am Freitag, 19. April 2024, fand am SG der April-Robo-Cup statt. Die 10 Teams der Lego-AG präsentierten ihre Roboter einer Jury. Die Jury war besetzt mit den Experten Alain Dutton und Daniel Tröger von Plan B sowie den langjährigen AG-Mitgliedern Neo Weber, Jonathan Kürz und Moritz Hommel. Bewertet wurden die Kategorien Funktionalität, Aussehen und Namen des Roboters. Da mancher Roboter noch in den letzten Minuten mit heißer Nadel programmiert wurde, war die Spannung bei den Teams, ob im entscheidenden Moment alles klappt, hoch. Erstaunlicherweise hat nur bei einem Team der Roboter sich seinen Befehlen verweigert. Die Jury war sich beim Sieger schnell einig, das Team LAN (Noah Friedlein, Arthur Schmidt und Lutz Müller) mit ihrem Feuerwehr-Roboter wurde auf den ersten Platz gesetzt. Auf Platz 2 landete das Team KME (Elliot Hesemann, Michael, Avenhaus und Kendrik Krause) mit einem Balltransport-Roboter, Platz 3 erreichte das Team MVM ( Matteo Holst, Maksim Jakov und Vincent Clemente) mit einem Panzer-Roboter. Inzwischen haben die Teams mit der Vorbereitung auf den Robo-Summer-Cup begonnen. Hier wird es die zwei Kategorien Robo-Rennen und Kreativ-Roboter geben. Wir wünschen den Teams viel Erfolg bei der Vorbereitung.

Jede Menge Spaß beim Wettbewerb der First Lego League

Am 9.4.2022 fuhren wir, Johannes K., Paul, Igor, Valentin, Lennart, Johannes F., Ayah und Katharina, mit unserer Lehrerin Frau Krauter mit dem Zug nach Schwäbisch Gmünd zur Gmünder Wissenswerkstatt Eule. Dort fand der Regionalwettbewerb von First Lego League statt. Dieser stand in diesem Jahr unter dem Motto „Cargo Connect“, es ging um alles rund um das Transportwesen. Der Erste Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd und Michael Nanz, der Geschäftsführer der Eule, begrüßten uns gemeinsam mit neunzehn anderen Teams aus ganz Baden-Württemberg. Um 12.00 Uhr war es soweit und wir durften der Jury unser Forschungsprojekt „Leerfahrten vermeiden“ und das Design unseres selbstgebauten Roboters vorstellen. Später gab es Mittagessen und um 13.35 Uhr war unser Team, das SG-Technikum Aalen, mit der ersten Runde des Robot-Games an der Reihe. Beim Robot-Game werden auf einem Tisch verschiedene Aufgaben mit dem selbst gebauten und programmierten Roboter gelöst. Um 14.30 Uhr und um 15.30 Uhr hatte unser Team, wie alle anderen Teams auch, zwei weitere Versuche beim Robot-Game. Unser Team kam leider ganz knapp nicht in die nächste Runde. Trotzdem hatten wir alle sehr viel Spaß! Alle Teilnehmer bekamen noch eine Medaille und für die Schule bekam jedes Team eine Urkunde. Nach der Preisverleihung um 18 Uhr fuhren wir dann wieder mit dem Zug zurück nach Aalen. |Ayah und Katharina

Die Robo-AG und die Jugend-forscht-AG starten wieder!

Wer: 5. + 6. Klasse (Robo-AG), alle Klassenstufen (JuFo) | Wann: ab Freitag (01.10.), 13.10 -14.40 Uhr | Wo: vor dem Internetcafé im Untergeschoss | Wir freuen uns auf euch! =) | Frau Krauter und das FLL-Team

Mehr über das Technikum | Arbeitsgemeinschaften

Diese Seite verwendet kleine interaktive Programme, sog. „Cookies“. Durch die Nutzung unserer Seiten geben Sie dazu Ihr Einverständnis. Mehr zum Datenschutz.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen