Innenansichten

Jeden Tag betretet ihr unser denkmalgeschütztes Schulgebäude und geht durch die langen Gänge zu den Fachräumen und Klassenzimmern.  Ist euch schon einmal aufgefallen, welche architektonischen Elemente Paul Bonatz in jedem einzelnen Gang und Stockwerk entworfen hat? — Spannend.                                             

Die Klassen 7 haben sich ausgiebig mit der perspektivischen Innenraumzeichnung auseinandergesetzt, den Fluchtpunkt gesucht und den Blick in die Gänge und Treppenhäuser zeichnerisch erfasst. Gar nicht so einfach, wenn man auf einem Stuhl sitzt und nur einen Bleistift, ein Malbrett und ein Blatt Papier hat. Da war Augenmaß und ein genauer Blick auf die Details gefragt.

Was es mit den bunten Klebebändern auf sich hat könnt ihr bei Kunst/ SchubART nachlesen.

Auf dem Dachboden

Wir tappen im Dunkeln- auf dem Weg die Holztreppen hinauf auf den Dachboden unseres Schulgebäudes entdecken die SuS der Klassen 6 allerlei Relikte aus vergangenen Zeiten.

Die Glocken der Schuluhr in der Turmspitze schlagen 12 mal – das Uhrwerk im Turm über dem Giebel wird von den SuS fasziniert inspiziert. Jeder Holzbalken, jeder Dachziegel, das alte Wappen ganz hinten in der dunklen Nische machen die SuS neugierig auf die Geschichten die dahinter stecken.

Was hier auf dem Dachboden um Mitternacht wohl zum Leben erwacht? Gespickt mit einer Prise Gänsehaut, Gruselfaktor und inspiriert von den staubigen, ausgestopften Vögeln der alten Biologiesammlung, skizzieren die SuS schräge Wesen aus Gegenständen, die sie auf dem Dachboden entdecken.

Die im Kunstunterricht hergestellten Drucke findet ihr hier.

Das Schulprojekt: „denkmal aktiv“- Baukultur macht Schule

Das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Schon Jugendliche für Kulturerbe und Denkmalschutz zu begeistern, dafür steht das Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ denkmalaktiv_Logo_standaloneder Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Wir haben uns zusammen mit dem Peutinger-Gymnasium aus Ellwangen für das Partnerprojekt beworben und nehmen in diesem Schuljahr daran teil.  https://denkmal-aktiv.de/aktuelle-schulprojekte

(Schul-)Achitektur im Wandel – Schulgebäude von Paul Bonatz
Wie gestalten wir heute Orte der Bildung, welche Ansprüche an sie wurden von früheren Generationen formuliert – und welche Räume haben Architekten dafür entworfen? Bei zwei Schulen stehen diese Fragen im Mittelpunkt ihres gemeinsamen Projekts. In Aalen geht es um Schulen des Architekten Paul Bonatz, unter anderen um den Hauptbau des Schubart-Gymnasiums. Das Frühwerk von Bonatz stammt aus dem Jahr 1912 und ist ein charakteristischer Vertreter der sogenannten „Ersten Stuttgarter Schule“, die in den Zwischenkriegsjahren den Historismus überwand und dafür neue, wenngleich klassisch geprägte Formen entwickelte.
In Auseinandersetzung mit dem Architekten und auf Exkursionen zu weiteren seiner Schulbauten in der Region lernen die Schülerinnen und Schüler die größeren Entstehungszusammenhänge des eigenen Schulhauses kennen. Im Vergleich mit den Neubauten, die das eigene Schulgebäude ergänzen, aber auch mit den über Jahrhunderte genutzten Schulbauten der Partnerschule in Ellwangen stellen sie Fragen zu gesellschaftlichen und städtebaulichen Veränderungen und zur Prägekraft architektonischer Schulen. Gemeinsam mit der Partnerschule besuchen sie das Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen und das Schulmuseum Heubach. Mit Blick auf das Denkmal, das die Jugendlichen täglich besuchen, geht es schließlich auch um unseren Umgang mit historischer Architektur, deren Nutzung Modernisierungen erforderlich macht, und darum, wie neue Architektur den Bestand historischer Anlagen gut ergänzen kann. Aus ihren Arbeitsergebnissen entwickeln die Jugendlichen eine Führung von Schülern für Schüler.
  • Hier könnt ihr verfolgen, was aktuell an unserer Schule zum Schulprojekt läuft.

Volksbegehren Artenschutz kommt ans Schubart-Gymnasium

Nur noch 50.000 Tier- und Pflanzenarten gibt es in Baden-Württemberg. 40% sind davon bedroht. 2.300.000kg Ackergifte werden jährlich ausgebracht. Und über die Hälfte der 460 Wildbienenarten sind auf der roten Liste. Zwei baden-württembergische Imker hatten genug, und initiierten das Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“.

„Volksbegehren Artenschutz kommt ans Schubart-Gymnasium“ weiterlesen

Das Schubart-Gymnasium präsentiert sich bei der EGN-Tagung in Aalen

28. März 2019: Präsentation des Schubart-Gymnasiums Aalen im Rahmen der EGN-Tagung (European Geopark Network) im Foyer des Rathauses Aalen: Das SG stellt macht als Geopark-Schule mit bei der Europäischen Geopark-Tagung. Hier die SchülerInnnen der NWT-Klassen 10 mit Herrn Thilo Krauß am Stand des Schubart-Gymnasiums Aalen

cof

 

 

 

 

Jährlicher Bericht über die Aktivitäten unserer Geoparkschule

Im letzten Schuljahr sind wir am 6. Februar 2019 zur Geoparkschule Schwäbische Alb ernannt worden. Wir haben zu Beginn des neuen Schuljahres einen Jahresbericht nach Münsingen zum Geopark Schwäbische Alb geschickt. Hier zeigen wir, was wir in den letzten Monaten als Geoparkschule unternommen und im Jahresbericht eingearbeitet haben:

5513823_3_opengraphpremium_B996625659Z.1_20190206182931_000_GRH59FJHJ.2-0

Über die Ernennung zur Geoparkschule Schwäbisch Alb des SG freuten sich (von links): Siegfried Roth, Leiter des Geoparks Schwäbische Alb, Maxie Syren, Vertreterin der deutschen Unesco-Kommission, Landrat Klaus Pavel, Schulleterin Christiane Dittmann, Studiendirektor Thilo Krauß und der Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Thilo Rentschler.

Diese Seite verwendet kleine interaktive Programme, sog. „Cookies“. Durch die Nutzung unserer Seiten geben Sie dazu Ihr Einverständnis. Mehr zum Datenschutz.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen