Zu schade für den Müll…

fanden auch in diesem Jahr die Schüler*innen der 9b & 9c und haben aus vermeintlichem Abfall etwas neues und Höherwertiges hergestellt. Ihre Upcyclingprojekte zeigen eine riesige Bandbreite von Klassikern, wie Pinnwand aus Korken, genähte Taschen aus alten Hemden oder sogar Socken bis hin zu innovativen Süßigkeitenspendern. Letztere sind jeweils mit einem funktionierenden Ausgabesystem versehen, damit die Süßigkeiten portionsgerecht ausgeworfen werden können. Auch die derzeitige Situation der Pandemie wurde aufgegriffen und ein Corona-Assistent designt und gebaut.

 

Traumhafte Landschaften

Inspiriert durch ein Gedicht von Christian Morgenstern entstanden im Leistungskurs Kunst (K2) innerhalb einer Schleifstück-Collage interessante Landschaftsbilder zum Sternchenthema „Abbild und Idee“.

Der wie ein Traum erscheinende, flüchtige Charakter der Landschaft wurde optisch durch die verwendete Schleiftechnik verstärkt, indem aus Kalenderpapieren farbig interessante Elemente ausgeschnitten und mit Schleifpapier bearbeitet wurden. Die Bildkomposition soll in Verbindung mit der Technik den Betrachter animieren, in die spannungsvolle, fast unwirkliche Landschaft einzutauchen, in der die Grenzen des Realen und Traumhaften verschwimmen.

Pottery

Die Klassen 5, 6 und 7 haben vor den Sommerferien mit Ton gearbeitet. Aus tennisballgroßen Tonkugeln haben sie kleine Fingerschalen und Eierbecher geformt. Mit Fingerspitzengefühl und Ausdauer sind so wunderschöne kleine Schalen für Nüsse, leckere Dips, kleine Müslischalen und Eierbecher entstanden. Nach dem Schrühbrand wurden sie noch glasiert und leuchten nun in knalligen und fröhlichen Farben.

Kunst am Buch

Was mit unseren alten Büchern geschieht, wenn wir die Kunst ranlassen.

Die Klassen 10 a/c haben bei dem Projekt Paperart mit ausgedienten Büchern und Leseheften gearbeitet. Aus den Buchseiten wurden durch verschiedene Bearbeitungstechniken dreidimensional Objekte. Organische Formen mit widerspenstigen Stacheln und krakenartigen Armen oder Schmetterlinge, die federleicht aus den Buchseiten entschweben.

AB In den Wald

Frische Luft, Bewegung & Lernen

AB In den Wald und auf die Wiese hieß es während der Homeschooling Wochen und trotz Prüfungsvorbereitungen für die Kursstufe 2. Bei frischer Luft und Bewegung entstanden dabei frühlingshafte Grüße an die Schulgemeinschaft.                                Vielen Dank Hannah, Lucy und Zoe!   

 

Ein Stuhl …

… der ganz besonderen Art.  Design im Mini-Format.                                                              Die Klasse 9a hat mit Draht, Perlen und Pfeifenputzer diese filigranen Miniatur Stühle aus dem Drahtgeflecht, das den Korken einer Sekt-oder Champagnerflasche fixiert, hergestellt. Dabei haben sie Fingerspitzengefühl und Ideenreichtum bewiesen. Der Betrachter kann je nach Design sogar erraten für wen dieses Designerstück gedacht war.

 

Die Hasen sind los!

Harry Röhrle, der „rasende Reporter“, hat von seinem Chef wieder einmal einen Auftrag bekommen. Wie dieser aus sicherer Quelle erfahren hat, ist Klopapier momentan der absolute Verkaufsschlager. Nun ist die Klopapierrolle ja irgendwann auch einmal aufgebraucht und abgewickelt. Was bleibt übrig? – Klar die Papprolle! Sein Auftrag lautet:  Osterhasen aus Papprollen herstellen. Nun ist Harry Röhrle handwerklich nicht sonderlich begabt – er ist ja eigentlich Reporter. Hier kommen nun die Schüler*innen der Klassen 5 ins Spiel. Deren Bastel- und Kunstkenntnisse waren gefragt. In Heimarbeit haben sie diese herrlichen Osterhasen gefertigt und den rasenden Reporter sprachlos gemacht. Welcher ist nun der originellste? Er konnte sich nicht entscheiden und hat deshalb alle hier veröffentlicht.

Verfremdete Architekturansichten aus dem SG

Die Schülerinnen und Schüler ( K1) sollten die Innenarchitektur des Schubart-Gymnasiums bewusst wahrnehmen und einen interessanten Architekturausschnitt fotografieren. Dieser wurde anschließend auf Papier mittels einer Bleistiftzeichnung übertragen und vergrößert sowie mit Pastellkreiden farblich verändert: aus einem scheinbar unauffälligen Anblick in der Realität wurde so ein eigenständiges und spannungsvolles Bild durch ein originelles Zusammenspiel von zeichnerisch-linearen und malerisch-flächigen Elementen, die die Architektur des SG in ein neues Licht rücken.

Diese Seite verwendet kleine interaktive Programme, sog. „Cookies“. Durch die Nutzung unserer Seiten geben Sie dazu Ihr Einverständnis. Mehr zum Datenschutz.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen