Erasmus+ Treffen der PartnerInnen in Paris und Aalen

Unser Erasmus+-Projekt: „Stärkung der europäischen Identität durch unser gemeinsames kulturelles Erbe“

Unser europäischen Kulturerbe ist einzigartig und unersetzlich und sollte auch für die zukünftigen Generationen bewahrt werden. Wir wollen mit unserem Projekt ein Bewusstsein schaffen für die Bedeutung unseres europäischen Natur- und Kulturerbes. Die Schülerinnen und Schüler sollen motiviert werden, ihre eigene Kultur,Geschichte und Natur kennen und schätzen zu lernen und ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für unser kulturelles Erbe entwickeln. Im Austausch mit den Partnerschulen in Frankreich und der Slowakei sollen sich alle über Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen und ein Konzept entwickeln, wie man das kulturelle Erbe für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft nachhaltig nutzen kann.

12.-16.11.2018: Erstes Kennenlernen der drei Partnerschulen aus Presov (Slowakei), Nîmes (Frankreich) und dem SG im November 2018 in Paris

Bericht von Zoe Piemontese

Treffen in Aalen vom 12. bis 19. Mai 2019

Studienfahrten am SG

Auch in diesem Jahr geht unsere Kursstufe 1 wieder auf Studienfahrt. Dieses Jahr gibt es drei Studienfahrtenn, die Angeboten werden. Ein Ziel ist die Hauptstadt der Tschechischen Republik, Prag. Begleitet wird diese Studienfahrt von Frau Möhrle und Herr Barthle. Dann gibt es noch eine Studienfahrt nach Rom, welche von Herr Lichter und Frau Steffel begleitet wird und eine Studienfahrt mit sportlichen Aktivitäten nach Pfunds in Tirol, die von Herr Menniken und Herr Bauer begleitet wird.

Am ersten Tag in Pfunds ging es für die Gruppe nach der Ankunft auch eine zwei stündige Wanderung um die Umgebung zu erkunden. Abends wurde noch gemeinsam gekegelt.

Am zweiten Tag ging es für die Gruppe zum Rafting und an einen Kletterstieg, anschließend hatten die Schüler am Nachmittag Freizeit

Die Gruppe beim Rafting

Die Gruppe in Prag machte am ersten Tag eine Schiffstour auf der Moldau. An Tag 2 machten sie eine Stadtführung, die 3 Stunden dauerte und auf der unter anderem die Altstadt und die Neustadt, sowie die wichtigsten Kulturellen Bauten von Prag besichtigt worden sind. Außerdem besuchten sie am Nachmittag eine Tschechische Brauerei.

Die Schüler, welche in Rom sind, erkundeten am ersten Tag die Stadt und besichtigten einen der – wenn nicht sogar der bekannteste Ort in Rom: den Vatikan.

Am zweiten Tag folgte dann das Colosseum. Anschließend hatten die Schüler Zeit zur freien Verfügung.

Am dritten Tag war die Gruppe aus Pfunds auf dem kaunertaler Gletscher und haben dort eine Wanderung inklusive Pause am kaunertaler Gletscherrestaurant gemacht. Nach der Wanderung konnten die Schüler ihre Zeit zur freien Verfügung nutzen.

Der kaunertaler Gletscher
Aussicht vom kaunertaler Gletscherrestaurant

Die Schüler, die auf Studienfahrt in Rim sin haben am dritten Tag die Basilica Papale Di San Paolo Fouri Le Mura besichtigt. Anschließend ging es für die Gruppe in einer Führung durch die römischen Katakomben um dann den restlichen Tag mit Freizeit zu verbringen.

„30 Years Good Vibes“ in der vollen Stadthalle!

Mit dem selbstgeschriebenen Ohrwurm „SG Big Band, 30 Years Good Vibes“ gelang Band Leader Magnus Barthle gleich zu Anfang der ultimative Showstopper! Solist David Henze brauchte nicht einmal einen Ton, um die Menge in Schwingung zu bringen. Und bald stand die ganze große SG Musikerfamilie auf und vor der Bühne mit immer neuen Instrumenten und Parts: aktuelle und ehemalige Mitglieder, Schüler und Lehrer, große und kleine Jazzer, sogar ein kräftiger Chor.

Schulleiterin Christiane Dittmann war begeistert. Sie gratulierte Gudrun Möhrle, die vor 30 Jahren die Big Band gegründet hatte. Damals, so erfuhr das Publikum, hatte der Schulleiter sie lapidar aufgefordert: „Wir haben ein Jubiläum vor uns. Machen Sie mal was!“ Schon nach drei Monaten rockte die Big Band beim 75. Abiturjubiläum die Stadthalle, und so begann im Jahr 1989 die kontinuierliche Band-Arbeit. Magnus Barthle übernahm das erfolgreiche Ensemble 2010 und knüpfte den Kontakt zur SWR Big Band, die 2011 begonnen hatte, Schulbands zu coachen. Die SG Big Band wurde so zur wohl besten schulischen Big Band des Landes. Der SWR lud die jugendlichen Musiker zu Ton- und Video-Aufnahmen ins Studio, sponserte professionelle Workshops am SG und ermöglichte den Auftritt der SWR-Big Band in der Stadthalle zum 30jährigen Jubiläum. Im Mai vertritt die SG Big Band als einziges Ensemble aus Baden-Württemberg das Land bei der Bundesbegegnung der Schulmusik im Saarland. „Gut angelegte Gebührengelder!“ meinte später der Manager des SWR, Hans-Peter Zachary, schmunzelnd.

Die folgenden Sets des SG sprühten vor Spielfreude. Barthle und seine Musiker wechselten zwischen vollem Ensemble-Groove und virtuosen Solisten. So brillierten David Henze (Barisax), Niklas Metzler (Altsax), Aeneas Ellenrieder (Trompete) und Sängerin Julia Brooks — mit ihrem herrlich jazzig selbstbewusst gesungenen „Mr. Zoot Suit“. Moderiert wurde die Show von der ehemaligen Abiturientin Linda Herrera. Die jugendlichen Musiker bekamen immer wieder Szenenapplaus und glänzten mit bester Choreographie (und bestem Englisch). Wie gut die Atmosphäre bei den SWR-Workshops war, konnte das Publikum spüren, als sich zum Abschluss Saxophon-Altmeister Klaus Graf vom SWR selbst ans Pult stellte.

Nach der Pause dann war es Zeit für alle 16 Altmeister des SWR. Die Vollblut-Jazzer rockten die Stadthalle mit beeindruckenden Arrangements, atemberaubenden Soli und einem elektrisierenden Sound — jede Nummer ein neuer Groove und überraschende, unglaublich bunte Klänge. Mit „Bernie’s Tune“ (und einem überragenden Pierre Paquette an der Klarinette), mit Fusion-Jazz (und dem „Song for Barry“), mit Latin („Jive Samba“), mit einem Hauch von Broadway („Favorite Things“) und mit funkigen Nummern erzählte das Ensemble die facettenreiche Geschichte des Jazz — und verabschiedete sich schließlich mit einem elektrisierenden „It don’t mean a sing (sic!) if if it ain’t got sat swing“ und „The chicken“ als Zugabe (allerdings ohne ein gemeinsames Finale mit der SG Big Band). Ein fantastisches Konzert zu einem fantastischen Jubiläum! | SAB

Mehr über die Big Band und Musik am SG.

Müllgeschichten

Damit bald alles grünen kann, haben die Schülerinnen und Schüler am SG um ihr Schulhaus interessanten Müll gesammelt.

Der „Grüne Aal“: Jetzt ist das SG wieder umweltzertifiziert!

20.11.2018: Oberbürgermeister Thilo Rentschler freute sich persönlich über das Umweltengagement der Schulgemeinschaft und überreichte das Umweltzertifikat „Grüner Aal“ zusammen mit Prof. Ulrich Holzbaur und Grünflächenamtsleiter Rudolf Kaufmann.

Der Festakt stellte allen vor Augen, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist. In seinem Vortrag stellte Prof. Holzbaur den „Grünen Aal“ vor —  ein anspruchsvolles Umweltzertifikat, bei dem ein Auditoren-Team aus Stadt, Hochschule und anderen Schulen dem SG auf den Zahn fühlte und nachhaltiges lokales und internationales Engagement dokumentierte. Holzbaur erinnerte an den aufwändigen Prozess der Agenda 21, mit dem die Vereinten Nationen weltweites nachhaltiges Handeln anstoßen wollen — und ermutigte die anwesenden Schülerinnen und Schüler dran zu bleiben.

Schulleiterin Christiane Dittmann berichtete, was die Schulgemeinschaft bisher geleistet hat: die Gestaltung des Schulgartens und des Teichs, die Dokumentation der Umweltbilanz des Gebäudes, die Aktionen zur Einsparung von Energie in den Klassenzimmern, das Umweltcurriculum der Schule, den Umwelttag und das internationale Engagement (etwa im Rahmen des europäischen Engagements des SGs und der Aktion „Going Green“ der amerikanischen Botschaft). Dabei ermutigte sie die Schülerinnen und Schüler global zu denken aber lokal zu handeln, beispielsweise auf Lebensmittel mit viel Plastikverpackung zu verzichten, Vermüllung zu vermeiden und beim Schulweg auf Rad und Bus umzusteigen und auf das Taxi Papa/Mama zu verzichten.

Gleichzeitig bedankte sie sich bei den engagierten Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen – und bei der Stadt Aalen, besonders bei Herrn Kaufmann und sein Team vom Umweltamt. Sie freute sich über die bevorstehende Eröffnung des naturwissenschaftlichen Neubaus in Nullenergie-Bauweise und auf die gemeinsame Planung des neuen Schulhofs: „Sie, Herr Kaufmann, zeigen den Schülerinnen und Schülern, dass es sich lohnt, sich zu engagieren.“

Die Umweltmentorinnen Julia Zeller und Emilie Jander und die Schülersprecherinnen Mia-Zoe Schenk und Carla Bärreiter stimmten bei und berichteten von ihren Aktionen: z.B. dem Stadtradeln, dem Klimafrühstück und dem gesunden Mittagessen.

Zuletzt gratulierte Ulrike Richter, die Vorsitzende des Elternbeirats, den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Engagement und machte klar, dass Umweltschutz auch in der öffentlichen Verwaltung eine hohe Priorität haben müsse, damit die mühsam gesammelten Gelben Säcke nicht in der Müllverbrennungsanlage Ulm landeten (wie beim Umwelttag gesehen) und damit Energie nicht zum Fenster hinausgeheizt werde wie am SG. Hier mahnten die Eltern seit 1978 (!) eine energetische Sanierung der 106 Jahre alten Fenster an.

Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor der 5. Klassen unter der Leitung von Astrid Borgmeier und Gudrun Möhrle, die mit Herbst- und Naturliedern die Veranstaltung mit perfekt auswendig vorgetragenen und choreographierten Liedern umrahmten. | Martin Schaub — mehr über BNE am SG

Umwelttag, 12.10.2018

5abc: Ökologischer Landbau und Tierhaltung |Exkursion auf den Bauernhof

Wir, die Klassen 5a und 5b waren auf dem Biobauernhof der Familie Streicher.

In einer guten halben Stunde sind wir dorthin gelaufen. Nach dem wir angekommen waren, erklärte Herr Streicher eine Menge über Biobauernhöfe. Danach bekamen wir eine Führung durch den Kuhstall, wo wir den Kühen lustige Namen gaben, so wie Hörnchen und Paparazzi.

Einige Zeit später erklärte Frau Streicher etwas über die Umwelt und dass ein Tier schon Müll, der auf der Weide gelegen hat, gefressen hat und daran gestorben ist. Der schwarze Riesenschnauzer Emma war sehr beliebt unter den Kindern.

Nach einigen Streicheleinheiten aßen wir etwas auf der Terrasse der Streichers. Dann gingen einige zu den Kühen in den Stall und manche zu den zwei Pferden. Angefangen hatte es übrigens mit Hühnern, die Eier legen und drei Gänsen, die sehr laut waren.

Später machten alle ein gemeinsames Abschlussfoto und anschließend gingen wir wieder zur Schule. Dort kochten wir Kürbissuppe und aßen sie gemeinsam. Alles zusammen war es ein sehr schöner Ausflug! | Melanie, Sanja, Axelle, Lennart, Jonas und Maurice

6ab: Willkommen in der Ameisenstadt „Dellenhäule“

Am Umwelttag waren wir, die beiden sechsten Klassen, im „Dellenhäule“ bei Waldhausen-Beuren. Dieses Naturschutzgebiet auf dem Härtsfeld beherbergt eine artenreiche Wacholderheide.

Zuerst fuhren wir mit dem Bus; die restliche Strecke bis zu unserem Ziel gingen wir dann zu Fuß. Im Naturschutzgebiet angekommen, haben wir als erstes ein Spiel gespielt und danach zusammen Rast gemacht. Danach haben wir Insekten und Kleinstlebewesen gesucht, die wir in Becherlupen angeschaut haben und mit Hilfe der Anzahl der Beine systematisch eingeordnet.

Als nächstes haben wir uns in Gruppen einen Baum ausgesucht und zu diesem einen Steckbrief erstellt. Dazu wurde uns auch der Aufbau des Baumstammes erklärt, den wir dann mit einem Rollenspiel nachgestellt haben. Der Angriff des Borkenkäfers wurde erfolgreich durch den äußersten Ring von Schülern, der Borke, abgewehrt.

Der Ausflug bei bestem Wetter war sehr interessant. Wir haben in einem tollen Naturschutzgebiet viel Interessantes über die Natur erfahren, was uns allen jede Menge Spaß gemacht hat. | Emma Rau und Milena Haker

9abc: Energie und Energiesparen, eine Wanderung zu Kraftwerken in Aalen

Die Klassen 9 waren mit den Stadtwerken unterwegs.

Der Tag begann mit einem kurzweiligem Vortrag von  Hr. Saup (Stadtwerke Aalen), in dem das vielfältige Tätigkeitsfeld eines Energieversorgungsunternehmen vorgestellt wurde. Dann ging es nach einer kleinen Stärkung zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Besichtigung von verschiedenen Wärmekraftwerken.

Im Heizraum des Schubart-Gymnasiums erfuhren die Schüler, dass dort ein modernes Blockheizkraftwerk, das über 90% der Energie des Erdgases nutzt, für die Heizung und Elektrizität eingesetzt wird.

Im Schulzentrum „Im Tal“ in Wasseralfingen besichtigten die Schüler ein CO2-neutrales Blockheizkraftwerk, bei dem Hackschnitzel aus dem Holzabfall der umliegenden Wälder eingesetzt werden. Im Wärmewerk W2 der Stadtwerke erhielten die Schüler Einblicke in die Kraftwerkstechnik für Fernwärme, erfuhren wie Rauch gereinigt wird und Wärme gespeichert wird.

Zwischen den Besichtigungen genossen wir beim Radfahren oder Laufen die schöne herbstliche Umwelt und erholten uns von den vielen Zahlen und Begriffen und setzten selbst ein paar Watt Leistung um. Vielen Dank an die Stadtwerke Aalen und an die begleitenden Eltern Frau Litzelmann, Frau Lange und Herr Schmid, die uns diesen Tag ermöglichten.

10abc: Kleider „upcyclen“!

Was bleibt?  Die Erkenntnis, dass Kleidung wertvoll ist, da ihre Herstellung Mühe macht. Ein neues tragbares Kleidungsstück anstatt eines Kleidungsstückes, das schon in den Altkleidersack gewandert wäre. Ein Gefühl von Teamarbeit, denn zur Anprobe braucht man immer Hilfe. Und vielleicht war auch der Abfallstoff der Anderen genau das Tüpfelchen auf der eigenen Kreation?

Anhand seiner eigenen Firmengeschichte zeigte Herr Braun die Geschichte der Bekleidungsindustrie in Deutschland auf: Sein Großvater war noch Schneider im klassischen Sinn. Mit Aufkommen der Konfektionsware war seine Arbeit nicht mehr gefragt und so stellte Herr Brauns Vater um auf die Fertigung von Schürzen. Herr Braun stieg ins Geschäft ein, doch Kleider in Deutschland zu fertigen war bald nicht mehr rentabel: Er ließ in Tschechien und in Russland produzieren. Als das auch nicht mehr rentabel war und die Textilindustrie nach Fernost und China abwanderte, wo unter menschenunwürdigen Bedingungen und Kinderarbeit produziert wird, machte er das nicht mehr mit. Er nutzte sein Firmengelände zum Aufbau des Stoffladens und des Nähmaschinenverkaufs mit angeschlossenem Kursangebot.

Innerhalb weniger Jahrzehnte war die Bekleidungsindustrie in Deutschland nicht mehr rentabel: Gab es mit Hengella, Greif, Triumph … bis vor wenigen Jahrzehnten florierende Textilbetriebe in Aalen, so findet man in ganz Deutschland heute nur noch ganz wenig textilverarbeitendes Gewerbe.

Upcycling hält Herr Braun für ein wichtiges Thema: Ressourcenschonung wird immer wichtiger. Wenn man für eine Jeans 10.000 l Wasser braucht, wie er sagte, und wenn Kleidung in Kinderarbeit und geradezu Sklavenarbeit produziert wird, muss die Frage nach der Verantwortbarkeit von Billigkleidung dringend gestellt werden. Noch funktioniere der Import von Billigware aus Fernost, doch in nicht allzu ferner Zukunft, so wähnte Herr Braun, werde eine solche Kleidungsproduktion zum Kollaps führen.

Nach etwas Warenkunde und Modellvorbesprechung ging es an die Arbeit. Unter fachkundiger Anleitung von Herrn Braun und mit Assistenz von Frau Robitschko wurden die mitgebrachten Kleidungsstücke umgenäht. Z.T. entstanden funktionale Gegenstände wie ein Wäschesack oder Topflappen, z.T. wurden Kleidungsstücke wieder tragbar gemacht, so eine Bluse mit hängenden Schultern, eine kurze Hose oder ein Jumpsuit, die kurzerhand zum Minirock oder –kleid wurden. Rasch wurden regelrechte Designerstücke geschaffen durch Aufnähen von Knöpfen, Borten oder der Kombination von zwei Altteilen. Herr Widinger dokumentierte die Erfolge der sieben Mädels fotografisch.

10abc: Umwelttag „Fair Fashion“ in Stuttgart

Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen fuhren zusammen mit Frau Ladel und Frau Zaunmüller nach Stuttgart, um mehr über faire Kleidung herauszufinden.

In der Landeshauptstadt angekommen trafen wir uns mit Lena Krumbein von „Future Fashion“, die mit uns einen Stadtrundgang machte. Sie zeigte uns gleich mehrere Geschäfte, in denen Klamotten verkauft werden, die ökologisch entstanden sind und umweltgerecht hergestellt wurden. Das Modelabel „wiederbelebt“ zum Beispiel designed und verkauft nicht nur Kleidungsstücke. In einem Nebenraum werden auch die Stoffe, die von größeren Firmen zum Verbrennen aussortiert worden sind, von Hand zurechtgeschnitten und zusammengenäht.

Nachdem viele Fragen gestellt und beantwortet wurden, besuchten wir nach einigen anderen Stationen den „Greenality Store“, der den Stoff, aus dem die Klamotten hergestellt wurden, zum größten Teil recycelt und auf faire Produktion achtet. So lernten wir, dass der Anbau und die Ernte von Baumwolle sehr viel Wasser verbrauchen. Das Recycling der Wolle soll dem entgegenwirken.

Anschließend aßen wir im Welthaus Stuttgart zu Mittag und fassten das Neugelernte in Kleingruppen zusammen. Danach fuhren wir mit dem Zug zurück nach Aalen, und ein ereignisreicher Tag ging zu Ende. | Natascha Holstein 10b

10abc: Umwelttag zum Thema Kleidung (Fahrt nach Laupheim und Ulm)

Ein Koffer war das erste Unerwartete in der Altkleidersortieranlage in Laupheim, die wir im Rahmen des Umwelttages besucht haben. Wir waren nämlich sehr erstaunt, dass es zwischen den großen Altkleiderballen auch unzählige alte Koffer, Spielzeug, Schuhe, … gab.

In diesem Koffer haben wir das, was wir in Laupheim erfahren und erlebt haben, gesammelt:

  • dass es unglaublich ist, wie viele Altkleider anfallen und dort sortiert werden, um sie (wenn die Kleider noch gut erhalten sind) zu bündeln und in Länder zu schicken, wo sie dringend gebraucht werden
  • dass ein Koffer in einem Entwicklungsland soviel kostet wie ein halber Monatslohn
  • dass es viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gibt, die regelmäßig dort Kleider verpacken
  • dass es auch durchaus sinnvoll sein kann, einen einzelnen Schuh abzugeben, da aus den Sohlen Autoreifen hergestellt werden können oder (so makaber es klingt) die Einzelschuhe in Kriegsgebiete kommen, um sie Menschen, die ein Bein verloren haben, zu geben
  • dass es wichtig ist, bereits beim Kleiderkauf darauf zu achten, dass nicht zu viele Rohstoffe miteinander vermischt werden, da sie sonst schlecht recycelt werden können
  • dass nicht nur die Produktion einer Jeans viele Kosten verursacht und Ressourcen verbraucht, sondern auch die Entsorgung
  • dass medizinische Geräte, die in Deutschland „Müll“ für Afrika unbezahlbar sind

Nach der Besichtigung der Anlage und des angeschlossenen Second-Hand-Ladens ging unsere Reise mit dem Koffer weiter nach Ulm, wo wir uns nach einem Mittagessen mit verschiedenen Themen rund um Kleidung, Nachhaltigkeit, Siegel und auf was wir selber achten können, beschäftigten und Plakate dazu entwarfen.

Anschließend ging es weiter zu einer „Shopping“-Tour durch Ulm. Im Ulmer Weltladen erfuhren wir u.a. dass es auch dort viele ehrenamtliche Mitarbeiter gibt, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen, dass Bio nicht Fairtrade und Fairtrade nicht Bio, aber beides zusammen perfekt ist, dass es dort z.B. Schokolade gibt, die nicht nur fair zu den Kakaobauern ist, sondern auch zu den Milchbauern bei uns in Deutschland, weil auch ihnen faire Preise gezahlt werden.

Einen fairen Preis bezahlen für die Produkte, das war auch der Chefin in dem kleinen Kleiderladen „Fischerins Kleid“ wichtig. Die gelernte Schneiderin sagte, dass sie fair bezahlt werden will für ihre Arbeit und sie das auch anderen garantieren will. Deshalb verkauft sie in ihrem Laden Kleidungsstücke, die von Firmen kommen, die sich um gerechte Preise für die Baumwollpflücker, für die Näherinnen, … bemühen und die darüber hinaus darauf achten, dass die Produkte nachhaltig sind. Und am Ende schloss sich dann der Kreis, weil die Schneiderin sagte, dass man in ihren Laden auch Kleider zum Ausbessern und Flicken bringen könne, die nicht bei ihr gekauft wurden, damit man sie möglichst lange tragen kann und die Altkleidercontainer nicht überlaufen.

Mit einem an Erfahrungen reich gefüllten Koffer kehrten wir nach Aalen zurück. Am 13. November wollen wir uns in allen 10er Klassen nochmals darüber austauschen, welche konkreten Konsequenzen dieser Umwelttag für uns haben könnte.

NWT-Projekt „Geopark“

Im Rahmen des Unterrichts im Fach „Naturwissenschaft und Technik“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler fachpraktische Arbeiten zum Thema „Geopark“.

 

Diese Seite verwendet kleine interaktive Programme, sog. „Cookies“. Durch die Nutzung unserer Seiten geben Sie dazu Ihr Einverständnis. Mehr zum Datenschutz.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen