Schau Dich um am SG – Neue Perspektiven

Inzwischen ist der Hauptweg aber schon fast fertig und wir hoffen, dass bald die Bauzäune verschwinden und wir alle Wege wieder in vollem Umfang nutzen können.

Und was macht man dann in der Mittagspause?

Man kann sich in der Mittagspause zum Beispiel den Schlüssel für unseren Aufenthaltsraum holen, dort gibt es Billard, Tischkicker, Dart und Brettspiele.
Und noch eine neue Ansicht: Die Stundenplananzeige ist seit Januar 2020 digital! (links oben im Bild)
Auch ein bisschen eine neue Perspektive: Vor dem Sekretariat wurden die Schaukästen unserer Künstler umgestellt, sodass die Kunstwerke, die im Unterricht angefertigt werden, jetzt noch besser zur Geltung kommen.
Keine neue, aber immer eine schöne Ansicht: Das Hauptgebäude des SG und der linke Seitenflügel mit der Hausmeisterwohnung (im EG) und dem oberen Musiksaal.
Ein etwas anderer Blickwinkel: So sieht es bei uns aus, wenn man das Schulgebäude vom Haupteingang aus wieder verlässt (im Hintergrund sind die Stadtkirche und das neue Fachgebäude zu sehen). Was auf der Gedenktafel steht? – Dahinter steckt ganz viel Geschichte des SG – doch das muss schon jeder selbst rausfinden.
Wir arbeiten zwar in der Regel nicht nachts, aber unser Unterricht beginnt um 7.50 Uhr. Hier sieht man das SG kurz nach sieben Uhr morgens im Januar 2020 – im Rektorat, im Sekretariat, und im Lehrerzimmer herrscht schon Betrieb.
Eine knappe Stunde später sieht es schon ganz anders aus – Sonnenaufgang über dem Fachtrakt und ein schöner Blick über Aalen.

Schau Dich um am SG! – Das Schubart-Gymnasium in Bildern

Das Schubart-Gymnasium vom Schulhof aus fotografiert im Sommer 2018

Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte. Das Schubart-Gymnasium ist das einzige Gymnasium in Aalen, das in einem so schönen, historischen Gebäude beheimatet ist. Unsere Schüler können diesen Anblick im Laufe der Jahreszeiten an jedem Schultag sehen. Für alle, die es noch öfter sehen wollen, und für jene, die gerne einmal reinschnuppern möchten, wie es bei uns z.B. auch im Inneren dieser beeindruckenden Mauern aussieht, gibt es unter diesem Blog nun Fotos von unserer schönen Schule. (SWE)

Der Treppenaufgang vom linken Haupteingang hinauf in den ersten Stock.
Wenn man an dem Abi-Denkmal vorbeikommt, das sich am rechten Haupteingang befindet, dann fühlt man sich fast, wie in den alten Pauker-Filmen.
In unserem Sekretariat wird man immer freundlich empfangen von unseren Sekretärinnen Frau Meyer (links) und Frau Uhl (rechts).
Vom Sekretariat aus kann man übrigens auch ganz wundervolle Sonnenaufgänge beobachten, hier eine Aufnahme von Frau Meyer vom Januar 2020.
Und wer noch eine Tür weiter geht, der landet bei unserer Schulleiterin OStD Christiane Dittmann.
Manche Ehemalige kennen diesen Raum vielleicht noch als Sprachlabor, inzwischen ist das unser Raum für den bilingualen Unterricht.
Blickt man vom vierten Stock auf den Pausenhof, dann kann man links die Jahnturnhalle sehen, daneben den Sportplatz, auf dem sich unsere Schüler in den Pausen austoben können, und rechts ist nun das neue Fachgebäude, welches im Frühjahr 2019 eröffnet wurde.
Der Pausenhof davor ist aktuell noch nicht ganz fertig, hier fehlt noch die Bepflanzung in den Ovalen, das Fachgebäude ist aber schon voll im Einsatz.
Ein sommerlicher Blick vom Hauptgebäude auf den Fachtrakt, hier allerdings noch vor der Umgestaltung des Pausenhofs.
Hier filmt die Dokumentenkamera gerade das Leben im Aquarium und projiziert es auf unsere moderne Tafel.
Von manchen Biologiesälen sieht man auch das Hauptgebäude (hier rechts im Bild).
Auf der Rückseite des Gebäudes befinden sich direkt am Waldrand unsere überdachten Fahrradparkplätze. (Links neben dem Bildausschnitt)
Blick auf das SG von der Auffahrt Rombacher Straße.
Das SG liegt sehr idyllisch, in nur wenigen Schritten ist man im Wald. Hier sieht man auf den rechten Flügel mit dem Kunstsaal (unten) und der Aula (oben).
Wer ein ruhiges Plätzchen auf dem Pausenhof sucht, dem wird sicherlich der Bereich um den Schulteich gefallen.
Nicht immer präsentiert sich der Himmel über dem Schubart-Gymnasium in einem so schönen Blau wie hier im Juli 2016, ….
… aber das Gebäude ist immer ein Foto wert.

Das Schubart-Gymnasium präsentiert sich bei der EGN-Tagung in Aalen

28. März 2019: Präsentation des Schubart-Gymnasiums Aalen im Rahmen der EGN-Tagung (European Geopark Network) im Foyer des Rathauses Aalen: Das SG stellt macht als Geopark-Schule mit bei der Europäischen Geopark-Tagung. Hier die SchülerInnnen der NWT-Klassen 10 mit Herrn Thilo Krauß am Stand des Schubart-Gymnasiums Aalen

cof

 

 

 

 

Jährlicher Bericht über die Aktivitäten unserer Geoparkschule

Im letzten Schuljahr sind wir am 6. Februar 2019 zur Geoparkschule Schwäbische Alb ernannt worden. Wir haben zu Beginn des neuen Schuljahres einen Jahresbericht nach Münsingen zum Geopark Schwäbische Alb geschickt. Hier zeigen wir, was wir in den letzten Monaten als Geoparkschule unternommen und im Jahresbericht eingearbeitet haben:

5513823_3_opengraphpremium_B996625659Z.1_20190206182931_000_GRH59FJHJ.2-0

Über die Ernennung zur Geoparkschule Schwäbisch Alb des SG freuten sich (von links): Siegfried Roth, Leiter des Geoparks Schwäbische Alb, Maxie Syren, Vertreterin der deutschen Unesco-Kommission, Landrat Klaus Pavel, Schulleterin Christiane Dittmann, Studiendirektor Thilo Krauß und der Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Thilo Rentschler.

Müllgeschichten

Damit bald alles grünen kann, haben die Schülerinnen und Schüler am SG um ihr Schulhaus interessanten Müll gesammelt.

Der „Grüne Aal“: Jetzt ist das SG wieder umweltzertifiziert!

20.11.2018: Oberbürgermeister Thilo Rentschler freute sich persönlich über das Umweltengagement der Schulgemeinschaft und überreichte das Umweltzertifikat „Grüner Aal“ zusammen mit Prof. Ulrich Holzbaur und Grünflächenamtsleiter Rudolf Kaufmann.

Der Festakt stellte allen vor Augen, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist. In seinem Vortrag stellte Prof. Holzbaur den „Grünen Aal“ vor —  ein anspruchsvolles Umweltzertifikat, bei dem ein Auditoren-Team aus Stadt, Hochschule und anderen Schulen dem SG auf den Zahn fühlte und nachhaltiges lokales und internationales Engagement dokumentierte. Holzbaur erinnerte an den aufwändigen Prozess der Agenda 21, mit dem die Vereinten Nationen weltweites nachhaltiges Handeln anstoßen wollen — und ermutigte die anwesenden Schülerinnen und Schüler dran zu bleiben.

Schulleiterin Christiane Dittmann berichtete, was die Schulgemeinschaft bisher geleistet hat: die Gestaltung des Schulgartens und des Teichs, die Dokumentation der Umweltbilanz des Gebäudes, die Aktionen zur Einsparung von Energie in den Klassenzimmern, das Umweltcurriculum der Schule, den Umwelttag und das internationale Engagement (etwa im Rahmen des europäischen Engagements des SGs und der Aktion „Going Green“ der amerikanischen Botschaft). Dabei ermutigte sie die Schülerinnen und Schüler global zu denken aber lokal zu handeln, beispielsweise auf Lebensmittel mit viel Plastikverpackung zu verzichten, Vermüllung zu vermeiden und beim Schulweg auf Rad und Bus umzusteigen und auf das Taxi Papa/Mama zu verzichten.

Gleichzeitig bedankte sie sich bei den engagierten Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen – und bei der Stadt Aalen, besonders bei Herrn Kaufmann und sein Team vom Umweltamt. Sie freute sich über die bevorstehende Eröffnung des naturwissenschaftlichen Neubaus in Nullenergie-Bauweise und auf die gemeinsame Planung des neuen Schulhofs: „Sie, Herr Kaufmann, zeigen den Schülerinnen und Schülern, dass es sich lohnt, sich zu engagieren.“

Die Umweltmentorinnen Julia Zeller und Emilie Jander und die Schülersprecherinnen Mia-Zoe Schenk und Carla Bärreiter stimmten bei und berichteten von ihren Aktionen: z.B. dem Stadtradeln, dem Klimafrühstück und dem gesunden Mittagessen.

Zuletzt gratulierte Ulrike Richter, die Vorsitzende des Elternbeirats, den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Engagement und machte klar, dass Umweltschutz auch in der öffentlichen Verwaltung eine hohe Priorität haben müsse, damit die mühsam gesammelten Gelben Säcke nicht in der Müllverbrennungsanlage Ulm landeten (wie beim Umwelttag gesehen) und damit Energie nicht zum Fenster hinausgeheizt werde wie am SG. Hier mahnten die Eltern seit 1978 (!) eine energetische Sanierung der 106 Jahre alten Fenster an.

Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor der 5. Klassen unter der Leitung von Astrid Borgmeier und Gudrun Möhrle, die mit Herbst- und Naturliedern die Veranstaltung mit perfekt auswendig vorgetragenen und choreographierten Liedern umrahmten. | Martin Schaub — mehr über BNE am SG

NWT-Projekt „Geopark“

Im Rahmen des Unterrichts im Fach „Naturwissenschaft und Technik“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler fachpraktische Arbeiten zum Thema „Geopark“.

 

Diese Seite verwendet kleine interaktive Programme, sog. „Cookies“. Durch die Nutzung unserer Seiten geben Sie dazu Ihr Einverständnis. Mehr zum Datenschutz.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen