Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus dem Schubart-Gymnasium. Viel Spaß beim Lesen!
Videocall nach Australien
Frühmorgens am Montag hatte die Klasse 9a, noch müde vom Wochenende, eine wichtige Verabredung: Ein Videocall mit Michael Joy, Regisseur des Films “Smoke between Trees“, mit dem sich die Klasse in den letzten Wochen intensiv beschäftigt hatte. Michael, in australischer Manier entspannt und gut gelaunt, beantwortete alle Fragen der Schülerinnen und Schüler ausführlich und ehrlich und trotz eines leichten australischen Akzents auch für alle leicht verständlich. Von schwierigen Themen wie z.B. dem Rassismus, dem sich die First Nation People Australiens tagtäglich ausgeliefert sehen, bis zu Anekdoten über Geschmack und Kocheigenschaften von Kängurufleisch – Michael ließ keine Frage unbeantwortet. So war die 9a nach 90 Minuten erfrischender Konversation auch nicht mehr müde, sondern bereit für den restlichen Schultag. Ganz herzlichen Dank an Frau Schönherr, die den Kontakt zu Mr. Joy für uns hergestellt hat!
Theaterbesuch als krönender Abschluss: „Corpus Delicti“ im Kulturbahnhof Aalen
Am vergangenen Donnerstag, den 09.01.2025, besuchten die Basisfächer Deutsch der Kursstufe von Frau Heilani und Herrn Mennicken das Theaterstück Corpus Delicti im Kulturbahnhof Aalen, aufgeführt vom Theater der Stadt Aalen. Dieser Vormittag stellte einen besonderen Abschluss zur Unterrichtseinheit zum gleichnamigen Roman von Juli Zeh dar, den wir in den letzten Wochen intensiv behandelt hatten. Der Roman wirft die zentrale Frage auf: Wie viel Kontrolle und Einschränkung darf ein Staat zum Wohl seiner Bürger anwenden? Diese Diskussion hat uns schon beim Lesen beschäftigt und der Theaterbesuch bot eine eindrucksvolle Ergänzung, um die Geschichte noch einmal neu zu erleben. Es war faszinierend, Mia Holl, die Hauptfigur, nicht nur durch Juli Zehs geschriebene Zeilen, sondern auch live auf der Bühne auf ihrem Weg durch einen Gerichtsprozess gegen sie in einem totalitären System zu begleiten. Die Inszenierung des Theaters der Stadt Aalen überzeugte durch eine dynamische, mitreißende und dramatische schauspielerische Umsetzung. Der Fokus lag jedoch auf wenigen ausgewählten Szenen, wodurch sich der gesamte Handlungsstrang des Stücks für viele von uns nur durch die vorausgegangene Behandlung der Lektüre im Unterricht vollständig erschloss. Gerade dieser Wechsel zwischen analytischer Auseinandersetzung im Unterricht und emotionaler Nähe auf der Bühne machte den Theaterbesuch so wertvoll. Kurzum war es ein gelungener Höhepunkt dieser Unterrichtseinheit und eine bereichernde Erfahrung, die uns die Kernthemen des Romans: persönliche Freiheit, staatliche Kontrolle und Zivilcourage, noch einmal eindrucksvoll vor Augen führte. (von Charles Kayser)
Alle Fotos von Peter Schlipf. Wir danken für die freundliche Genehmigung, die Fotos von Peter Schlipf veröffentlichen zu dürfen!
Weihnachtsstimmung am SG
Mit einem stimmungsvollen Weihnachtsgottesdienst „Mache dich auf und werde Licht“ mit vielen schönen weihnachtlichen Weisen, der Geschichte eines Hirten, der sein Lamm sucht und dabei jede Menge Licht verschenkt, und vielen guten Gedanken und Fürbitten startete die Schulgemeinschaft in die Weihnachtsferien.
In der großen Pause hatte die SMV wieder zum Weihnachtsmarkt im EG eingeladen, wo es Punsch, Kuchen, Crêpes und andere weihnachtliche Leckereien gab. Natürlich durfte unsere Big Band auch nicht fehlen, die mit Weihnachtsliedern Stimmung ins Schulgebäude zauberte. Allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Sekretärinnen, dem Hausmeister, den Reinigungsfachkräften und allen Freunden und Unterstützern des SG ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2025!
News von Schools of Belonging
Wir feiern Mehrsprachigkeit gemeinsam mit den europäischen Partnerschulen unseres Erasmus+ – Projektes in Irland, Serbien, Österreich und Portugal: Zwischen dem 09.12. und dem 13.12.2024 haben wir die Mehrsprachigkeit unserer Schüler:innen gefeiert. Viele unserer SG-Schüler:innen sprechen neben deutsch noch eine weitere Muttersprache. So kam die Klasse 5b (31 Schüler:innen) auf insgesamt 12 Sprachen. Die Klasse 8b am THG kam auf 10 Sprachen bei 22 Schüler:innen. Auf dem Schulhof haben wir die Wörter für verschiedene Gegenstände in allen 12 Sprachen mit Kreide auf den Boden geschrieben. Die Kinder waren sowohl von den Fähigkeiten ihrer Mitschüler als auch von der Vielfalt ihrer Klasse begeistert. Immer wieder integrieren wir nun die Sprachenvielfalt in unseren Englischunterricht.
Ein Escape-Raum à la Physik
Ein Escape Room im Physik-Stil: Vergangenen Donnerstag hatte unser Physik LK der K2 unter der Leitung von Hr. Wolf die Chance, ihr Können in 3 kleinen Gruppen im Oberstufen-Escape-Room des Explorhinos zu beweisen. Obwohl kein großartiges Fachwissen nötig war, schafften sie es nur gerade so, das Rätsel zu lösen und den Koffer ihres Professors mit einer neuen bahnbrechenden Erkenntnis im Inneren (Süßigkeiten) zu öffnen. Trotz ewigem Köpfe-Zerbrechen über verschiedenste Rätsel mit Magneten, Prismen oder Polarisationsfiltern hatten sie auf jeden Fall eine Menge Spaß!
Tolle Weihnachtstruckeraktion des SSD
Auch in diesem Jahr hat der Schulsanitätsdienst zur Aktion Weihnachtstrucker der Johanniter Unfall Hilfe aufgerufen. Mit insgesamt 30 Paketen setzt die Schulgemeinschaft erneut ein starkes Zeichen der Solidarität für notleidende Menschen in Deutschland, Südosteuropa und der Ukraine. Die Päckchen gehen wie jedes Jahr an bedürftige Familien und Kinder. Vielen dieser Menschen fehlt es am Nötigsten – umso mehr freut es uns, ihnen zumindest zu Weihnachten eine kleine Freude bereiten zu können.
Der Schulsanitätsdienst bedankt sich herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern, die tatkräftig dabei geholfen haben, die Kisten zu füllen.
Theaterworkshop im Leistungsfach Deutsch
Im Leistungsfach Deutsch in der K1 wird seit einigen Wochen „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist „verhandelt“ – eines der auf deutschen Bühnen am häufigsten gespielten Dramen. Die Komödie um Richter Adam, der im Fall eines zerbrochenen Krugs richten soll, sich aber während des Stücks immer mehr als einfallsreicher Lügner und Täter entlarvt, bietet neben vielen Diskussionsansätzen auch viele Möglichkeiten des Spiels. Um zu berichten, wie Theaterschaffende mit solch einem Stoff umgehen bis eine Inszenierung steht, kam Ella Elia Anschein vom Theater der Stadt Aalen ans SG. Neben vielen Informationen zu Kleists Werk und Sprache bereicherte Ella Elia Anschein das Gespräch auch immer wieder mit Perspektiven des Theaterschaffenden. Ein Höhepunkt des Workshops war aber sicherlich, als „Der Zerbrochne Krug“ in der der SG Aula seine eigene kleine Premiere erhielt und alle theaterpraktische Erfahrungen sammeln konnten. Vielen Dank an den Förderverein des SGs für die Ermöglichung dieses Workshops!
Die SG Voices machen Freude auf dem Weihnachtsmarkt
Im Rahmen der Adventsbegegnungen sangen die SG Voices mit Eltern und Zuhörern bei der Sternenaktion auf dem Weihnachtsmarkt Licht- und Sternenlieder. Sie verbreiteten Weihnachtsstimmung und ein schönes Gemeinschaftsgefühl. Im Bürgerspital durften sich die SG Voices und ihre Familien im Anschluss aufwärmen. Dort gab es als Dankeschön leckeren Früchtetee und Muffins. Schön war‘s.
Pizza Margherita per tutti!
L’Italia è il paese della pizza, lo sappiamo tutti! Ma la “vera” pizza è quella con il pomodoro, la mozzarella di bufala e il basilico, cioè: la pizza Margherita, inventata nel 1889 a Napoli dal pizzaiolo Raffaele Esposito, il quale voleva onorare la regina Margherita, creando una pizza fatta con i colori dell’Italia: il verde, il bianco e il rosso. Dopo la lezione su Napoli ci siamo messi all’opera noi… e così gli studenti della classe 10 hanno creato pure loro una pizza Margherita buonissima. Buon appetito!
Dass Italien das Land der Pizza ist, weiß natürlich jeder. Aber die “echte” Pizza, das ist die mit Tomaten, Büffelmozzarella und Basilikum, nämlich die “Pizza Margherita”, die im Jahre 1889 vom Pizzabäcker Raffaele Esposito in Neapel erfunden wurde. Ihren Namen erhielt die Pizza zu Ehren der Königin Margherita, die auf Besuch in Neapel war und bei der genau diese Pizza große Begeisterung auslöste – und das nicht nur, weil sie in den Nationalfarben Italiens (grün, weiß, rot) gehalten war.Was Esposito konnte, das können auch wir: Nach diesem Motto hat die Klasse 10 nach Abschluss der Unterrichtseinheit über Neapel ebenfalls eine echte Pizza Margherita gebacken… und genossen. Das beweisen die Fotos… buon appetito!
Sonja Schmiel
Lesefreude pur
Der Vorlesewettbewerb gehört zu den Highlights im Schuljahr der sechsten Klassen am Schubart-Gymnasium. Am 26. November war es wieder so weit: Die Klassensieger Elisabeth Peters, Sophie Widmann, Talha Demir, Lisa Schmid, Luisa Süpple, Luise Holzhauer und Adriana Lederbogen traten gegeneinander an, um die beste Vorleserin oder den besten Vorleser der Schule zu küren. Mit großem Engagement und viel Begeisterung entführten die Teilnehmer die Jury in die spannenden Welten ihrer Lieblingsbücher.
Die Veranstaltung ist nicht nur ein Wettstreit, sondern auch ein „Fest der Lesekultur“ und Teil des bundesweiten Vorlesewettbewerbs, der seit 1959 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Dabei geht es um weit mehr als nur das Gewinnen – es geht darum, Bücher lebendig werden zu lassen und die Freude am Lesen zu teilen.
Die Siegerin und der Weg in die nächste Runde
Nach einem spannenden Wettbewerb, bei dem alle Klassensieger ihr Können unter Beweis stellten, konnte die Jury (bestehend aus Katharina Rössler, Sascha Lichter, Christian Mennicken und Susanne Jansen) schließlich die Schulsiegerin küren – Luise Holzhauer aus der Klasse 6d (2. Platz N.N., 3. Platz Elisabeth Peters). Mit einer beeindruckenden Lesung aus ihrem ausgewählten Buch „Rory Shy“ von Oliver Schlick sicherte sie sich den Titel und wird unsere Schule nun in der nächsten Runde vertreten, wenn die Schulsieger der Region im neuen Jahr aufeinandertreffen.
Dank an alle Teilnehmer
Obwohl am Ende nur ein Sieger gekürt werden konnte, waren alle Teilnehmer Gewinner. Jede Vorlesung zeigte aufs Neue, wie kreativ und mitreißend Geschichten erzählt werden können. Als Anerkennung erhielten die Vorleser Buchgutscheine, die sie sicher in viele weitere literarische Abenteuer begleiten werden.
Wir drücken unserer Schulsiegerin Luise fest die Daumen für die nächste Runde und freuen uns schon jetzt auf den Vorlesewettbewerb im nächsten Jahr!
Endlich wieder möglich! Der Austausch mit dem Selim Nevzat Şahin Lisesi in Antakya
In Begleitung einer städtischen Delegation mit OB Frederick Brütting hatte Renate Esber-Trost die Möglichkeit, die Partnerschaft mit dem Gymnasium Selim Nevzat Şahin in Antakya, die seit mehr als zehn Jahren ruhte, wieder neu zu beleben.
Aufgrund des Syrien-Konflikts, der Corona-Pandemie und zuletzt dem schweren Erdbeben im Februar 2023, war ein Schüleraustausch unmöglich geworden. Sowohl die Stadt als auch die Bewohner Antakyas sind noch sehr gezeichnet von diesem schrecklichen letztjährigen Ereignis. Umso wichtiger ist es nun, durch den Neubeginn des Schüleraustausches der beiden Gymnasien wieder zu einer Art Normalität zu finden und den jungen Menschen in Antakya Hoffnung zu geben.
Der herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter Murat Yurtseyer folgte ein Schulrundgang und viele Gesprächsmöglichkeiten mit Lehrern und Schülern. Daher will eine Gruppe von Schülern, die an ihrer Schule auch Deutsch lernen, sogar schon diesen Sommer das SG besuchen. Um den Besuch Realität werden zu lassen, sucht das SG Gastfamilien, die diese Schülerinnen und Schüler vom 20.-25. Juli 2025 bei sich aufnehmen können.
Neuigkeiten für Bücherfans
Gute Nachrichten für alle Bücherwürmer, Leseratten und die, die es werden wollen: Am SG gibt es jetzt ein Büchertauschregal. Im Bücherregal im dritten Stock neben der Schülerbücherei können ab heute Bücher abgegeben und mitgenommen werden – absolut gratis! Achtet nur bitte darauf, dass eure abgegebenen Bücher sauber und gut erhalten sind. Viel Spaß beim Entdecken, Tauschen und Lesen!
Berufsorientierung im Wirtschafts-LK
Der K2-Wirtschafts-LK bekam am vergangenen Freitag Besuch von unserer ehemaligen Abiturientin Justine Schmid, die früher selbst am SG im Wirtschafts-LK war und die inzwischen bei HP Enterprise ein duales Studium absolviert. Justine berichtete den Schülerinnen und Schülern von ihren Erfahrungen im dualen Studium allgemein und im Unternehmen sowie von ihren Aufgaben dort. Zudem stellte sie anhand ihres Arbeitgebers vor, welche Produkte ein IT-Unternehmen anbietet und welche Aufgabenbereiche es in einem Unternehmen wie HP gibt. Justine erzählte uns ebenso davon, welche verschiedenen Studiengänge dort dual angeboten werden. Spannend waren auch die Schilderungen zu den Arbeitszeitmodellen und den modernen Arbeitsformen an ihrem Arbeitsplatz, die toll die abiturrelevanten Unterrichtsthemen „Arbeitsmärkte“ und „Grundlagen der BWL“ ergänzt haben. Zudem gab Justine wichtige Tipps zu den Themenbereichen duales Studium, Studium allgemein, Verdienstmöglichkeiten und Kosten während eines Studiums, zu Bewerbungsschreiben, Bewerbungsgesprächen und zur Frage, wie man den passenden Berufsweg für sich finden kann, um den aktuellen Abiturienten eine Hilfestellung im Bereich der Berufsorientierung zu geben. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal bei Justine für den interessanten Vortrag und die tolle Hilfestellung bei der Berufsorientierung sowie die spannenden Einblicke in ein IT-Unternehmen. (SWE)
Schools of Belonging: Besuch in Serbien
Im Rahmen unseres zweijährigen Erasmus+ Projekts „Schools of Belonging“ zur Willkommenskultur an Schulen, fand vom 20.-23.10.2024 unser drittes Treffen statt. Wir Lehrerinnen vom SG (Frau Esber-Trost und Frau Kamp), sowie Lehrer aus Schulen in Österreich, Portugal, Serbien und Irland trafen sich in Zrenjanin, Serbien, um weiter an der Idee von Integration und Diversität in Schulen zu arbeiten . Der Schwerpunkt in Serbien lag auf Mehrsprachigkeit.
Zrenjanin liegt im Norden Serbiens, in der Voivodina, in der Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt von jeher fester Bestandteil der Gesellschaft sind und als wertvoll und bewahrenswert angesehen werden. Von Anela Milin, unserer Projektpartnerin in Serbien, wurden wir mit traditionellem Brot und einem Theaterstück sehr herzlich empfangen. An ihrer Schule (1.-8. Klasse; Grund- und Mittelschule) werden Mehrsprachigkeit (ungarisch, slowakisch, serbisch und verschiedene Romani-Sprachen) und kulturelle Vielfalt im Unterricht bewusst integriert und aufgegriffen. Zum Beispiel hängen Märchen auf der Landessprache serbisch und verschiedenen anderen Muttersprachen aus, ergänzt durch einen QR-Code, über den das Märchen auf der Muttersprache des Kindes zu hören ist. Die kulturelle Vielfalt zeigt sich zum Beispiel auch an den divers gestalteten Elmar-Elefanten . Schüler werden dadurch in ihrer gesamten Identität wahrgenommen. Außerdem besuchten wir eine dörfliche Grund- und Mittelschule, eine weitere in Zrenjanin und zu guter Letzt ein Gymnasium (Klassen 8-12) sowie die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt. Der rege Austausch von Ideen und Erfahrungen war für uns an jeder Station bereichernd. Insbesondere das Gymnasium hat uns nachdrücklich beeindruckt. Zum einen ist das Engagement der Lehrkräfte deutlich spürbar im Sinne eines freiheitlichen und offenen Blicks/Gedankens, der dem Zusammenleben zugrunde gelegt wird. Zum anderen leben aber auch die Schüler den Geist der Schule mit. Zum Ausdruck kommt dies durch diverse Erasmus-, Austausch- und philosophische Projekte. Insgesamt hat uns der Besuch in Serbien sehr beeindruckt und inspiriert und unser Bild von Serbien nachhaltig verändert. Er hat gezeigt, wie wichtig und bereichernd Mehrsprachigkeit für uns als Gesellschaft ist und den Blick öffnet für andere Kulturen und wie sich dies einfach im Unterricht umsetzen lässt. Der zwischenmenschliche Austausch von Ideen hat definitiv Lust auf mehr gemacht und die absolute Notwendigkeit von Austausch verdeutlicht.
Zukunftstag für die K2 am SG
Damit die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 2 schon ein bisschen erfahren, was sie im Leben nach ihrem Abitur erwartet und welche Herausforderungen auf sie zukommen, bekamen sie heute Besuch vom Zukunftstag. Im Rahmen von Experten-Workshops wurde ihnen dabei wichtiges Wissen zu den Themen Wohnen, Finanzen, Steuern und Krankenkasse vermittelt und gleichzeitig wurden Inhalte des Faches Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung der Klassenstufen 8 bis 10 wieder reaktiviert. Dieses Jahr konnte die Fachschaft Wirtschaft des Schubart-Gymnasiums Aalen erstmals den Zukunftstag an unsere Schule holen. Wir freuen uns, dass wir so einen weiteren Baustein in unserem Schulcurriculum hatten, um unseren Schülerinnen und Schülern nötige Alltagskompetenz zu vermitteln. Möglich wurde diese Veranstaltung durch unseren Förderverein, der die Kosten übernommen hat, herzlichen Dank an dieser Stelle. (SWE)
Mythischer Lateinabend der Klassen 6b und 6c
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b und 6c lernen seit sechs Wochen Latein. Vieles an den Römern kommt ihnen spannend oder komisch vor – so auch deren Essgewohnheiten. Am Donnerstag, 17. Oktober, trafen sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrer Lateinlehrerin Frau Robitschko, um römisches Moretum zu fabrizieren und Früchte zum Nachtisch kleinzuschnippeln. Die einhellige Meinung war: So schlecht schmeckt das gar nicht, besonders wenn man ordentlich Knoblauch rein tut. Anschließend wurden bei Schummerbeleuchtung römische und griechische Mythen erzählt. Und schon da zeigte sich, dass viele der NeulateinerInnen regelrechte Profis in der Mythologie sind.
„Amerika hat die Wahl“: Vortrag von Peter Winkler
Herzliche Grüße aus Saint Lô
Eine Gruppe unserer Französischschülerinnen und -schüler verbringt gerade schöne und beeindruckende Tage in Saint Lô. In ihren Gastfamilien können die Jungs und Mädels ihr Französisch ausprobieren und für die Gruppe stehen tolle Ausflüge auf dem Programm. Eine Wattwanderung, den Besuch des Mont Saint Michel, eine „Forschungseinheit“ im Algenzentrum, Party, Spiel und Spaß sowie einen Empfang beim Bürgermeister durfte die Gruppe schon erleben. Es folgt der Ausflug nach Caen, der Besuch der Landungsstrände und auf der Rückfahrt Paris! Frau Glimschi und Frau Forner haben wieder ein tolles Programm für unsere Schülerinnen und Schüler ausgearbeitet. Ein Dankeschön geht auch an den Förderverein für die schöne Wattwanderung.
Resilienzworkshop der Hochschule für die K1
Zu einem Workshop zum Thema „Resilienz“ hatte Frau Prof. Constance Richter mit ihrem Team der Hochschule die K1 in die Aula eingeladen. Am 24.09.2024 empfing sie unsere Oberstüfler zusammen mit ihrem Team aus Studierenden und Lehrenden der Hochschule sowie weiteren Experten aus ganz unterschiedlichen Sparten.
Frustrationstoleranz brauchten die SuS gleich zu Beginn, als ihre mit Mühe konstruierten Legotürme unterschiedlichen Einflüssen zum Opfer fielen. In einem Vortrag des Studierenden Selim Özer erfuhren die SuS von den unterschiedlichen Säulen individueller und gesellschaftlicher Resilienz. Sie waren gehalten, sich Notizen zu machen, sodass Frau Richter anschließend das Verständnis des Vortrags akribisch abfragen konnte. In einem nächsten Vortrag stellte Frau Petra Weber ihre Arbeit im Resilienzzentrum Ostalb vor und zeigte, warum pure Vorsorge immer auch der Kommunikation bedarf. Anhand des Themas „Stromausfall“ diskutierten dann Frank Stölzle von der ODR, Kreisbrandmeister Andreas Straub, Lisa Kraft von den Kliniken Ostalb sowie der Landwirt Markus Zwick Vorsorgemaßnahmen und Krisenmanagement im Falle eines (längeren) Stromausfalls. Der Workshop, dessen Ziel es war, die SuS für das Thema Resilienz zu sensibilisieren, endete nach dem Nachmittagsunterricht.
Nachmittagsunterricht der Klassen 5 (2024/25, Stand: 05.09.2024)
- 5a (bilingual): Mittwoch (jede Woche) und Donnerstag (A-Woche), jeweils 8.-9. Std.
- 5b: Montag (A-Woche), 8.-9. Std. (Bitte geänderten Termin beachten!)
- 5c: Donnerstag (A-Woche), 8.-9. Std.
- Streicherklasse oder BläserKids: jeweils Montag (7. Std.) und Mittwoch (7. Std.)
- Chor SG Voices: Donnerstag (7. Std.)
Was die Mittagspause betrifft, so treffen die Musiker Absprachen, dass die Kinder vor oder nach dem Musizieren essen können und etwas zur Ruhe kommen, bevor’s z.B. in der 5a mit dem Nachmittagsunterricht weitergeht. | Mehr zu den A-/B-Wochen und zum Stundentakt am SG
Gäste aus Japan am SG
Mitten in den Sommerferien hatten Gäste aus Japan den Wunsch, das Schubart-Gymnasium zu besuchen. Auf Initiative unseres Abiturienten Rufus Schimmel und unter Begleitung von Chris Matscheko und Nils Neumeister besuchte eine Gruppe aus Japan das Schubart-Gymnasium. Die Gruppe war im Rahmen eines Austauschs des Deutschen Sportbunds in Aalen. Zuvor waren die Gäste aus Japan schon in München und Biberach gewesen. In Aalen besuchten sie den Kindergarten im Greut und die Greutschule sowie das SG. Verschiedene sportliche Stationen wie Judo- und Karatetraining standen ebenso auf dem Programm wie ein Besuch im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart. Am Schubart-Gymnasium interessierte die Gäste aus Fernost der Neubau und der generelle Aufbau eines deutschen Gymnasiums.
Kranzniederlegung für im 2. Weltkrieg gefallene Schubart-Schüler
Im Gedenken an die acht Schüler der Schubart-Oberschule Aalen, die am 3. August 1944 bei einem Angriff auf ihre Flakstellung in Schnetzenhausen starben, legten Oberbürgermeister Frederick Brütting und der Erste Bürgermeister Wolfgang Steidle im Schubart-Gymnasium gemeinsam mit Schulleiterin Christiane Dittmann und Lukas Albrecht aus dem Schülersprecherteam bei einer Gedenkfeier einen Kranz nieder und erinnerten an die schrecklichen Ereignisse vor 80 Jahren.
Wandertag der Klasse 5a
Am Wandertag ging es für unsere Klasse und unsere BegleiterInnen Frau Lichter, Frau Pfeffer und Herrn Haßlberger zum Kocherursprung nach Unterkochen. Nachdem wir uns im Kneippbecken erfrischt hatten, wanderten wir durch den Wald und über das Viadukt zu einem Spielplatz, wo wir unsere erste Pause
machten. Anschließend ging es zurück zum Rasenspielfeld in Unterkochen. Hier mussten wir erst einmal den Weißen Kocher überqueren. Dabei kam es zu einer dramatischen Schuhrettungsaktion, die für manche von uns ganz schön nass endete. Abschließend machten wir Spiele und erfrischten uns mit Hilfe einer
Rasensprinkleranlage. Der Ausflug war interessant, lustig und ziemlich nass.
Die Klasse 5a
SchubART Classics presents: Elodie Kamenov, Magdalene Haller, Christian Bohnenstengel und Susanne Thier
Zu einem wunderschönen Konzert zugunsten der Aktion „Sternenkinder“ fanden sich Christian Bohnenstengel, Magdalene Haller, Elodie Kamenov und Susanne Thier in der SG Aula zusammen. Hochschule trifft Gymnasium: Christian Bohnenstengel ist Musikprofessor in Utah, Elodie und Megdalene studieren in Karlsruhe respektive Stuttgart und Susanne Thier fördert die musikalischen Talente am SG und ist selbst eine exzellente Pianistin. So boten die Musiker anrührend, virtuos und leidenschaftlich ein Programm vom Barock bis in die Moderne dar und brachten ihre Instrumente – die Oboe bei Elodie, die Harfe bei Magdalene und das Klavier bei Susanne Thier und Christian Bohnenstengel – zum Strahlen. Passend zum SG als Partnerschule für Europa bildeten die Komponisten und ihre Werke durchaus beträchtliche Teile von Europa ab. Für ein beeindruckendes und empathisches Konzert gab es reichen Beifall!
Ein buntes Schulfest
Zu einem „Fest der Nationen – School of belonging“ hatte das SG auf den Schulhof und ins Schulgebäude eingeladen – und sehr viele Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen, Ehemalige und Freunde des SG waren der Einladung gefolgt. So wurde ein kulinarisches Fest gefeiert, Gemeinsamkeit auf dem Schulhof gepflegt und viel Inspiration in den Klassenzimmern und in der Aula geholt: Mit viel Musik wurde das gemeinsame Fest eröffnet. Die SG Voices, die Bläserkids und das Unterstufenorchester zeigten mit Frau Borgmeier und Herrn Eisner wieder einmal Musizierfreude und Können. International wurde die Musik durch die Canzoni Italiani unter der Leitung von Frau Schmiel. Im Schulhof sorgten die Miniband und die Big Band dafür, dass die gute Stimmung noch besser wurde. Im Schulhaus konnte man noch einmal das Australienprojekt der Klasse 6a erleben, wurde in ein neues Geheimnis von Harry Potter eingeweiht, das die Klasse 7b direkt am SG erleben durfte (Drehbuch und Film waren eine komplette Eigenproduktion der Klasse!). Die Kunst zeigte einen kleinen, feinen Querschnitt ihrer Arbeiten des vergangenen Schuljahres (siehe auch Kunstblog). Im Technikum wurden die Arbeiten des regen Technik, Robo- und Legoteams präsentiert. Die Klasse 8a hatte im Deutschunterricht Trailer zum behandelten Buch „Erebos“ erstellt – ergreifend und kreativ! Und die Ethikgruppe Klasse 6 präsentierte gleichermaßen informative wie liebevolle und formschöne Plakate zum Thema „Save the animals“ im UG. Eine kleine Galerie (die noch ergänzt werden wird) sehen Sie hier!
Fußball: Verschoben ist nicht aufgehoben!
Alle hatten sich schon auf das Fußballturnier der SG League während des mündlichen Abiturs gefreut: Doch eine Gewitterfront ließ die Titelträume platzen! Unsere SMV hat wieder einmal gezeigt, dass sie flexibel auf alles reagiert und hat das Fußballturnier kurzerhand am 18. Juli 2024 nachgeholt. Die Stimmung war bestens, die Sonne strahlte aus Leibeskräften und so manches Fußballtalent auf dem Rasen machte wieder Hoffnung auf die EM 2028.
In drei Blöcken spielten Klasse 5 und 6, Klasse 7 und 8 sowie die Klassen 9, 10 und K1 die Sieger untereinander aus. In der Unterstufe siegte die Klasse 6a, bei Klasse 7 und 8 hatte die 8b die Nase vorn und bei den Klassen 9 bis K1 konnte die 9c sich ganz vorne positionieren. Glückwunsch an alle SportlerInnen, alle, die sie nach Kräften angefeuert haben und der SMV, die wieder einmal ganze Arbeit geleistet hat.
Die Klasse 8c rauchfrei und smart im Kino
Die Klasse 8c hatte sich beim Wettbewerb Be smart, don ´t start einige Monate lang mit dem Thema Rauchen beschäftigt und letztendlich beim Kreativwettbewerb des Ostalbkreises einen Kinovormittag gewonnen. Alle teilnehmenden Klassen aus dem Ostalbkreis trafen sich im Kinopark Aalen. Dort wurden die Kreativbeiträge aller Klassen vorgestellt. Zum Film wurden die Schülerinnen und Schüler mit Popcorn und Getränken versorgt und die AOK spendierte noch eine Trinkflasche.
Adieu für einen besonderen Jahrgang
Mit einem schönen Abiball verabschiedete sich der Abijahrgang 2024 vom SG. Frau Dittmann verwies in ihrer Rede auf den besonderen Zusammenhalt der Schülerinnen und Schüler, ihr vielfältiges Engagement in ganz unterschiedlichen Bereichen und ihr erwachsenes, reifes Verhalten in zahlreichen Situationen. Nina Morawitz als Jahrgangsbeste bedankte sich in ihrer Abiturrede bei allen, die die AbiturientInnen bis hierher begleitet haben, und verglich immer wieder – passend zum Abimotto – mit der NBA. Der Elternbeiratsvorsitzende Herr Albrecht hatte als besonderes Highlight eine abikonforme Version von „Ein Hoch auf euch (uns)“ mitgebracht, welche einige Eltern extra für Ihre AbiturientInnen eingesungen hatten und dann im großen Tutti sangen. Herr Witzany vom Förderverein sagte den AbiturientInnen zu: „Wir brauchen euch, der Arbeitsmarkt braucht euch.“ Launig durch das Programm führten Patrice Mäule und Aline Spilek, die allerlei tolle Programmpunkte ansagen konnten: Das Orchester und die Big Band, die Abiband mit ihrer großartigen Sängerin Evelyn Beder, die Tanzformation, die Show des Sport LKs, das elfengleiche Männerballett (bei den Tanzeinlagen hatte Sara Weiler ganze Arbeit geleistet), die Präsentation des Physik-LKs und seiner Herausforderungen und natürlich die große Zeugnis- und Auszeichnungsverleihung sowie am Schluss der Dank und die Geschenke an die LehrerInnen. Die Stimmung war super, die Tanzrunden ausgelassen – ein tolles Fest unseres Abijahrgangs 2024! Und wieder hatte das Abiballkommittee um Clara Beyeler, Jonas Albrecht und Sara Weiler gezeigt, dass sie echt organisieren können.
Class 5a proudly presents …
Am Freitag, den 12.07.2024 führte die Klasse 5a, unter der Leitung ihrer Englischlehrerin Frau Lichter, das Theaterstück „Late Again!“ von Alan Posener auf. In dem Stück geht es um die Schülerin Billy, die zusammen mit ihrer Freundin Samantha die Gangster Smith und Smythe zur Strecke bringt. Nach nur einem Jahr Englischunterricht stellten das Erlernen des englischen Textes sowie die vielen Proben echte Herausforderungen dar, die aber alle Schülerinnen und Schüler mehr als bravourös gemeistert haben. Ein mehr als gelungener Abschluss des ersten Schuljahres am SG!
Knapper Sieg für die Abiturienten 2024
Klasse 5c besucht 3333 Pfeifen
Wann hat man schon einmal die Möglichkeit, sich mitten in ein Instrument reinzustellen? Bei uns am SG geht das wunderbar, wenn Organist Konrad Bader unseren Fünftklässlern seine Orgel in der Salvatorkirche präsentiert. Denn er erklärt nicht nur die Funktionsweise, sondern lässt unsere SuS diese auch austesten. Register werden gezogen, Schweller betätigt, der Spieltisch erkundet, die Pfeifen gezählt und auch in die Pedale getreten, bevor sich einige Schülerinnen und Schüler fast im Schwellwerk verirren. Zum Abschluss dann der Höhepunkt: Konrad Bader gibt eine Kostprobe seines Könnens und die Klasse 5c applaudiert herzlich.
Neuntklässler in der Chemie der Uni Ulm
Am 02.07.2024 nahmen einige Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 9 an der Exkursion im Rahmen des Faches Chemie teil. Geplant war das Experimentieren im Schülerlabor „Emu Lab“ der Universität Ulm. Dieses konnte leider nicht stattfinden, stattdessen bekamen wir aber eine tolle Führung durch das Universitätsgelände und das Institut für Organische Chemie. Prof. Dr. Ulrich Ziener führte uns in einen Vorlesungssaal und durch Labore, in denen man Kunststoffe herstellt und untersucht. Am Ende der Führung hat er sogar ein paar Experimente gezeigt, mit flüssigem Stickstoff und einem Superabsorber, der in Windeln eingesetzt wird. Alle Schüler und Schülerinnen waren sehr beeindruckt von der Führung und den Experimenten. Vielen Dank an Prof. Dr. Ulrich Ziener, der uns diesen interessanten Eindruck ermöglicht hat!
Bericht von: Lina Caporrino, Jennifer Basic, Klara Rau und Hannah Schatz
Gratuliere zum Abitur 2024!
Überall Freunde: Die Big Band in Saarlouis und im Wuli
Unter dem Motto „SG Big Band trifft“ ist unsere Big Band im Mai auf die Freunde von Nambertu – der Big Band des Robert Schumann Gymnasium Saarlouis getroffen. Vor Ort im Saarland herzlich von den Familien der saarländischen Jungjazzern aufgenommen, wurde drei Tage intensiv mit den Musikern des Lajazzo Saar geprobt, um am letzten Abend ein wundervolles Konzert vor vollen Publikumsreihen im Vereinshaus Fraulautern gemeinsam zu gestalten. Das geniale Publikum war ganz aus dem Häuschen! Ein schönes Stammpublikum hat sich Ende Juni auch im Café Wunderlich eingefunden, in das unsere SG Big Band zum wiederholten Mal zum Sommernachtskonzert eingeladen hat. Ja genau – Wunderlich gibt es immer wieder! Doch dieses Mal gab es ein Novum: Mit Tiramisu ist der tolle Chor der Klosterbergschule Schwäbisch als genialer Konzertpartner mit dabei gewesen. Und einer der Höhepunkte war sicher, dass gemeinsame Musizieren und Singen von Katja Eppsteins Evergreen “ Wunder gibt es immer wieder“. Das Foto entstand bei der Generalprobe.
Sportlich, sportlich – unsere Klassen 9, 10 und K1!
Am Mittwoch, den 26. Juni, war es endlich wieder soweit. Die SMV organisierte ein Volleyball- und Badmintonturnier für die Klassen 9 und 10 und die Kursstufe 1.
Dafür trafen sich um 8:30 Uhr alle Sportbegeisterten in der UPH und los ging es mit dem Turnier. Gespielt wurde auf je drei Spielfeldern für insgesamt 10 Minuten. Während des Turniers konnte natürlich auch der Verpflegungsstand der SMV nicht fehlen. Nach zahlreichen spannenden Spielen standen sich die K1 und die Klasse 10a gegenüber. Mit einem knappen Endstand gewann schließlich die K1 das Finale, gefolgt von der Klasse 10a auf Platz 2 und von der Klasse 9c auf Platz 3.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Klasse 9a und das Stadtarchiv laden herzlich ein zu „Das Grundgesetz und wir“ am Freitag, 21.06.2024
Das Grundgesetz und wir – Schülergespräch mit OB Brütting
Am Freitag, 21. Juni 2024, ab 18 Uhr, laden die Klasse 9a des Schubartgymnasiums, das Stadtarchiv und das Kulturamt zum Schülergespräch „Das Grundgesetz und wir“ im Rahmen des freisein-Festivals in das Kino am Kocher ein. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetz haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrem Lehrer Sascha Lichter und Stadtarchivar Dr. Georg Wendt die Geschichte des Grundgesetz erarbeitet. Ihre Erkenntnisse möchten sie nun am 21. Juni mit der Öffentlichkeit in drei kleinen Präsentationen teilen. Themen sind: das Zustandekommen des Grundgesetz, dessen Inhalt und wie die Aalener damit umgingen – damals bis heute. Im Anschluss möchten sie gern gemeinsam mit OB Frederick Brütting, Hanna Meiser (Jugendgemeinderat) und dem Publikum über unsere Verfassung sprechen: Wie sicher ist die demokratische Grundordnung vor Angriffen extremer Kräfte? Wie kann Demokratie in der Schule gelebt werden? Und ganz aktuell: Wie kann man auf das Wahlverhalten der Jung- und Erstwähler reagieren?
Die Teilnahme ist kostenlos und anmeldefrei.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Georg Wendt, Stadtarchivar
Quelle: dabeisein – Events und Co. – Aalen Kultur; aalen-kultur.de
Jugendreise 2024 nach Taize
Über das verlängerte Wochenende vom 08.-12.05.2024 fuhren Jugendliche und Erwachsene aus der Gemeinde Heubach sowie aus dem Schubart-Gymnasium Aalen auf die Reise in das Kloster in Taizé (Frankreich). Das Kloster ist bekannt für seine besondere Atmosphäre und bietet extra Workshops und einen Zeltplatz für Jugendgruppen an.
Die Reise begann am Mittwochmorgen um 4.30 Uhr mit dem Bus in Richtung Frankreich. Ankunft war um 13.00 Uhr am Nachmittag. Hier wurden nach einer kleinen Einführung auch schon die Zelte aufgebaut, die für die nächsten Tage als Wohnort dienen sollten. Direkt am Anfang haben wir die Ruhe und Gemeinschaft bemerkt, die in Taize herrschen.
Alle dort sind sehr offen und freundlich; und wir fanden uns schnell in der riesigen Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen ein. Ein normaler Tag im Kloster besteht aus drei Gebetszeiten, drei Mahlzeiten, etwas Bibelunterricht und viel Zeit, die Umgebung dort selbst zu entdecken. Die Gebetszeiten sind aber in keiner Weise so wie ein üblicher Gottesdienst hier bei uns. So bestehen sie so gut wie nur aus Gesängen und Stille. Am Anfang der Gebetszeiten kann man sich am Eingang der Kirche ein Liederbuch holen mit den Gesängen Taizés, welche sehr bekannt sind. Jeder bekommt die Möglichkeit, diese Lieder kennenzulernen und mitzusingen. In der Mitte der Gebetszeiten findet man eine etwa fünf Minuten lange Stille, in der man die Möglichkeit hat, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen und mit Gott zu reden. Es war inspirierend, all die verschiedenen Leute bei diesen Zeiten zu sehen und mit ihnen dort sitzen. Bei vielen hat man wirklich bemerkt,
wie verbunden sie sich dort mit Gott fühlen und wie glücklich sie dadurch sind.
Das Kloster wurde von Frère Roger gegründet und wird von den Brüdern von Taizé geleitet. Sie sind alle sehr offen und gerne dazu bereit, Gespräche zu führen. Ebenso leiten sie die Bibelstunden und bringen den Jugendlichen die Geschichten der Bibel auf ganz besondere Weise bei. Unsere Gruppe hatte die große Ehre, ein Einzelgespräch mit einem der Brüder zu führen. Dieser erzählte uns, dass er schon in jungen Jahren — nach einem Besuch in Taize — sich sehr zu dem Ort hingezogen fühlte. Er besuchte daraufhin das Kloster öfters und blieb auch länger, bis er sich dazu entschied, der Bruderschaft beizutreten. Auch wenn ihm etwas später im Leben einige Zweifel kamen, ob seine Entscheidung richtig war, blieb er doch immer dort und bereut heutzutage nichts.
Die letzte Abendgebetszeit am Samstagabend war der sogenannte „Lichter-Gottesdienst“ der jeden Samstag stattfindet. Hier erhielt jeder Anwesende eine kleine Kerze, die während der Gebetszeit angezündet wurde und dann mit dem Licht der Osterkerze brannte. Dieser Gottesdienst war auf jeden Fall eins der Highlights, da wir dort noch einmal richtig die Gemeinschaft und Wärme spürten, die Taize ausstrahlt.
Wer jemals die Gelegenheit hat, dieses Kloster zu besuchen, sollte diese auf jeden Fall ergreifen. Am Anfang kann das Essen und das Leben auf dem Zeltplatz etwas gewöhnungsbedürftig sein, es lohnt sich jedoch, sich in Taizé einzuleben. Man hat die Möglichkeit, Leute aus aller Welt kennenzulernen und auch zur Ruhe zu kommen. Wir hoffen, dass solch eine Fahrt nächstes Jahr nochmals möglich wird und viele Jugendliche sowie Erwachsene Interesse daran haben, mitzukommen und diesen Ort zu entdecken. | Hanna Widmann
Die Klassen 6 in der Wilhelma
Am 05.06.24 hat die Klassenstufe 6 einen Ausflug in die Stuttgarter Wilhelma gemacht. Los ging’s am Aalener Bahnhof und dort sind wir mit der Zug nach Bad Cannstatt gefahren. Dort sind wir den restlichen Weg zur Wilhelma gelaufen. In kleinen Gruppen haben wir uns aufgeteilt und ein Quiz über die tierischen und pflanzlichen Bewohner des Zoos absolviert. Wir kamen vorbei an Pinguinen und Flamingos, sahen aber auch Kakteen und viele andere Pflanzen. Als Nächstes sahen wir uns die verschiedensten Fischarten im Aquariumsgebäude an. Wir mussten uns beeilen, um noch rechtzeitig die Koalas und Insekten zu beäugen. Dann haben wir um etwa 13 Uhr eine Mittagspause bei den Mammutbäumen gemacht und gemeinsam gegessen und getrunken. Anschließend mussten wir das Quiz noch vollenden und hatten den Rest der Zeit zur freien Verfügung. Gegen 15:30 Uhr stiegen wir in den Zug nach Aalen ein, jedoch saßen wir mehr auf dem Boden, als dass wir Sitzplätze bekamen. Abschließend war es ein toller Tag und am besten gefallen hatte uns die Pinguinfütterung am Ende des Ausflugs. Gegen 16:30 Uhr stiegen wir aus dem Zug aus und kamen mit viel neuem Wissen nach Hause. | Sarah und Pauline, 6b
Australien und der SWR zu Gast am SG
Das Blue Mountain-Projekt der Klasse 6a und ihrer Lehrerin Bettina Schönherr kommt in SWR Aktuell am Fr., 14.06., 18:00 Uhr und 19:30 Uhr.
Geschäftiges Treiben im Bili-Raum des SG: Die Klasse 6a und ihre Lehrerin Bettina Schönherr bereiten alles vor für die Videokonferenz, die um 10 Uhr mit dem Bürgermeister Mark Greenhill und seiner Sekretärin Tracy aus den Blue Mountains in Australien stattfinden soll. Die Vorbereitungen für die Videoschalte sind mittlerweile Routine, denn die Schülerinnen und Schüler des SG erleben das seit mehr als einem Jahr zum Teil wöchentlich. Angestoßen durch einen Artikel in der australischen Presse haben sich zahlreiche Menschen aus den Blue Mountains bereit erklärt, als Lesepaten den deutschen Sechstklässlern aus australischen Kinderbüchern vorzulesen und mit den deutschen Youngsters in Dialog zu treten. Die Sechstklässler lernten so die Geschichte eines Zoo-Emus kennen, das Erlebnisse außerhalb des Zoos sammeln wollte. Sie erfuhren die reale Geschichte von Socksy: Dieses ist ein Känguru, das sich bei den verheerenden Buschbränden Beine und Schwanz so verbrannt hatte, dass es Socken tragen musste, bis die Brandwunden wieder abheilten. Sie erfahren von den Besonderheiten des Nationalparks Blue Mountains und vergleichen diese Region mit unserem Geopark Schwäbische Alb – denn schließlich ist das SG Geoparkschule.
Neu war aber, dass zu den virtuellen Gästen aus Australien auch ein Kamerateam des SWR eingeladen war. Dieses filmte zunächst eine Dreaming-Geschichte aus der Kunst: Wie erklären sich die Aborigines die Entstehung bunter Vögel? Herausgekommen ist ein Schattenspiel mit schwarzen und bunten Vögeln, das Lehrerin Eva Gold und die 6a dem Team gleich morgens vorspielten. Anschließend gingen die Schülerinnen und Schüler wandern – aber nur virtuell. Dafür erklommen sie die Wege, die Bürgermeister Greenhill anschließend als einige seiner Lieblingsplätze beschrieb. Lehrerin Bettina Schönherr sagte im Interview, dass sie das Projekt vor allem deshalb initiiert habe, weil Australien ein so faszinierendes Land sei. Für den Englischunterricht sei es hochinteressant, allerdings ist die Erreichbarkeit realiter doch schwer, weswegen die Idee einer virtuellen Reise dorthin entstanden sei. Geplant sei, das Projekt auch mit künftigen Fünftklässlern fortzusetzen. Auch wolle man die Zusammenarbeit mit einer eventuellen Partnerschule in Australien ausbauen, sodass ein Individualaustausch mit Australien greifbar wird. Highlight des Tages war die Videokonferenz mit Bürgermeister Mark Greenhill und seiner Sekretärin Tracy. Tracy rettet Tiere – und hatte schon deswegen die Herzen der 6a gewonnen. Ihre letzte Rettung galt einem verunfallten Wombat. In fließendem Englisch fragten die Sechstklässler nach dem kleinsten und größten geretteten Tier, dem Equipment für die Rettung und den Emotionen, wenn die Tiere wieder in die Wildnis entlassen werden. Mark Greenhill betonte sein Engagement für seine Umwelt und erklärte auf eine Schülerfrage, dass er regelmäßig in „seinen“ Blue Mountains mit dem Rad unterwegs sei. Cool gaben die Sechstklässler dem SWR-Team ohne Scheu vor dem Mikro Interviews. Voraussichtlich am Freitag, 14. Juni 2024, wird der Beitrag in der Landesschau ausgestrahlt werden.
Bienvenue à Aalen!
Letzte Woche Uzès, diese Woche Aalen: Die deutsch-französische Freundschaft zwischen Uzès und Aalen ist dieses Jahr sehr intensiv. Unsere Aalener Gruppe kämpfte sich mit Frau Glimschi und Frau Esber-Trost trotz Hochwasser bis nach Stuttgart durch, um dann per Zug und TGV nach Avignon anzureisen. Dort wurden alle bereits von ihren französischen Gastfamilien erwartet. Ein buntes Programm mit gemeinsamem Klettern, Besuch von Nîmes und Avignon und einer Kanufahrt durch den Pont du Gard flankierte die Erfahrungen in einer französischen Familie und im Collège.
Am Sonntag fuhren Franzosen und Deutsche gemeinsam mit dem Zug nach Aalen. Hier wurden sie am Montag von Frau Dittmann herzlich willkommen geheißen. Die neuen Freundschaften können nun auf deutschem Boden gepflegt werden. Ausflüge rund um Aalen, aber auch nach Stuttgart und Ulm machen die französischen Gäste mit dem Leben in Süddeutschland vertraut. Wie schön, dass diese Freundschaft so floriert! | Mehr Bilder unten!
Europe Direct Ostalb kommt mit Oldtimer-Bus
Mi., 05.06.2024: Heute Vormittag bekamen die Klassenstufen 10 bis K2 netten Besuch vom Europa-Bus des KGW im Rahmen deren Erasmus+-Projektes. Die Projektteilnehmer des KGW haben uns nochmal daran erinnert, dass wir Europa mitgestalten können, indem wir am kommenden Sonntag zur Wahl gehen. Herzlichen Dank dem engagierten KGW-Team!
Grüße vom Austausch mit Uzès
Die Lateinstudienfahrt in die Provence
Am letzten Tag der Pfingstferien starteten 36 Lateiner:innen zusammen mit Herrn Groll, Frau Schönherr und Frau Robitschko zu ihrer Fahrt in die Vergangenheit. Das Ziel: Das Leben der Römer in der Provence. Unsere Location: Die Maison Diocésaine in Nîmes, wo einige mit dem Bischof von Nîmes persönlich Smalltalk hielten. Von dort starteten unsere Exkursionen an den Pont du Gard, nach Arles, Glanum und Avignon und wir wussten anschließend Bescheid über die antike Wasserversorgung, die Götterverehrung, die Vergnügungen der alten Römer wie Wagenrennen, Gladiatorenspiele und Theater, machten uns ein Bild von der wechselnden Besiedlung der Provence durch Kelten, Griechen und Römer. Außerdem tauchten wir ein ins Mittelalter der Päpste in Avignon und statteten Vincent van Gogh einen Besuch in Arles und in seiner Nervenheilanstalt St. Paul nahe St Rémy ab. Wir danken dem Förderverein und dem AK Leitbild des SG sowie der Stiftung Humanismus Heute herzlich für die freundliche und großzügige Unterstützung!
Tierisches in der Wilhelma: Von Quokkas bis Zookritik
Als Abschluss ihrer biologischen Schulkarriere besuchten die Schülerinnen und Schüler der K2 die Wilhelma in Stuttgart. Zum Teil waren Vorträge bereits so vorbereitet, dass sie, nach der Ergänzung von Beobachtungen im Zoo, vor einem interessierten Publikum gehalten werden konnten, zum anderen wurden Informationen und Bilder für Vorträge gesammelt, die dann in der Schule noch gehalten werden. Vorträge gab es z.B. zu beliebten Klassikern in Zoos, den Erdmännchen. Im neuen Australien-Teil erfuhren die Schülerinnen und Schüler einiges über ein beliebtes Fotomotiv für Selfis, das Quokka, das zu den Beuteltieren gehört. Wie richtige Biologen wurden engagierte Beobachtungen bei den Bonobos und bei den Goldkopflöwenäffchen durchgeführt und die Erkenntnisse anschließend zusammengefasst und vor Ort vorgetragen. In den Projektarbeiten ging es aber z.B. auch um Kritik an der Haltung von Tieren in Zoos. Welche Aufgabe erfüllen Zoos? Wie wird mit Tieren umgegangen? Ein weiteres Projekt beschäftigte sich mit verschiedenen Arten der Fortpflanzung: wie gestalten verschiedene Tierarten die Partnersuche und wie erfolgt dann die Paarung? Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!
Klasse 6a zu Besuch bei „Krabat“
Am Mittwoch, den 10.04., besuchte die Klasse 6a im KUBAA eine szenische Lesung zu dem Jugendbuch „Krabat“ von Otfried Preußler, welches wir davor schon gelesen und im Deutschunterricht bei Frau Heilani besprochen hatten. Nach dem regulären Unterricht war ein Großteil der Klasse noch eine Stunde in der Stadt unterwegs. Anschließend machten wir uns alle auf den Weg zum Kulturbahnhof, wo wir auch schon von der Theaterpädagogin Alexandra Stölzl erwartet wurden. Diese erklärte uns, was die nächste Stunde auf uns zukommen wird. Als wir unsere Plätze eigenommen hatten, konnte die Vorstellung endlich beginnen. Der Schauspieler Manuel Flach entführte uns durch das Verschütten von Wasser und durch Schläge eines Gongs in die Welt des vierzehnjährigen Jungen Krabat, der sich im Roman viel durch Macht beeinflussen lässt. Das Glockenspiel, das Manuel Flach durch das Anschlagen von Gläsern erzeugte, gefiel uns aber am besten. Es war eine sehr interessante Vorstellung, die uns nochmals eine neue Perspektive auf die Geschichte zeigte.
Joana Müller, 6a
Super für die Umwelt
Liebe Schulgemeinschaft,
wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das Schubart-Gymnasium bei der diesjährigen Flurputzete einen großartigen Erfolg erzielt hat! Mit vereinten Kräften und viel Engagement haben wir es geschafft, den 3. Platz zu erreichen. Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie das gesamte Team, das dazu beigetragen hat, unsere Schulumgebung von Müll und Unrat zu befreien. Euer Einsatz für die Umwelt und das Gemeinwohl ist bewundernswert und zeigt, dass wir als Schulgemeinschaft gemeinsam viel bewirken können. Dieser Erfolg unterstreicht unser Engagement für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln. Es ist ermutigend zu sehen, wie wir als Schule dazu beitragen können, unsere Umgebung sauber und lebenswert zu gestalten. Wir möchten uns auch bei der Organisationsleitung der Flurputzete für ihre Beteiligung und ihren Einsatz bedanken. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Verantwortung für unsere Umgebung.
Lasst uns weiterhin gemeinsam daran arbeiten, unsere Schulumgebung sauber zu halten und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Wir freuen uns auf viele weitere tolle Projekte mit euch!
Euer Umweltteam (im Bild mit OB Brütting v.l.n.r.: Elias Sauter, Alexander Nad, Jonas Rieger)
Ein packendes Turnier der SMV
Am 08.04.2024 organisierte die SMV ein 2FB-Turnier für die 7. und 8. Klassen. Los ging es für unsere Sportler um 13:30 Uhr in der Ulrich-Pfeifle-Halle. Gespielt wurde auf zwei Spielfeldern jeweils 10 Minuten. Unterstützung und ein paar Zusatzkalorien gab es mit kleinen Snacks und Getränken. Nach vielen spannenden Spielen standen die Sieger fest: Der erste Platz ging an die 8c, der zweite Platz an die 8b und der dritte Platz an die 7a und 7d.
Letztendlich sind alle Sieger und ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die heute dabei waren. (Ayah Alkhalaf)
Der Französisch LK im Petit Pays
Die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfaches Französisch waren zusammen mit Frau Forner und Frau Glimschi am Freitagabend vor den Ferien (22.03.24) im Theater La Lune in Stuttgart. „Wir haben uns die sehr kurzweilige und eindrucksvolle, deutsch-französische Aufführung des neuen Schwerpunktthemas Petit Pays (Kleines Land) von Gaël Faye angesehen“, so äußerten sich die TheaterbesucherInnen anschließend begeistert.
Ostergottesdienst mit vielen Beteiligten
Viele Schülerinnen und Schüler hatten zusammen mit ihren Religionslehrkräften einen schönen Ostergottesdienst zur Einstimmung auf die Kar- und Osterwoche vorbereitet. Mit vielen guten Gedanken, szenischen Dialogen, Bildern und Liedern feierten sie gemeinsam. Besondere Freude machte ein Mitmachlied, das alle in der Aula in Bewegung brachte. Wie immer setzte das Orchester unter der Leitung von Martin Eisner schöne Akzente. Frohe Ostern!
Die Lateinklasse 6 im Limesmuseum
Nur ein paar Straßen weiter als das SG wartet das alte Rom! Die Schülerinnen und Schüler der Lateinklasse 6 tauchten ein in die römische Geschichte und lernten Frauen und Männer rund um das Kastell der Ala Secunda Flavia kennen. Außerdem erfuhren sie viel über den Alltag, Essen, Kleidung, öffentliche Sicherheit und Kommunikation der Menschen hier am Limes. Im Obergeschoß des Limesmuseums kamen sie mit einigen Fragestellungen der Archäologie in Kontakt. Frau Wudy vom Limesmuseum machte in einem packenden Vortrag das Leben am Limes lebendig.
Ei gefunden?! Die Oster-Aktion der SMV
Am 19. und 20. März fand wieder die große Ostereiersuche für die Unterstufe statt. Die Ostereiersuche sorgte für großen Spaß bei allen Teilnehmern. Jede Klasse suchte in einem vorgegebenen Gebiet ein Ei, das sie gegen einen leckeren Preis umtauschen konnte. Am Ende hat also jeder gewonnen und niemand ging leer aus.
Impressionen vom Frühlingskonzert!
Das Basisfach Sport beim Karrieretag des TVB
Am Donnerstagnachmittag brach der Sportkurs von Herrn Miese zu einem spannenden Ausflug nach Stuttgart auf. Ziel war der Karrieretag des TVB Stuttgart, der eine Fülle an Möglichkeiten für die Zukunft versprach. Angekommen in Stuttgart, tauchten wir ein in die lebhafte Atmosphäre der Ausbildungsmesse. Zahlreiche Stände und Unternehmen präsentierten sich – und wir tauchten ein in die Vielfalt der Berufswelten.
Nach einer einführenden Vorstellung der Unternehmen begann der Austausch zwischen den Schülern und den potenziellen Arbeitgebern. Es war faszinierend zu sehen, wie vielfältig die Ausbildungsberufe und Möglichkeiten für duale Studiengänge waren. Vom Croupier in der Spielbank bis zum Fachinformatiker und Bankkaufmann – für jeden von uns schien etwas Passendes dabei zu sein.
Ein Höhepunkt des Tages war zweifellos der inspirierende Vortrag von Elisabeth Seitz, der deutschen Rekordturnerin und EM-Gewinnerin. Mit fesselnden Worten erzählte sie von ihrem persönlichen Weg zum Erfolg, von den Herausforderungen, denen sie begegnete, und davon, wie sie sich selbst immer wieder motivierte. Ihr nächstes großes Ziel ist die Qualifikation für Olympia. Da sie sich im Sommer leider verletzt hat, ist dies eine große Herausforderung, für die wir ihr die Daumen drücken.
Nach einer kurzen Stärkung in Bad Cannstatt begaben wir uns zum Handballspiel des THV. Spannung lag in der Luft, als Stuttgart gegen den Favoriten Leipzig antrat. Die erste Halbzeit verlief nicht optimal für den TVB Stuttgart, doch gegen Ende der zweiten Halbzeit wurde es richtig spannend. Unsere Freude war groß, auch wenn der TVB die Partie letztendlich mit 25:27 verlor. Nach diesem Einblick in den Profi-Sport ist die Vorfreude auf unseren Sportunterricht natürlich riesengroß.
Mit vielen Gedanken im Kopf und positiven Erinnerungen machten wir uns schließlich auf den Heimweg. Um 21:30 Uhr erreichten wir wohlbehalten Aalen, müde, aber voller neuer Eindrücke und Erfahrungen. (Robin Bolsinger)
Erfolgreich in der FLL: Erster Preis in der Kategorie Grundwerte
Am 03.02.24 fuhr unser SG-Technikum-Team zum Regionalwettbewerb der First Lego League nach Schwäbisch Gmünd. Trotz eines Wechsels des Coaches und der Erkrankung einiger Teilnehmer wurde unser Team durch intensive und konzentrierte Arbeit in den AG-Stunden und vor Ort in zwei von vier Kategorien nominiert. Unser Forschungsprojekt wurde von der Jury sehr gelobt. Außerdem gewannen wir den ersten Preis in der Kategorie Grundwerte.
Glänzend debattiert: Lina Caporrino ist die Nummer 1
Mit großem Erfolg hat das Team des SG am diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ in Crailsheim teilgenommen. Lina Caporrino erreichte den 1. Platz ihrer Altersgruppe und qualifizierte sich damit für den Landeswettbewerb.
Aus der Sekundarstufe II debattierten von unserer Schule Ayah Alkhalaf und Hanna Meiser (beide 10a) darüber, ob 18-Jährige ein staatliches Grunderbe erhalten sollten und ob Videospiele und Apps, die In-Game-Käufe enthalten, verboten werden sollen. Als Nachrückerin stand Katharina Kürz (ebenfalls 10 a) bereit.
Für die Sekundarstufe I traten Anna Seide (8 c) und Lina Caporrino (9 b) an, Ersatzkandidatin war Emma Stadtmüller (8 c). In den beiden Debatten über die Jugendfeuerwehr und über Videoüberwachung in öffentlichen Schwimmbädern konnte Lina Caporrino so überzeugen, dass sie den 1. Platz ihrer Altersgruppe errang.
Sie erhielt die Einladung zu einem Rhetorikseminar auf der Burg Liebenzell. Dort wird sie sich auf ihren Einsatz beim Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ in Stuttgart am 19. April vorbereiten. Wir gratulieren Lina herzlich und wünschen ihr viel Erfolg für die nächste Runde!
Mehr als Feuer und Flamme: Exkursion zur Feuerwehr im Chemieunterricht der Klassen 8
Mit vielen spektakulären Versuchen konnten wir viel Neues lernen: Über Brände, Löschmethoden und mögliche Gefahren z.B. beim Pommes machen, dass austretendes Gas irgendwie nach „Kaninchenpups“ riecht, warum unser Schulhaus sicher ist und wie sich Kohlenstoffdioxid aus dem Feuerlöscher anfühlt. Ein ganz herzliches Dankeschön an Kai Niedziella, dem Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Aalen!
In den Winterferien auf Austausch in der Slowakei
Zusammen mit Frau Esber-Trost sind wir am Sonntag, dem 11.02.2024, zu
einem Erasmus-Austausch in die Slowakei nach Košice geflogen. Dort
angekommen, wurden wir von unseren Gastfamilien herzlich begrüßt. Die
Woche über haben wir täglich von 8:00 bis 15:35 Uhr die Schule besucht,
wodurch wir einen Einblick in das doch etwas andere Schulsystem der
Slowakei erhalten konnten. Da es sich um eine bilinguale Schule handelt,
hatten wir kein Problem, uns auf Englisch oder Deutsch zu verständigen.
Das für uns aufgestellte Programm war sehr abwechslungsreich. Zur
Begrüßung wurden am Montag Reden gehalten und ein traditioneller
slowakischer Tanz aufgeführt. Die Woche über haben wir die Stadt erkundet
und am Dienstag einen Stadtrundgang besucht, bei dem wir interessante
Fakten über Košice und Geschichten über die alten Gebäude erzählt
bekamen. An einem Vormittag lasen wir zusammen mit unseren
Partnerinnen in einer Grundschule Märchen auf Deutsch vor. Am Freitag
Abend sind wir zusammen mit zwei Schülern des Abiturjahrgangs (5.
Klasse) Go-Kart fahren gegangen. Am Wochenende trennten sich unsere
Wege. Ich, Sanja, ging mit meiner Familie Lasertag spielen und danach
essen. Am Sonntag besuchten wir eines der größten Schwimmbäder der
Region. Lucie fuhr in das Tatras Gebirge, das eine Stunde entfernt von
Kosice liegt. Sonntag Abend gingen wir dann noch gemeinsam zu einem
Eishockeyspiel, da Kosice in der ersten Liga spielt. Am letzten Schultag
verabschiedeten wir uns dann vom Kollegium, das uns über unseren
Austausch hinweg begleitet hatte. Dieser Austausch hat uns ermöglicht,
neue Leute und Kulturen kennenzulernen. Wir hoffen auf weitere
Austausche und freuen uns darauf, unsere neuen Freunde im Juni
wiederzusehen.
Lucie und Sanja (10b)
Schüler:innen-Forum des Jugendgemeinderates
Am Donnerstag, 1. Februar, organisierte der Jugendgemeinderat (JGR) ein Jugendforum für alle Schüler:innen der Aalener Schulen. Unter den über 200 Schüler:innen waren natürlich auch einige SGler dabei.
Für die Teilnehmenden startete um 8:00 Uhr der Einlass an der Stadthalle. Dort bekam dann jede:r einen personalisierten Teilnehmer:innenausweis mit Namen, Ablauf sowie drei der fünf im Vorfeld priorisierten Workshops, welche die Schüler:innen im Laufe des Tages besuchen durften. Etwas verspätet begann um 8:45 Uhr die Begrüßung aller Jugendlichen durch Sara Weiler und Kevin Erath (Sprecherin/Sprecher des JGRs). Leni Klöcker (JGR) stellte den Jugendgemeinderat vor und Oberbürgermeister Frederick Brütting begrüßte die Teilnehmenden . OB Brütting sprach dabei über Rechtsextremismus in Deutschland. „Gut, dass ihr gerade in diesen Zeiten den Workshop „Zusammenhalt und Werte“ veranstaltet.“, so der OB. Zum Schluss stellte sich noch die Ostalb Jugend, ein Pendant zum JGR auf Kreisebene, vor. Parallel zu der Begrüßung der Teilnehmer:innen begrüßten Winfried Tobias (Stadt Aalen) und Tom Bolsinger (JGR) alle 27 Expert:innen und 12 Moderator:innen der Workshops.
Die erste von drei Workshopphasen begann um 9:15 Uhr. Neben dem bereits genannten Workshop zum Thema „Zusammenhalt und Werte“ gab es Workshops zu Themen wie „Klimawandel“, „ÖPNV“, „Digitalisierung“, „Aufenthaltsorte für Jugendliche“ oder „Mensaessen“ bis hin zu „Europäische Union“ oder „Bürger:innen und Jugendbeteiligung“. Die Schüler:innen konnten also zu unterschiedlichsten Themengebieten Meinungen, Ansichten und Ideen sammeln. Nach Abschluss der dritten und letzten Workshopphase kamen alle nochmal zusammen. Dabei stellten die Moderator:innen die Diskussionsergebnisse zu ihren Themen vor.
Und so geht es mit den Arbeitsergebnissen weiter: Mit den gesammelten Informationen soll ein Kommunal-Wahl-O-Mat erstellt werden. Hierfür werden die erarbeiteten Positionen in Fragen umformuliert. Die Parteien/Listen haben dann die Möglichkeit, sich dazu zu positionieren.
Des Weiteren werden die Positionen der Jugendlichen ausformuliert und die Parteien/Listen werden gebeten, dazu eine Stellungnahme abzugeben. Diese ausformulierten Stellungnahmen kann der JGR dann auch dem Gemeinderat beziehungsweise der Stadt vorlegen und sich so besser für die gesamte Aalener Jugend einsetzen.
Vom Schubart-Gymnasium waren 17 Schüler:innen beim Jugendforum anwesend, darunter auch 4 Moderator:innen der Workshops. Bei den Moderator:innen möchte ich mich noch einmal besonders bedanken. Ohne euch hätten wir nicht die Möglichkeit gehabt, Workshops in diesem Umfang anzubieten.
Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung!
Tom Bolsinger
Rechtsstaat macht Schule
Zum ersten Mal fand am Schubart-Gymnasium das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ statt. In Kooperation mit der Polizei, dem Amtsgericht Schwäbisch Gmünd und der Staatsanwaltschaft Ellwangen erfuhren die Schülerinnen und Schulen der Klassen 8, wie unser Rechtsstaat funktioniert.
Was ist eigentlich eine strafbare Handlung? Wann und wie greift die Polizei ein? Darf die Polizei Gewalt anwenden und unter welchen Umständen? Wann darf ein Polizist die Schusswaffe einsetzen? All diese Fragen interessierten die Schülerinnen und Schüler beim Vortrag von Herrn Schnellinger brennend. Ganz wichtig war es Herrn Schnellinger, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass es Aufgabe der Polizei ist, zu helfen und Schaden vom Einzelnen und von der Gesellschaft abzuwenden. In den Fallbeispielen setzen sich die Achtklässler mit falschen und strafbaren Handlungen auseinander. Herr Schnellinger freute sich, wenn aus Schülermund mit den korrekten Paragraphen argumentiert wurde, um das Fehlverhalten einzuschätzen.
Im Anschluss an die Darstellung polizeilicher Arbeit stellte Herr Bassmann vom Amtsgericht Schwäbisch Gmünd dar, wie an den Gerichten gearbeitet wird. Welche Aufgaben hat die Justiz? Wo steht was im Gesetz? Welche Aufgaben haben die Gerichte? Welche Rollen und Funktionen gibt es im Gerichtsverfahren? Für die Schülerinnen und Schüler war es ein hochspannender Vormittag, der ihnen zeigte, wie unser Rechtsstaat funktioniert und wie wehrhaft er ist. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Baustein zur Demokratiebildung. Ein großer Dank geht an Frau Haenschke, die diese Veranstaltung für die Klassen 8 koordiniert hat, an die Herren Schnellinger und Bassmann für ihre Vorträge in den Klassen 8a und 8b und an Herrn Schäffauer und Frau Burkhardt (Staatsanwaltschaft Ellwangen) für die Vorträge in den Klassen 8c und 8d.
Völkerballturnier der Unterstufe
Am 05.02.2024 fand zum ersten Mal das Völkerballturnier für die Klassen 5 und 6 statt. Voller Freude und guter Laune trafen sich die Schülerinnen und Schüler um 11:15 Uhr vor der Ulrich-Pfeifle-Halle, bevor der Spaß beginnen konnte. Gespielt wurde auf zwei Spielfeldern je 10 Minuten. Die SMV verkaufte Getränke und Snacks, um unsere Sportler nebenbei zu unterstützen. Für weitere Unterstützung sorgten die Aufsichtslehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler lautstark anfeuerten. Insgesamt herrschte in der Halle eine gute Atmosphäre, die Begeisterung und der Teamgeist waren förmlich spürbar und trugen dazu bei, dass das Turnier zu einem tollen Erlebnis wurde.
Die Gewinner standen letztendlich fest: Der erste Platz ging an die 5d, der zweite Platz an die 6b, der dritte Platz an die 6c und der vierte Platz an die 6a. Herzlichen Glückwunsch!
Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, an die SMV, an die Verbindungslehrer, den SSD und die Schiedsrichter, die dieses Turnier überhaupt möglich machten! (Ayah Alkhalaf)
Don Carlos und andere Menschen
Unsere Schulleiterin Frau Dittmann feiert ihren runden Geburtstag
Über zahlreiche Glückwünsche freute sich unsere Schulleiterin Frau Dittmann am Montag in der großen Pause. Am Sonntag konnte sie ihren runden Geburtstag feiern. Die SG Voices gratulierten zusammen mit Frau Borgmeier und einem kleinen Lehrerchor mit einem eigens einstudierten Geburtstagsprogramm. Der ÖPR gratulierte mit einem kreativen Geschenk und das Lehrerzimmer war mit einer großen Gratulationsgirlande mit persönlichen Glückwünschen aller Lehrenden geschmückt.
Wir wünschen Frau Dittmann Gesundheit, Glück und Freude, weiterhin so viel Geschick und Einfühlungsvermögen mit allen Menschen, die ihr anvertraut sind. Wir sind froh, dass wir das Geburtstagskind als Schulleiterin haben und wünschen ihr noch viele Jahre erfolgreiches und auch für sie erfüllendes Schaffen am SG!
Weihnachtsmarkt der SMV
Auf neues Terrain hatte sich die SMV mit einem Weihnachtsmarkt zur großen Pause des letztes Schultages gewagt: Süße Speisen wie Crêpes, Waffeln, Kuchen, heiße alkoholfreie Getränke und kleine weihnachtliche Geschenke waren ebenso im Angebot wie jede Menge Musik – dargeboten von der BigBand sowie einem Chor der Jahrgangsstufe 2. Das Angebot wurde gut und gerne angenommen und am Schluss waren alle sehr begeistert. Danke, liebe SMV für diese tolle Initiative und ihre perfekte Durchführung! Hoffen wir, dass aus dem gelungenen Debut für die nächsten Jahre eine schöne Tradition wird.
Herzensangelegenheiten beim Weihnachtsgottesdienst
Mit viel Liebe und Herzblut hatten die SchülerInnen zusammen mit ihren ReligionslehrerInnen den Gottesdienst zum Thema „Herzensangelegenheiten“ vorbereitet. Achtsamkeit für uns und füreinander wurden dabei angemahnt und es wurde viel Hoffnung verbreitet, denn das Kind in der Krippe hat einen menschlichen Herzschlag, sein Herz schlägt für uns Menschen. So sind wir herzlich eingeladen, einander an Weihnachten und im neuen Jahr mit Herzlichkeit und Herzenswärme zu beschenken. Als kleine Erinnerung dazu wurden die Gottesdienstbesucher mit einem kleinen Herz aus Holz beschenkt. Frohe Weihnachten!
Preisträger:innen beim 37. Landeswettbewerb Mathematik | mehr MINT
Altkleidersammlung Klassen 7abcd
Die Klassen 7 sammeln Altkleider, Bettwäsche, Handtücher, Schuhe, Kuscheltiere, Handtaschen (am Besten gleich in Säcken verpackt mitgebracht). Abgabe: 09.-12.01., 7:30-7:45 Uhr und 9:20-9:40 Uhr im Internet-Café (Raum 04a) und am 13.01., 13:00-15:30 Uhr am Lehrerparkplatz. Der Erlös kommt dem Schullandheim Ende Januar zu Gute.
Gottesdienst am 21.12., 7:50 Uhr (Aula): „Herzensangelegenheit“!
Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst, der von Herzen kommt und zu Herzen gehen will!
Leckere Schokoäpfel zur Weihnachtszeit!
Die Eltern und SchülerInnen der Klasse 6c haben am vergangenen Samstag den Aalener Wochenmarkt um einen Stand mit selbstgemachten Schokoäpfeln bereichert. Alle Schokoäpfel wurden im Vorfeld von den Kindern selbst hergestellt, verziert und schön verpackt. Am Samstag wurde dann in verschiedenen Teams auf dem Wochenmarkt verkauft, um Geld fürs gemeinsame Schullandheim zu erwirtschaften. Es war toll zu sehen, welch großen Spaß die Kinder bei dieser Aktion hatten – und darüber, dass alle Schokoäpfel verkauft wurden, freut sich auch die Klassenkasse.
Ein großes Dankeschön an alle engagierten Eltern und Kinder der 6c!!!
Tolle Turnleistung von Myroslava Tovstonizhko
Die Schülerin aus der 9c, die ursprünglich aus der Ukraine kommt, turnt in der Bundesliga. Erst kürzlich haben sie einen ersten Platz erturnt.
SG Voices verbreiten Freude unter dem Weihnachtsbaum
Zu einer kleinen Weihnachtsfeier während der großen Pause luden die SG Voices am Donnerstag vor dem 2. Advent ein und stimmten die Schulgemeinschaft mit weihnachtlichen Weisen auf das Adventswochenende ein. Sie zeigten, wie erfolgreich sie auf der Kapfenburg geprobt hatten. Dankeschön, liebe SG Voices mit ihrer Chorleiterin Astrid Borgmeier!