30. September 2018: Der KollegInnenausflug stand im vergangenen Schuljahr ebenfalls im Zeichen der Geoparkschule. Exkursion zu den Ofnet-Höhlen und ins Nördlinger Ries:
Autor: Schubart-Gymnasium Aalen | Partnerschule für Europa
Jährlicher Bericht über die Aktivitäten unserer Geoparkschule
Im letzten Schuljahr sind wir am 6. Februar 2019 zur Geoparkschule Schwäbische Alb ernannt worden. Wir haben zu Beginn des neuen Schuljahres einen Jahresbericht nach Münsingen zum Geopark Schwäbische Alb geschickt. Hier zeigen wir, was wir in den letzten Monaten als Geoparkschule unternommen und im Jahresbericht eingearbeitet haben:
Über die Ernennung zur Geoparkschule Schwäbisch Alb des SG freuten sich (von links): Siegfried Roth, Leiter des Geoparks Schwäbische Alb, Maxie Syren, Vertreterin der deutschen Unesco-Kommission, Landrat Klaus Pavel, Schulleterin Christiane Dittmann, Studiendirektor Thilo Krauß und der Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Thilo Rentschler.
„30 Years Good Vibes“ in der vollen Stadthalle!











Mit dem selbstgeschriebenen Ohrwurm „SG Big Band, 30 Years Good Vibes“ gelang Band Leader Magnus Barthle gleich zu Anfang der ultimative Showstopper! Solist David Henze brauchte nicht einmal einen Ton, um die Menge in Schwingung zu bringen. Und bald stand die ganze große SG Musikerfamilie auf und vor der Bühne mit immer neuen Instrumenten und Parts: aktuelle und ehemalige Mitglieder, Schüler und Lehrer, große und kleine Jazzer, sogar ein kräftiger Chor.
Schulleiterin Christiane Dittmann war begeistert. Sie gratulierte Gudrun Möhrle, die vor 30 Jahren die Big Band gegründet hatte. Damals, so erfuhr das Publikum, hatte der Schulleiter sie lapidar aufgefordert: „Wir haben ein Jubiläum vor uns. Machen Sie mal was!“ Schon nach drei Monaten rockte die Big Band beim 75. Abiturjubiläum die Stadthalle, und so begann im Jahr 1989 die kontinuierliche Band-Arbeit. Magnus Barthle übernahm das erfolgreiche Ensemble 2010 und knüpfte den Kontakt zur SWR Big Band, die 2011 begonnen hatte, Schulbands zu coachen. Die SG Big Band wurde so zur wohl besten schulischen Big Band des Landes. Der SWR lud die jugendlichen Musiker zu Ton- und Video-Aufnahmen ins Studio, sponserte professionelle Workshops am SG und ermöglichte den Auftritt der SWR-Big Band in der Stadthalle zum 30jährigen Jubiläum. Im Mai vertritt die SG Big Band als einziges Ensemble aus Baden-Württemberg das Land bei der Bundesbegegnung der Schulmusik im Saarland. „Gut angelegte Gebührengelder!“ meinte später der Manager des SWR, Hans-Peter Zachary, schmunzelnd.
Die folgenden Sets des SG sprühten vor Spielfreude. Barthle und seine Musiker wechselten zwischen vollem Ensemble-Groove und virtuosen Solisten. So brillierten David Henze (Barisax), Niklas Metzler (Altsax), Aeneas Ellenrieder (Trompete) und Sängerin Julia Brooks — mit ihrem herrlich jazzig selbstbewusst gesungenen „Mr. Zoot Suit“. Moderiert wurde die Show von der ehemaligen Abiturientin Linda Herrera. Die jugendlichen Musiker bekamen immer wieder Szenenapplaus und glänzten mit bester Choreographie (und bestem Englisch). Wie gut die Atmosphäre bei den SWR-Workshops war, konnte das Publikum spüren, als sich zum Abschluss Saxophon-Altmeister Klaus Graf vom SWR selbst ans Pult stellte.
Nach der Pause dann war es Zeit für alle 16 Altmeister des SWR. Die Vollblut-Jazzer rockten die Stadthalle mit beeindruckenden Arrangements, atemberaubenden Soli und einem elektrisierenden Sound — jede Nummer ein neuer Groove und überraschende, unglaublich bunte Klänge. Mit „Bernie’s Tune“ (und einem überragenden Pierre Paquette an der Klarinette), mit Fusion-Jazz (und dem „Song for Barry“), mit Latin („Jive Samba“), mit einem Hauch von Broadway („Favorite Things“) und mit funkigen Nummern erzählte das Ensemble die facettenreiche Geschichte des Jazz — und verabschiedete sich schließlich mit einem elektrisierenden „It don’t mean a sing (sic!) if if it ain’t got sat swing“ und „The chicken“ als Zugabe (allerdings ohne ein gemeinsames Finale mit der SG Big Band). Ein fantastisches Konzert zu einem fantastischen Jubiläum! | SAB
Müllgeschichten
Damit bald alles grünen kann, haben die Schülerinnen und Schüler am SG um ihr Schulhaus interessanten Müll gesammelt.
Der „Grüne Aal“: Jetzt ist das SG wieder umweltzertifiziert!
20.11.2018: Oberbürgermeister Thilo Rentschler freute sich persönlich über das Umweltengagement der Schulgemeinschaft und überreichte das Umweltzertifikat „Grüner Aal“ zusammen mit Prof. Ulrich Holzbaur und Grünflächenamtsleiter Rudolf Kaufmann.
Der Festakt stellte allen vor Augen, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist. In seinem Vortrag stellte Prof. Holzbaur den „Grünen Aal“ vor — ein anspruchsvolles Umweltzertifikat, bei dem ein Auditoren-Team aus Stadt, Hochschule und anderen Schulen dem SG auf den Zahn fühlte und nachhaltiges lokales und internationales Engagement dokumentierte. Holzbaur erinnerte an den aufwändigen Prozess der Agenda 21, mit dem die Vereinten Nationen weltweites nachhaltiges Handeln anstoßen wollen — und ermutigte die anwesenden Schülerinnen und Schüler dran zu bleiben.
Schulleiterin Christiane Dittmann berichtete, was die Schulgemeinschaft bisher geleistet hat: die Gestaltung des Schulgartens und des Teichs, die Dokumentation der Umweltbilanz des Gebäudes, die Aktionen zur Einsparung von Energie in den Klassenzimmern, das Umweltcurriculum der Schule, den Umwelttag und das internationale Engagement (etwa im Rahmen des europäischen Engagements des SGs und der Aktion „Going Green“ der amerikanischen Botschaft). Dabei ermutigte sie die Schülerinnen und Schüler global zu denken aber lokal zu handeln, beispielsweise auf Lebensmittel mit viel Plastikverpackung zu verzichten, Vermüllung zu vermeiden und beim Schulweg auf Rad und Bus umzusteigen und auf das Taxi Papa/Mama zu verzichten.
Gleichzeitig bedankte sie sich bei den engagierten Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen – und bei der Stadt Aalen, besonders bei Herrn Kaufmann und sein Team vom Umweltamt. Sie freute sich über die bevorstehende Eröffnung des naturwissenschaftlichen Neubaus in Nullenergie-Bauweise und auf die gemeinsame Planung des neuen Schulhofs: „Sie, Herr Kaufmann, zeigen den Schülerinnen und Schülern, dass es sich lohnt, sich zu engagieren.“
Die Umweltmentorinnen Julia Zeller und Emilie Jander und die Schülersprecherinnen Mia-Zoe Schenk und Carla Bärreiter stimmten bei und berichteten von ihren Aktionen: z.B. dem Stadtradeln, dem Klimafrühstück und dem gesunden Mittagessen.
Zuletzt gratulierte Ulrike Richter, die Vorsitzende des Elternbeirats, den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Engagement und machte klar, dass Umweltschutz auch in der öffentlichen Verwaltung eine hohe Priorität haben müsse, damit die mühsam gesammelten Gelben Säcke nicht in der Müllverbrennungsanlage Ulm landeten (wie beim Umwelttag gesehen) und damit Energie nicht zum Fenster hinausgeheizt werde wie am SG. Hier mahnten die Eltern seit 1978 (!) eine energetische Sanierung der 106 Jahre alten Fenster an.
Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor der 5. Klassen unter der Leitung von Astrid Borgmeier und Gudrun Möhrle, die mit Herbst- und Naturliedern die Veranstaltung mit perfekt auswendig vorgetragenen und choreographierten Liedern umrahmten. | Martin Schaub — mehr über BNE am SG
NWT-Projekt „Geopark“
Im Rahmen des Unterrichts im Fach „Naturwissenschaft und Technik“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler fachpraktische Arbeiten zum Thema „Geopark“.
Unterwegs
Geoparkschule heißt: „Raus ins Gelände und die Ostalb erkunden!“ Unten finden Sie Bilder von unseren Exkursionen.
Grüner Aal 2018
Der Grüne Aal ist nun schon sechs Jahre alt. In den Schuljahren 2016/17 und 2017/18 machten wir uns als Schulgemeinschaft wieder auf den Weg und lassen uns jetzt im Oktober/November 2018 re-zertifizieren. Wir möchten uns vom Aal motivieren lassen, global zu denken und lokal ökologisch zu handeln. Passend dazu haben wir uns für die beiden Jahre das Motto gewählt: „Denk nachhaltig — übernimm Verantwortung“. | Lesen Sie mehr über Going Green und unsere Schule als Garten. | Hier geht’s zum Download unserer Schulzeitung mit dem Schwerpunkt „Grüner Aal“
Schubart-Gymnasium unterstützt von Prof. Holzbaur bei der amerikanischen Botschaft
Lesen Sie hier mehr über den Grünen Aal, den das Schubart-Gymnasium Ende 2011 erstmals verliehen bekam.