Die Klassen 6 haben sich in Kleingruppen mit dem Thema: „Was gibt es heute zum Essen“, beschäftigt und leckere Menüs aus farbigen Papieren hergestellt. Voran ging die Dekonstruktion von kleine Pappschachteln und das eigene Entwickeln der Faltvorgänge um die Speisen, Tassen, Eierbecher, Milchtüten und vieles mehr herzustellen. Das war manchmal ganz schön schwierig und hat mehrere Anläufe gebraucht, aber wie ihr seht sind schmackhafte Menüs entstanden.
Autor: Schubart-Gymnasium Aalen | Partnerschule für Europa
Schulkunst im LRA
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZKIS) hat Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Baden-Württemberg eingeladen, sich künstlerisch mit dem Thema „Serie“ auseinanderzusetzen. Die Klassen 8a und 8b des Schubart-Gymnasiums beteiligten sich mit beeindruckenden Kunstwerken zur Schriftgestaltung, die derzeit im Landratsamt Aalen ausgestellt sind. Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich und ist noch bis Freitag, 23. Mai 2025, möglich. Im Namen von Kultusministerin Frau Schopper wurde allen beteiligten Schulen eine Urkunde überreicht. Herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler zur erfolgreichen Teilnahme an der diesjährigen SCHULKUNST-Ausstellung!
Für K1 und K2 ist am Do., 13.02., Wahltag
Im Rahmen der politischen Bildung führt der Stadtjugendring Aalen am 13.02.2025, 10:30 Uhr, auf dem Pausenhof des SG eine U18-Wahl durch. Auf dem Schulhof wird ein Wahllokal aufgebaut, wo Schüler:innen ihre Stimme für diese Juniorwahl abgeben können.
Die Wahl erfolgt kursweise:
- 10:30 Uhr: K1 ev (SAB)
- 10:40 Uhr: K1 rk (STE)
- 10:50 Uhr: K1 eth (LWD)
- 11:00 Uhr: K2 D2 (LAD)
- 11:10 Uhr: K2 M/m2 (LAE/BRA)
Diese Aktion des Stadtjugendrings Aalen wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hier der Flyer für die U18-Wahl!
Beeindruckende Arbeiten auf der Schulkunstausstellung „Natur+Zeit“
Auf der Schulkunstausstellung „Natur+Zeit“ zeigen auch Schüler:innen des SG eindrückliche Arbeiten bis 28.04.2023.
16.03.2023: Bei der Vernissage zur Schulkunstausstellung begrüßte Dezernent Karl Kurz (der den Landrat vertrat) die begabten Jugendlichen herzlich. Viel Wertschätzung bekamen die jungen Künstler im überfüllten Foyer auch von Renzo Costantino, dem Leiter der Lehrerbildung in Gmünd, Nele Gerhard vom Zentrum für BK am ZSL und Marcel Egerter, der viele Anwesenden Kunstlehrer:innen ausgebildet und inspiriert hatte. Schulleiterin Christiane Dittmann war begeistert von den brillianten Werken ihrer Schüler:innen, die begleitet wurden von Ihren Lehrerinnen Stephanie Gelse, Eva Gold und Anja Kress. Der neueste Ableger der SG Big Band „StreetGig“ unter der Leitung von Magnus Barthle durfte nicht fehlen. Diese grovige Marching Band, auch ein Highlight bei der Vernissage, schloss die Veranstaltung mit virtuosem Street Jazz ab. Die Ausstellung ist bis zum 28. April 2023 zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes zu sehen. Tipp: Unbedingt ansehen! Näheres im Flyer.
Schmetterlingsraupen für das Atrium
Um unserem Wohlfühlgarten im Atrium noch etwas Leben einzuhauchen, haben wir uns entschieden, dort noch Schmetterlinge auszusetzen. Mit der Unterstützung von Frau Esber-Trost und Frau Mielenz fiel unsere Wahl auf zwei Zuchtsets mit je 10 Distelfalter-Raupen.
Bei der Ankunft waren die Raupen klein und dünn und nahezu bewegungslos. Wir waren kurz besorgt, ob sie den Transport gut überstanden hatten, konnten uns dann aber durch Recherche informieren, dass dies ein gutes Zeichen ist und die Raupen kurz vor der Verpuppung stehen.
Dank der guten Licht- und Temperaturverhältnisse in unserem Bio-Praktikum nimmt die Entwicklung der Raupen nun einen rasanten Verlauf. Innerhalb von drei Tagen sind sie deutlich größer geworden. Auch sieht man erste Fäden. Als unterstützende Nahrung haben wir Zuckerwasser angesetzt und hoffen, dass sich alle Raupen gut weiterentwickeln.
Wir bepflanzen das Atrium
Am Montag, 11. April, war es soweit: Endlich wurden unsere bestellten Pflanzen geliefert. Diese haben wir dann ins Atrium gebracht, um nach dem Mittagessen anfangen zu können. Die Wochen davor haben wir den Innenhof aufgeräumt, Unkraut gejätet und Büsche zurückgeschnitten, so dass wir mit dem Einpflanzen in die fünf Themenbeete beginnen konnten. Wir haben den Nachmittag damit verbracht, noch einen Teil der Beete sauber zu machen, die neuen Pflanzen einzupflanzen und diese dann anzugießen. Am späten Nachmittag waren wir fertig; und endlich sehen die Beete wieder voller und schöner aus.
Vielen Dank an unsere Sponsoren

Wir bekommen Besuch vom Grünflächenamt

Nachdem wir im Winter mit dem Planen angefangen hatten, kamen auch einige Fragen auf, z.B. ob es möglich wäre im Atrium Wein zu pflanzen. Deshalb bekamen wir am 4. Februar Besuch von Frau Brock vom Grünflächenamt Aalen. Frau Brock beantwortete uns unsere Fragen und hatte auch neue Anregungen für unser Projekt. Nach der winterlichen Pause können wir dann im Frühling mit der Arbeit im Atrium beginnen.
Wir machen beim landesweiten Wettbewerb „BW blüht“ mit!
Im September 2021 haben wir (Klasse 7a) uns dazu entschieden beim Wettbewerb BW blüht mitzumachen. Dabei geht es um die Erhaltung der biologischen Artenvielfalt in Baden-Württemberg. Unser Plan ist es, das Atrium des SGs zu erhalten und neu zu gestalten. Wir wollen einen Teil des Atriums verändern aber auch schon vorhandene Dinge mit einbeziehen. Der erste Schritt war erstmal aufzuräumen, Unkraut zu jäten und einige Pflanzen zurückzuschneiden. Fachliche Unterstützung bekommen wir von unserer Biolehrerin Frau Mielenz und Hilfe bei organisatorischen Dingen bekommen wir von unserer Klassenlehrerin Frau Esber-Trost.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.