Ein Stuhl …

… der ganz besonderen Art.  Design im Mini-Format.                                                              Die Klasse 9a hat mit Draht, Perlen und Pfeifenputzer diese filigranen Miniatur Stühle aus dem Drahtgeflecht, das den Korken einer Sekt-oder Champagnerflasche fixiert, hergestellt. Dabei haben sie Fingerspitzengefühl und Ideenreichtum bewiesen. Der Betrachter kann je nach Design sogar erraten für wen dieses Designerstück gedacht war.

 

Die Hasen sind los!

Harry Röhrle, der „rasende Reporter“, hat von seinem Chef wieder einmal einen Auftrag bekommen. Wie dieser aus sicherer Quelle erfahren hat, ist Klopapier momentan der absolute Verkaufsschlager. Nun ist die Klopapierrolle ja irgendwann auch einmal aufgebraucht und abgewickelt. Was bleibt übrig? – Klar die Papprolle! Sein Auftrag lautet:  Osterhasen aus Papprollen herstellen. Nun ist Harry Röhrle handwerklich nicht sonderlich begabt – er ist ja eigentlich Reporter. Hier kommen nun die Schüler*innen der Klassen 5 ins Spiel. Deren Bastel- und Kunstkenntnisse waren gefragt. In Heimarbeit haben sie diese herrlichen Osterhasen gefertigt und den rasenden Reporter sprachlos gemacht. Welcher ist nun der originellste? Er konnte sich nicht entscheiden und hat deshalb alle hier veröffentlicht.

Verfremdete Architekturansichten aus dem SG

Die Schülerinnen und Schüler ( K1) sollten die Innenarchitektur des Schubart-Gymnasiums bewusst wahrnehmen und einen interessanten Architekturausschnitt fotografieren. Dieser wurde anschließend auf Papier mittels einer Bleistiftzeichnung übertragen und vergrößert sowie mit Pastellkreiden farblich verändert: aus einem scheinbar unauffälligen Anblick in der Realität wurde so ein eigenständiges und spannungsvolles Bild durch ein originelles Zusammenspiel von zeichnerisch-linearen und malerisch-flächigen Elementen, die die Architektur des SG in ein neues Licht rücken.

…Ameisen auf meinem Teller!

Bei einem Picknick im Grünen kann so allerhand passieren. Die hungrigen Krabbler patrouillieren über das Wurstbrot, fallen über den Fleischklops her und verstreuen sich anschließend auf dem Apfelbutzen.

Die SuS der Klassen 6 haben bei Bildbetrachtungen zum Thema „Stillleben“ Inspirationen erhalten und die Ordnungsprinzipien des Bildaufbaus anhand eines gut bestückten Picknicktellers umgesetzt .

Geschenkt

… hieß das Thema, bei dem die Schülerinnen und Schüler sich grafisch vor allem mit den unterschiedlichen Stofflichkeit von Dingen beschäftigten. Dabei setzten sie ganz gezielt Schraffuren, Schattierungen und farbige Gestaltung ein, um eine plastische Wirkung zu erreichen. Im Ergebnis stehen aufgerissene Papiere, die einen kleinen Blick auf das Geschenk freigeben.

Alles nur Zufall…?

Ja, am Anfang war tatsächlich alles nur Zufall. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c haben sich praktisch mit dem Zufall in der Kunst auseinandergesetzt und dabei eine Sammlung aus verschiedenen aleatorischen Verfahren, wie etwa Décalcomanie, Drip Painting oder Frottage, angelegt. Danach wurde die eigene Sammlung betrachtet und der Phantasie freien Lauf gelassen: Blumen, Tiere, Körper und vieles mehr wurde in den Zufallsbildern entdeckt. Am Ende collagierte jede Schülerin und jeder Schüler seine eigene phantastische innere Welt in Form einer Landschaft.

„I want to ride my bicycle…“

20190710_133638
Ein Fahrrad aus Draht, von Lucie Urich, 6a

Seit 7.7.2019 macht Aalen beim Stadtradeln mit. Hast du dich schon angemeldet?  Dann lade dir schnell die App herunter und füge dich zum Team Schubart-Gymnasium hinzu damit wir bis 27.7.2019 gemeinsam Kilometer sammeln können. Viel Spaß beim Radeln!   Nähere Infos bei Mia Schenk (SMV) und unter: https://www.stadtradeln.de/darum-geht-es

Schatten – Spiel

Schatten – das ist der nicht beleuchtete Raum hinter einem Gegenstand. Die Größe des Schattens ist abhängig von der Stellung des Gegenstandes zur Lichtquelle. Mit  Taschenlampen und Tageslichtprojektoren ausgestattet spielen die Sus hinter der Leinwand. Formen zusammen eine neue Spezies mit vielen Armen und Beinen und lernen worauf sie beim Schattenspiel achten müssen: Profilstellung, dicht an der Leinwand stehen, langsame, überdeutliche Bewegungen und Vermeidung von störenden Überschneidungen.  Pantomimenspielaufgaben und kleine Spielszenen werden entwickelt und präsentiert. Hinterlegt mit Stummfilmmusik entstehen originelle Geschichten.

 

EINFALL statt ABFALL

Zu schade für den Müll? Upcycling heißt ein Trend, der aus vermeintlichem Abfall neue, höherwertige und brauchbare Dinge erschafft. In ihrem Upcycling Projekt entwickelten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c von der Idee ausgehend über Materialanalysen und Konstruktionszeichnungen ein fertiges Produkt, welches sie abschließend der Klasse präsentierten. Ihr Ideenreichtum war dabei riesig und umfasste Kerzenständer aus Schraubdeckeln, Hologramm Pyramiden aus Verpackungsfolien, Taschentuchspender aus einem Schraubglas, genähte Taschen aus alten Shirts und Jeans, Blumentöpfe aus PET Flaschen und Gläsern, Geldbörsen aus Tetrapacks oder Kabelkanäle aus runden Chipspackungen.

Diese Seite verwendet kleine interaktive Programme, sog. „Cookies“. Durch die Nutzung unserer Seiten geben Sie dazu Ihr Einverständnis. Mehr zum Datenschutz.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen