Berufsorientierung

„Später mal was vor?“ — Am SG erfahren unsere Schülerinnen und Schüler, welche Talente in ihnen stecken und wie es nach der Schule weitergeht. Dabei arbeiten wir eng mit der Agentur für Arbeit zusammen.

Auftaktveranstaltung des Seminarfachs BEAM in Stuttgart

Am 17. Juli 2025 nahmen 19 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 an der Auftaktveranstaltung des Seminarfachs BEAM (Business, Entrepreneur & Math) in Stuttgart teil. In einem praxisorientierten Workshop sammelten sie erste Erfahrungen in der problemorientierten Produktentwicklung. Besonders beeindruckend war der Vortrag der jungen Gründerin hinter dem Unternehmen Smartcart, die von ihrem Weg zur Gründung und den Herausforderungen auf dem Startup-Markt berichtete. Das Seminarfach, das klassische Unterrichtsformen verlässt und den direkten Austausch mit Experten aus der Wirtschaft ermöglicht, bietet den Schülerinnen und Schülern im kommenden Schuljahr die Chance, eigene Produktideen umzusetzen – und vielleicht sogar ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Geleitet wird das Seminarfach von Pascal Krüger und Sebastian Miese.

Berufsorientierung hautnah – ein Vormittag voller Einblicke und Inspiration

Wie finde ich einen BOGY-Platz, der zu mir passt? Welche Berufe und Studiengänge gibt es? Und wie finanziere ich eigentlich ein Studium?
Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt unseres diesjährigen Tages der Berufsorientierung – ein spannender und erkenntnisreicher Tag für unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 und der Kursstufe 1! Die Klassen 9 und 10 hatten die Möglichkeit, sich auf unserer BOGY-Messe über das Thema Berufe auszutauschen.

BOGY-Praktikum: Einblicke in die Berufswelt

Am 16.07.2025 präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ihre BOGY-Praktika den 9. Klässlern. Ziel der Veranstaltung war es, den Jüngeren zu zeigen, welche Möglichkeiten ihnen im kommenden Schuljahr offenstehen und wie vielseitig die Berufswelt sein kann. Dabei standen eigene Erfahrungen, ehrliche Einblicke und praktische Tipps im Mittelpunkt. In elf Stationen stellten die Zehntklässler die Berufe vor, die sie während ihrer Praktikumswoche kennengelernt hatten. Die Themen waren vielfältig: Im Bereich Gesundheit & Pflege berichteten einige von ihren Erfahrungen in einer Arztpraxis, etwa als Arzthelferin oder Arzthelfer. In der Kategorie Pädagogik & Soziales waren viele an Schulen eingesetzt und konnten dort den Alltag von Lehrkräften miterleben. Soziale Arbeit & Beratung eröffnete Einblicke in unterstützende und beratende Berufe im sozialen Bereich. Im Bereich Technik & Maschinenbau wurden Tätigkeiten in technischen Betrieben vorgestellt. Bei Handwerk & Gestaltung erzählten einige zum Beispiel von spannenden Tagen in einer Konditorei, wo sie kreativ mitarbeiten durften. Auch Architektur & Bauplanung war vertreten, ebenso wie der Bereich Jura & Verwaltung, in dem man unter anderem das Arbeitsfeld eines Polizisten kennenlernen konnte. Bei der Station Automobil & Verkauf wurde der Alltag im Handel rund ums Auto vermittelt. Im Themenfeld Forschung & Wissenschaft gab es Einblicke in Labore und wissenschaftliches Arbeiten. Und schließlich wurden bei Medien, Bücher & Events kreative Berufe vorgestellt, zum Beispiel im Bereich Veranstaltungsorganisation oder Buchhandel. Die Neuntklässler konnten von Station zu Station gehen, Fragen stellen und ehrliche Eindrücke aus dem Berufsalltag gewinnen. So wurde Berufsorientierung greifbar – direkt von Schülern für Schüler.

Die Kursstufe 1 erhielt währenddessen Besuch von sechs Ausbildungs- und Studienbotschafter*innen des Landes Baden-Württemberg, die den Schülerinnen und Schülern der Klasse 11 authentisch und offen von ihrem eigenen Weg in Ausbildung und Studium berichteten. Mit dabei waren Auszubildende für das Speditionswesen und die Automobilwirtschaft sowie aus dem Bereich Grafikdesign und Studierende der Hochschulen Stuttgart, Ulm und Ludwigsburg mit den Fächern Chemie, Biologie, Politik- und Geschichtswissenschaften sowie Finanzwesen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten vielfältige Informationen aus erster Hand – von der ersten Orientierung bei der Berufswahl über die Suche nach Ausbildungs- und Studienplätzen bis hin zu Themen wie der erste Lohn, Studienfinanzierung und Stipendien. Besonders wertvoll: Alle Botschafter*innen befinden sich aktuell selbst in Ausbildung oder Studium und konnten so ganz persönliche Einblicke, Tipps und Erfahrungen teilen.

Herzlichen Dank an die sechs Botschafter*innen für ihren engagierten Einsatz, ihre Offenheit und ihre inspirierenden Geschichten.

Aktuelles
  • K1: im Rahmen der Berufsorientierung nehmen wir jedes Jahr an der Vocatium teil, eine Berufsorientierungsmesse in der Stadthalle Aalen. Dazu müsst ihr euch bei Unternehmen und Organisationen für ein Informationsgespräch anmelden. Am 10.02. wird Frau Sperber zu uns an die Schule kommen und die Messe vorstellen. Beginn ist 11:25 Uhr in der Aula. Dauer ca. 1 Schulstunde, danach findet regulärer Unterricht statt. Weitere Infos. (KRÜ)
  • Studieninfotage der K1/K2: Am Mi., 19.11.2025, sind Studieninfotage an allen baden-württembergischen Hochschulen. Es wird erwartet, dass alle Schüler:innen an diesem Tag eine Universität oder Hochschule besuchen, sich informieren und einen Studiengang kennenlernen. Infos und Tipps zur Vorbereitung. Bitte rechtzeitig auf den Weg machen, dass Ihr gleich morgens an den Hochschulen seid! | Bei Fragen können sich Schüler:innen an Herrn Krüger wenden. | Weitere hilfreiche Web Adressen zur Berufsorientierung: https://www.was-studiere-ich.de (Orientierungstest zum Studium) und https://www.studieren-in-bw.de (Überblick über alle Studienfächer in BW).
  • Jetzt schon an den Boys‘ and Girls‘ Day denken: Save the date 3. April 2025 | mehr Infos zum Girls‘ Day/Boys‘ Day
  • Beratung macht Sinn: Dieser Link führt direkt zu unserer Berufsberaterin an der Agentur für Arbeit. Sie bietet seit zwei Monaten auch Beratungsgespräche an der Schule an: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/aalen/sg-aalende
180419_BO - 1
Ein Gesprächspartner, der Perspektiven eröffnet: Markus Zeller von der Agentur für Arbeit im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
Angebote zur Berufsorientierung:
  • Klassenstufen 5-12: Freiwillige Teilnahme am Girls’ Day/Boys’ Day. Die Schüler:innen suchen sich mit ihren Eltern einen Praktikumsplatz für einen Tag. Die Schule befreit von der Schulpflicht. Frühzeitige Suche wird empfohlen. | mehr Infos zum Girls‘
  • Klassenstufe 8: Planspiele (Planspiel Börse)
  • Klassenstufe 9: Sozialpraktium (Termine) und Betriebsbesichtigungen
  • Klassenstufe 10: Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY, Termine): einwöchiges Berufspraktikums in einem Unternehmen der eigenen Wahl mit Begleitung durch den Beauftragten für BOGY, Besuch des Berufsinformationszentrums
  • Kursstufe 1/2: Berufsinformationsabend, vom Rotary-Club organisiert, Bewerbertraining durch die Personalabteilung der VR-Bank, Weitere Angebote z.B. „Zukunftstag“ im Oktober, Vorträge zu Themen wie: „Abitur und dann?“
  • Kursstufe 1/2: Studieninformationstage der Universitäten und Hochschulen in BW (Mitte November): Es wird erwartet, dass alle Schüler:innen an diesem Tag eine Universität oder Hochschule besuchen, sich informieren und einen Studiengang kennenlernen. Dazu sind sie vom Unterricht freigestellt. Infos und Tipps zur Vorbereitung. Bitte rechtzeitig auf den Weg machen, dass Ihr gleich morgens an den Hochschulen seid! | Bei Fragen können sich Schüler:innen an Herrn Krüger wenden. | Weitere hilfreiche Web Adressen zur Berufsorientierung: https://www.was-studiere-ich.de (Orientierungstest zum Studium) und https://www.studieren-in-bw.de (Überblick über alle Studienfächer in BW).
  • Qualipass (BW) kann jetzt von allen beantragt werden, die im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms am SG aktiv sind.
  • Weitere Infos zu Studium, Praktika, Au-Pair usw. im Zeitschriftenständer gegenüber des Sekretariats
Angebote seitens der SMV
  • Die SMV erhält regelmäßig Informationen zur Berufsinformation. Der SMV-Beauftragte holt Infos im Sekretariat ab und betreut die Auslage und die Aushänge im Oberstufenzimmer
Weitere Infos

Diese Seite verwendet kleine interaktive Programme, sog. „Cookies“. Durch die Nutzung unserer Seiten geben Sie dazu Ihr Einverständnis. Mehr zum Datenschutz.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen