Der Umwelttag 2025: Eine Herausforderung wegen des Regens
Die mittlerweile jahrelange Tradition des Umwelttages wurde dieses Jahr auf eine harte Probe gestellt: Für unseren Aktionstag waren viel Regen und stürmische Böen angesagt. Trotzdem ließen es sich unsere SchülerInnen und Lehrkräfte nicht nehmen, auch die Outdooraktivitäten tapfer und in schicke Regenkleidung gehüllt durchzuführen.
Klasse 5
Unsere Fünftklässler waren zu Gast auf den Bauernhöfen in Aalen und rund um Aalen. Die 5a freundete sich mit den Kälbchen am Tannenhof an, die 5b war bei Familie Bosch auf dem Weidenfeld und durfte ein nagelneues, drei Tage altes Kälbchen von Weitem sehen, die 5c war bei Familie Bittingmaier in Aalen-Niesitz und konnte einen großen Milchviehbetrieb mit Biogasanlage besichtigen und die 5d war zu Gast bei Familie Stütz in Neukochen, wo es ebenfalls viele attraktive Kühe und auch eine Milchtankstelle gab.
Klasse 6
Die Klassen 6 hatten viel Programm im und um den Wald. Sie erlebten beim Nachhaltigkeitsweg Unterrombach die Natur – dieses Mal etwas nass. Die Waldpädagogik machte auch im nassen Wald Spaß. Eine Gruppe blieb im Wald beim SG und kochte zudem noch Leckeres aus selbst gezogenen Kartoffeln.
Klasse 7
Die Klassen 7 waren wild entschlossen, ihre Flurputzete auch im Regen durchzuziehen. Dem Müll war der Kampf angesagt! Leider machte ein gewaltiger Regenguss genau zu dem Zeitpunkt, als die Müllsammler los wollten, den guten Willen zunichte. Stattdessen informierten sie sich über das Leben der Bienen und waren beim Filmschauen immerhin im Trockenen.
Klasse 8
Die Klassen 8 waren mit ihren Chemie- und Klassenlehrkräften bei der Kläranlage im Hasennest. Mögen auch die Gerüche nicht unbedingt der Nase schmeicheln, so war der Besuch doch für alle drei Gruppen informativ. Denn zum Wasserverbrauch gehört nun einmal auch die Frage: Was passiert mit unserem Abwasser? Vielen Dank an das Team der Stadtwerke Aalen für die Führung und die vielen interessanten Informationen zur Reinigung unseres Abwassers!
Klasse 9
Das Thema Energie und Heizen begleitete die Klasse 9 rund um das Schulhaus. Sie lernten den Neubau und das altehrwürdige Gebäude energetisch neu kennen.
Klasse 10
Die Klasse 10 hatte mehrere Workshops zum Thema „Faire Kleidung“: Sie gestaltete einen Kleidertauschspind, lernte Knöpfe annähen und Wäsche flicken, strickte ein Spültuch, lernte, was alles in den Altkleidersäcken drin ist, machte eine Faire-Kleidung-Tour durch Aalen bzw. Ellwangen und lernte so einige Second-Hand-Läden kennen.
Das ganze SG an außerschulischen Lernorten beim Umwelttag 2024
Seit einigen Jahren hat das SG ein Umweltcurriculum: Schülerinnen und Schüler sollen am Umwelttag altersgerecht etwas über die Natur, Landwirtschaft, Energie, Müll und vieles mehr lernen.
Die Klassen 5 haben die Bauernhöfe der Familien Riva, Streicher und Bittlingmaier besucht und waren begeistert vom Leben auf dem Land und den vielen Tieren.
Die Klassen 6 waren unterwegs in Sachen Nachhaltigkeit: Im Wald und auf dem Nachhaltigkeitsweg erfuhren sie vieles über die Natur und besonders über den Wald und seine Bewohner.
Müll ist das Thema für die Klassen 7. Die Klassenstufe nahm dies zum Anlass für eine ausführliche Flurputzete.
Da unseren Klassen 8, die eigentlich das Thema Abwasser bearbeiten, kurzfristig von den Kläranlagen abgesagt worden war, machten sich die Achtklässler ebenfalls an die Arbeit, um die nähere Umgebung vom Müll zu befreien.

Die Klassen 9 beschäftigen sich mit dem Thema Energie und haben die Wärme- und Energiegewinnung rund um das Schubart-Gymnasium erkundet. Und wo geht das besser als in unserem Null-Energie-Fachtrakt?
Die Klassen 10 haben sich mit Fair Fashion beschäftigt. Sie hatten fünf Workshops zur Auswahl: Nähen und Stopfen mit Frau Berger und ihrem Team, einen Fair Fashion-Spaziergang durch Aalen, T-Shirts bedrucken und die Gestaltung einer fairen Ausstellung, die Sichtung unserer Kleidersäcke mit Aktion Hoffnung und das Upcyclen alter Kleidung (hier ein ganz herzliches Dankeschön an die Begegnungsstätte Bürgerspital, die uns einen tollen Raum und Nähmaschinen zur Verfügung gestellt haben!).
Liebe Schülerinnen und Schüler, besucht auf jeden Fall die Ausstellung zum Thema „Faire Kleidung“ vor dem Sekretariat!
Infos zum Zukunftstag der K2: Elternbrief | Schülerbrief






























