Halloween hat seine Wurzeln im keltischen Fest Samhain, das das Ende der Erntezeit und den Beginn des Winters markierte. Es wurde geglaubt, dass an diesem Tag die Grenzen zwischen der Welt der Lebenden und der Toten verschwammen, was zu verschiedenen Bräuchen führte, um Geister zu besänftigen. Die Tradition des Kürbisschnitzens stammt von der irischen Legende des „Jack O’Lantern“, einem Mann, der einen Deal mit dem Teufel machte und nach seinem Tod gezwungen war, mit einer ausgehöhlten Rübe und einer Kerze auf Wanderschaft zu gehen. Einwanderer aus Irland brachten diese Tradition nach Amerika, wo sie anstelle von Rüben Kürbisse verwendeten, die leichter zu schnitzen waren. Heute sind geschnitzte Kürbisse ein beliebtes Symbol von Halloween und werden oft in Verbindung mit Festlichkeiten und Dekorationen verwendet. Verkleidungen dagegen tun sich um die Tradition des Grusels und die der Erntezeit zu pflegen.
verfasst von Elisa Keßler, 8. Klasse
